Wintertraining – es läuft rund !

Jeden Sonntag sieht man sie, die große Gruppe der RSV-Trikots, die sich ab 10 Uhr in Gang setzt, um die Grundlagen für die neue Saison zu legen. Unter der Leitung von U15-Trainer Stefan Wünstel gingen auch am vergangenen Sonntag 10 Rennfahrer auch die 60-Kilometer-Runde Richtung Weinstraße. Auch der Vorstand des Vereins, Nils Bräutigam, ließ es sich an dem sonnigen Vormittag nicht nehmen, die Gruppe zu begleiten. “Es macht großen Spaß zu sehen, wie sich die Jugendlichen weiter entwickeln” so sein Fazit, womit er aber nicht die ansprechende Geschwindigkeit meinte, sondern vor allem das Verhalten auf der Straße als Gruppe in Zweierreihe. Da braucht man schon ein gesundes Selbstbewusstsein, wenn die Autos mit wenig Abstand überholen. Aber mit der nötigen Ruhe in der Mannschaft gelingt auch das. Um die Gruppe abzusichern begleitet der Sportliche Leiter Karl Wünstel die Fahrer als “Schlussfahrzeug”. Auf Grund der Unterschiede in Alter und Leistungsfähigkeit müssen sich alle Beteiligten natürlich anpassen, die Schnelleren fahren dafür länger ganz vorn, also “im Wind”, die Jüngeren achten vermehrt darauf, das Fahren in der Gruppe zu lernen. Nach etwa 45 Minuten werden dann die Gruppen geteilt, sodass die Älteren Fahrer auf ihre Kosten kommen und auch mal an ihr Limit gehen. Anschließend trifft man sich wieder und fährt gemeinsam nach Rheinzabern zurück.

Wintertraining 2018
Start zum Winterstraining bei strahlender Sonne und mit strahlenden Gesichtern

Währenddessen sind die Querfeldeinfahrer noch einmal beim Rennen in Mannheim im Einsatz gewesen. Julien Meyers holte sich sein gefühlt hundertste Holzmedaille ab, konnte dem 4. Platz aber dennoch ein gutes Fazit abringen, kämpfte er doch bis zur Zielgeraden um einen Podestplatz und musste sich nur knapp geschlagen geben. Lucas Barclay kam auch den 6. Platz, Bruder Kai auf den 5. und Benjamin auf den 6. Darren Barclay zeigte seinen Söhnen wie es geht und holte sich den 7. Rang bei den Senioren.

Rollentraining 2018
Winter-Rollentraining ermöglicht durch die Hilfe von Christian Trauth (RV Hatzenbühl)

Die Verantwortlichen des RSV sind mit der momentanten Situation sehr zufrieden. Die Crosser beenden gerade ihre Saison. Die älteren Straßenfahrer trainieren fleißig in der Halle, auf der Rolle und sonntags auf der Straße. Die Jüngeren und die Einsteiger werden dann ab Mitte Februar in das Straßentraining einsteigen. Der Verein war bei den letzten Deutschen Meisterschaften vertreten und sogar beim “Ball des Sports” in Landau. Die mittlerweile seit 5 Jahren andauernde intensive Nachwuchsarbeit macht sich mehr als bezahlt, die Sportler bilden eine tolle Gemeinschaft, die gern noch weitere Kinder und Jugendliche aufnimmt.

Radsportler auf großer Bühne – Deutsche Meisterschaft im Cyclocross

So eine Chance bietet sich unseren Rennfahrern nur selten: Eine Deutsche Meisterschaft weniger als 100 km von Rheinzabern entfernt und – wie beim Cyclocross bzw Querfeldein so üblich – als eine Art Volksfest organisiert mit mehr als 3000 (!) Zuschauern. Mit dabei Profis, die man sonst nur im Fernsehen sieht und die sich bereits am Tag vor ihrem Rennen ganz selbstverständlich mit allen anderen auf Streckenschau begeben. Mittendrin auch drei Rennfahrer des RSV, denn da die Deutschen Meisterschaften erst ab der Altersklasse U15 an ausgetragen werden, muss sich der Großteil des RSV-Kaders noch etwas gedulden.

Zuerst ging Lucas Barclay auf die Reise – 20 Minuten galt es für den jungen Mann zu absolvieren, genauso wie anschließend für Valerie König. Sie erreichten mit den Plätzen 35 und 11 respektable Ergebnisse in der U15 männlich bzw. weiblich. Eine Altersklasse höher stand Julien Meyers am Start, sogar ein kleiner Fanclub sorgte für Stimmung und Julien wollte seine gute Form von den letzten Rennen in 2017 zeigen. Das klappte nicht so ganz und entsprechend enttäuscht war er am Ende über seinen 26. Platz

Julien an einem der steilen Anstiege, die nur zu Fuß mit dem Rad auf der Schulter zu bezwingen waren.
Julien an einem der steilen Anstiege, die nur Julien zu Fuß mit dem Rad auf der Schulter zu bezwingen waren.

Welche Dynamik ein Querfeldeinrennen besitzt konnte man bei den Siegern in Juliens Altersklasse schon erahnen. Richtig deutlich wurde es dann am Sonntag bei der Elite. Das Rennen wurde zum ersten Mal live im Internet übertragen und auch dort wurden die großen Leistungsunterschiede deutlich. Die vielen kleinen und großen Anstiege, die Hürden und die Treppe, die die Fahrer zum Absteigen und Schultern des Rades zwangen, kosten über den Rennverlauf viel Kraft und entsprechend ausgepowert sind die Akteure nach dem Rennen.

Radsportlerin macht auch auf großer Bühne eine gute Figur

Wesentlich entspannter verlief das Wochenende für unsere erfolgreichste Sportlerin. Messane Bräutigam darf erst 2019 zum ersten Mal zu einer Deutschen Meisterschaft, hatte aber am Samstag dennoch einen aufregenden Abend. Sie war zum Ball des Sports der Tageszeitung Rheinpfalz nach Landau eingeladen. Im Rahmen der Ehrung des Sportler/in des Jahres, welche durch eine Umfrage in der Rheinpfalz bestimmt werden, wurde sie als “Talent des Sports 2018” ausgezeichnet. Aus den Händen des Chefredakteurs Sport, Herrn Thomas Cattarius, konnte eine sichtlich angespannte junge Dame diesen Preis entgegennehmen und bedankte sich vor den zahlreichen hochrangigen Gästen. Der RSV Rheinzabern gratuliert seinem “Talent” zu dieser wundervollen Auszeichnung und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg.

Radsport(fest) in Kinderhand

Charity-Kinderrennen
Charity-Kinderrennen

Nach der Premiere im letzten Jahr, fand auch dieses Jahr das Radsportfest wieder auf dem Marktplatz statt. Auch wenn heuer ebenfalls Straßenbauarbeiten im Ort keine anderen Möglichkeiten zugelassen hätten, ist der RSV vom neuen Kurs überzeugt, da er organisatorisch und sportlich durchaus seine Reize hat. Der selektive Rundkurs kommt bei den Sportlern an und das festliche Ambiente des Marktplatzes lädt im Innern zum Verweilen ein. Den Radsportverein hatte es sehr gefreut, dass sich trotz zwei weiterer Veranstaltungen im Ort, einigen Regenschauern und Fußball-WM, doch einige Bürger aus dem Ort auf dem Marktplatz eingefunden hatten, wenn auch etwas weniger als im letzten Jahr. Dafür war die sportliche Beteiligung um einiges größer. Da durch Absprachen mit zwei konkurrierenden Veranstaltern diese ihren Termin verschoben hatten, fanden sich auch wesentlich mehr Radsportler ein.

Die größte Freude und Überraschung war aber die sehr große Beteiligung des Nachwuchses. So waren schon die lizensierten Schülerklassen mit 50 Startern sehr stark besetzt. In der U13 waren allein schon 25 Schüler am Start und machten es Nico Kövago und Lars Hartkorn schwer sich zu platzieren. Ein richtiges Gewusel fand beim „Charity-Rennen“ und nachfolgendem „Erste-Schritte-Rennen“ mit je über 25 Kindern statt. Beides erfreute sich regem Zuspruch und Beteiligung von Familien im Ort. Viele Kinder starteten zusammen mit ihren Geschwistern in beiden Wettbewerben und alle bekamen ihre Platzierung mit einer Medaille vergoldet. Nach diesen ersten Erfolgserlebnissen wurde so mancher Nachwuchssportler auch aufs RSV Nachwuchstraining neugierig, welches immer dienstags um 17:00 Uhr auf dem Radweg zwischen Baumschule Werling und Reithalle startet.

Das Charity-Rennen „Tour der Herzen – mit und für Kinder“ war damit wieder ein voller Erfolg und spülte – dank den Spendern – 300,- € in die Kassen der Rheinzaberner Schulen.

Großer Preis der Gemeinde Rheinzabern

Das Wichtigste für den RSV Rheinzabern war das erfolgreiche Gelingen der Veranstaltung. Dadurch konnte das sportlich etwas weniger erfolgreiche Abschneiden der eigenen Radsportler verschmerzt werden. Insbesondere da die Sportler im Vorfeld und am Renntag selbst in die Organisation integriert waren. So übernahm Nils Bräutigam direkt nach seinem Start in der C-Klasse die Siegerehrungen und Moderation des ganzen Renntages. Alexander Obert fiel krankheitsbedingt aus. Ebenso Frank Lammerts, der dadurch im Seniorenrennen das Führungsfahrzeug steuerte anstatt sein Rennrad. Zudem war das stark besetzte A/B-Rennen in der Endphase von starkem Platzregen überschattet. Benjamin Körner und Burkhard Schlenkrich machten mit den Plätzen 12 und 13 noch das Beste daraus. Am besten schnitt noch Messane Bräutigam mit dem 7. Platz in der U11 ab.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helfer

Da wir nicht alle namentlich aufzählen können möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei allen Helfern bedanken. Bei der Gemeinde Rheinzabern, der Feuerwehr und dem Roten Kreuz, bei den Helfern aus den anderen Vereinen, bei den Sponsoren für die Unterstützung, bei den Gästen und Besuchern, von denen eine solche Veranstaltung lebt. Und nicht zuletzt danken wir den Anwohnern für ihr Verständnis. Ohne die Unterstützung aller Vorgenannten wäre die Durchführung nicht möglich gewesen.

Benjamin ist A-Klasse und Messane holt erneut Gold

Gerade weil es beim Heimrennen nicht so rund lief, sollte nicht unerwähnt bleiben, dass zuvor einige RSV-Sportler wieder sehr gute Erfolge erzielt hatten. So machte Messane Bräutigam den Hattrick perfekt, in dem sie nach dem Titelgewinn beim Straßenrennen und Zeitfahren auch noch Rheinlandpfalzmeisterin auf der Bahn wurde. Für diese herausragende Leistung wurde sie auch auf dem Heimrennen von den Vorsitzenden Matthias Eberhard und Martina Böller geehrt.

Ebenso machte auch Benjamin Körner auf sich aufmerksam, da er tags zuvor mit dem 9. Platz beim Sprinterpreis in Lebach mit seiner 5. Platzierung den Aufstieg in die A-Klasse vollzogen hat. Neben Burkhard Schlenkrich hat der RSV-Rheinzabern mit Benjamin Körner den zweiten A-Lizenz-Fahrer am Start. Zudem nach langer „Durststrecke“ wieder einen der auch aus der Verbandsgemeinde stammt. Der letzte war der jetzige Nachwuchstrainer Karl Wünstel.

Ehrung-Messane
Ehrung-Messane