Jahresende mit Weihnachtsgeschenk

Das Jahr 2023 endete für den Radsportverein wie es begonnen hatte – mit einem Titel bei den Deutschen Meisterschaften. Während es im Januar im Gelände bei niedrigen Temperaturen über Stock und Stein ging, war es fast ein ganzes Jahr später im recht warmen Velodrom in Frankfurt / Oder die Radrennbahn, auf der das Trikot des RSV ganz vorne zu finden war.
Als keine geringere als die große Favoritin wurde unsere Messane Bräutigam vom Hallensprecher begrüßt und ob sie wollte oder nicht, diese Rolle war klar an sie vergeben. Aber im Stil einer professionellen Sportlerin steckte sie die Aufmerksamkeit weg und ging mit reichlich Selbstbewusstein an den Start des ersten von vier Rennen bei der DM im olympischen Omnium. Der Name verrät es schon: diese Disziplin ist besonders im Augenmerk des Nationalverbands, da man hier eine olympische Medaille holen kann. Messane ließ sich das alles nicht anmerken und fuhr direkt zum Sieg und setzte sich somit sofort an die Spitze der Gesamtwertung.

Auch im zweiten Rennen, dem Temporennen, bei dem es in jeder Runde nur einen einzigen Punkt für die jeweils Schnellste gibt, zündete unsere Sportlerin den Turbo und holte sich genügend Punkte, um auch hier zu siegen. Anschließend stand dann das Ausscheidungsfahren an, bei dem in jeder Runde die jeweils Letzte am Zielstrich ausscheiden muss. Hier hatte Messane in der
Vergangenheit viel Erfahrung gesammelt und konnte ebenfalls nicht gefährdet werden.

Zum Abschluss folgte noch spät am Abend das Punktefahren, bei dem es alle 10 Runden Punkte für die jeweils ersten vier Sportlerinngen gibt und wo auf Grund des Reglements noch einmal alles auf den Kopf gestellt werden konnte. Das bedeutete also, dass es kein Ausruhen für Messane gab und so hielt sie immer ein wachsames Auge auf die schärfsten Konkurrentinnen. Am Ende lies sie es sich nicht nehmen, als Erste über den Zielstrich zu fahren und die letzten Punkte zu holen.

Messane in Berlin

Sichtlich zufrieden nahm sie im Anschluss die Glückwünsche des beeindruckten Bundestrainers entgegen sowie den großen Jubel der Zuschauer. Nach der Siegerehrung ging es dann direkt zur Dopingkontrolle und da die Veranstaltung erst am Abend begonnen hatte, war der Tag für Messane erst spät in der Nacht zu Ende. Wer denkt, dass sich die junge Sportlerin aber nun ruhig unter den Weihnachtsbaum setzt, der irrt, denn bereits Mitte Januar steht mit der Deutschen Meisterschaft im Cyclocross der nächste Höhepunkt bevor. Messane versucht sich also im Spagat zwischen den beiden Disziplinen Bahn und Cyclocross und dabei wünschen wir ihr alles Gute und gratulieren zu den bisherigen Erfolgen.

Der Radsportverein beschließt also 2023 mit einem wundervollen Erfolg, der das Jahr auf hervorragende Weise abrundet. Damit haben wir einen 3. Rang bei der Europameisterschaft und gleich 4 Deutsche Meistertitel in die Südpfalz geholt. Die beiden selbst organisierten Veranstaltungen sind glanzvoll abgelaufen und es bleibt uns bei den vielen Unterstützern, Helfern, Gönnern und den vielen Mitgliedern, die sich so aktiv in das Vereinsgeschehen eingebracht haben, zu bedanken. Wir hoen, dass es in diesem Stil auch in 2024 weitergeht und freuen uns auf die anstehenden Aufgaben.

Dafür sind die Weichen bereits gestellt, denn kurz vor Weihnachten gab es noch einmal eine schöne Nachricht. Der Landessportbund hat zum wiederholten Male den RSV Rheinzabern als Stützpunktverein ausgewählt. Diese Ehre kommt Vereinen zu, die in den vergangen Jahren durch hervorragende und vor allem erfolgreiche Nachwuchsarbeit in Erscheinung getreten sind. Die damit einhergehende Förderung geht direkt in die Betreuung der Nachwuchsfahrer und soll auch in den nächsten Jahren den Aktiven bei ihrer Entwicklung zu Gute kommen.

Was für ein Crosswochenende!

Insgesamt 60 Stunden hat es gedauert, knapp 30 ehrenamtliche Helfer, 223 Starter, Temperaturen rund um den Gefrierpunkt, jede Menge Kuchen und Glühwein … das sind nur ein paar wenige Zahlen – sie beschreiben aber sehr gut die Dimension einer solchen Veranstaltung.

Auf Grund der vorhergesagten tiefen Temperaturen wurde ein Großteil der Strecke schon am Freitag abgesteckt. Samstag Morgen ging es dafür wesentlich schneller und 12 Uhr war alles für die Sportler vorbereitet, die bereits die Startnummernausgabe bevölkerten. Auch der letzte Handgriff war längst gemacht, als sich die ersten Rennfahrer an der Startlinie einfanden und schon gingen die Hobbyfahrer Ü40 auf die Strecke. Während dort Markus Nietmann im Trikot des Ausrichters ganz vorne weg eilte und den Seriensieger der letzten Jahre in Schach hielt, stürzten sich die Gravel-Fahrer in ihr Rennen über 90 Minuten auf der 10 Kilometer langen Runde. Hier bestimmte Matthias Schnapka aus dem Saarland das Geschehen und holte sich am Ende verdient den Sieg. Vom RSV Rheinzabern hielt Elias Lanfermann lange mit, musste sich in der letzten Runde aber dann doch der Erfahrung seines Konkurrenten geschlagen geben.

Die Anstrengungen waren allen Teilnehmenden ins Gesicht geschrieben. Knapp positive Temperaturen, viel Matsch auf der Strecke und dazu der pfiffige Wind forderten alles von den Teilnehmenden ab. Die Reaktionen waren dennoch (oder gerade deswegen) überragend. Spaß hat es allen gemacht und durchgehend wurde eine Wiederholung gefordert. So klang der Nachmittag gemütlich aus, bevor die ersten Handgriffe für den Sonntag angegangen wurden und nach kurzer Nacht trafen sich die Helfer am Sonntagmorgen.

Über Nacht waren die Temperaturen weiter gesunken und der erste Blick aus dem Fenster sah keinerlei Wolken am Himmel. Das sollte sich den ganzen Tag nicht ändern und so sorgte Petrus für herrlichsten Sonnenschein und damit eine gefühlte Temperatur, die weit über der tatsächlichen lag. Den ein oder anderen Teilnehmer (hier explizit nur Männer gemeint!) hatte das Wetter dann doch abgeschreckt, so dass die Rekordmeldezahl von 200 dann leider nicht eingehalten wurde. Zahlreich gekommen waren aber die ganz Jungen, und so war vor allem um die Mittagszeit herum richtig was los auf dem Wiesenweg.

Vom Veranstalter zeigte Julius Thomas bei der U17 und Linus Sturm bei der U15 ihr Können. Beide hatten leider das Pech an den Reifen. Julius musste nach einem Schaden am Rad sogar das Rennen aufgeben. Pünktlich zum Nachtisch nach dem Mittagessen starteten die weiblichen Klassen in ihr Rennen und mit dabei Messane Bräutigam im Trikot der Deutschen Meisterin, die als U19-Juniorin bei den Frauen mitstartete und sich dort auch lange an der Spitzengruppe festbeißen konnte. In der letzten Runde musste sie den Anstrengungen der letzten Wochen Lehrgang der Nationalmannschaft auf der Bahn) Tribut zollen und hatte am Ende einen kleinen Rückstand auf die besten Frau – die Konkurrenz der U19 gewann sie souverän.

Im letzten Rennen des Tages konnte man schon wieder ein Trikot des Veranstalters sehen. Elias Lanfermann hatte sich gut vom Gravel am Vortag erholt und kämpfte ab der ersten Runde um das Podium. In Runde 4 dann aber das Malheur: Sein Hinterrad verlor leicht an Luft. Wieder am Materialdepot angekommen wechselte er auf das (noch nicht geputzte) Rad von Messane und während er mit dem ungewohnten Sportgerät seine nächste Runde drehte, wurde sein eigenes Rad repariert und wenige Minuten später konnte er zurück wechseln. Für seine Anstrengungen wurde er am Ende mit der Holzmedaille für den 4. Platz belohnt. Gleichzeitg mit dem Eliterennen gingen die Junioren auf die Strecke und mit dabei Felix Kloss. Er musste sich nur dem Deutschen Meister der U17 aus der letzten Saison geschlagen geben und holte noch eine Podestplatzierung für unseren Verein.

Direkt nach Zieleinfahrt des letzten Fahrers griffen die ersten Hände zu den Absperrgittern und die Streckenmarkierungen wurden Stück für Stück eingeholt. Alle Aufbauten mussten bis zur Dunkelheit entfernt werden und auch das schafften die vielen fleißigen Helfer, sodass sogar noch Zeit für einen letzten Glühwein blieb. Damit ging der 9. Rheinzaberner Cyclocross nach einem aufregenden Wochenende zu Ende. Unser Dank gilt den vielen Unterstützern, Sponsoren, Helfern und nicht zuletzt den Sportlerinnen und Sportlern für ihr Kommen.

Gravelrennen muss verkürzt werden

Am kommenden Samstag werden die Temperaturen nicht über die 0 klettern. Das macht ein Radrennen nicht nur für die Sportler anstrengend. Auch der Veranstalter, die vielen Helfer und die Absperrposten müssen die Kälte aushalten.

Daher haben wir uns nach gründlicher Überlegung entschlossen, das Gravelrennen auf 90 Minuten zu kürzen. Wir schieben den Start um 30 Minuten nach hinten auf 14.00 Uhr.

Wir hoffen auf Euer Verständnis und freuen uns auf Euer Kommen und den gemeinsamen Glühwein im Anschluss.

Großer Radsport beim Großen Preis in Rheinzabern

Großes Treiben am Sonntag auf dem Marktplatz! Bei hochsommerlichen Temperaturen unter blauem Himmel war den ganzen Tag viel los, denn der Große Preis der Gemeinde, das Straßenrennen der Radsportler stand an. Viel Arbeit gab es in den Wochen davor, die Vorbereitungen am Wochenende waren gut abgestimmt und die Mitglieder und Freunde hatten alles perfekt eingetaktet. Der Startschuss konnte also pünktlich um 9.30 Uhr fallen – tat er aber nicht, denn ein auf der Rennstrecke parkendes Auto stellte ein zu gefährliches Hindernis dar. Jetzt musste also erstmal über Polizei und Abschleppdienst eine Lösung gefunden werden und nach bangem Warten kam ein Helfer aus Landau und schleppte den PKW ab. Jetzt konnte es endlich losgehen und über den Renntag hinweg fanden mehr als 200 Starter den Weg ins Römerdorf. Richtig viel los war natürlich um die Mittagszeit, denn bei Pizza oder Flammkuchen schmeckten die kalten Getränke gleich doppelt so gut.

Vom Veranstalter waren fast alle Sportler mit von der Partie. Aus der Ferne dachte Messane Bräutigam an ihren Verein. Sie weilt gerade in Portugal und nimmt an der Europameisterschaft auf der Bahn teil. Im ersten Rennen ging Junior Felix Kloss an den Start und fand kein probates Mittel auf dem Kriteriumskurs, um nach vorne zu kommen. Gegen die vier Junioren der Nationalmannschaft war kein Kraut gewachsen.

Das Rennen der Amateure gewann derweil ein Solist aus Baden. Er setzte sich direkt nach dem Start ab und fuhr alle 60 Runden ganz allein von vorn. Eine hervorragende Leistung, die es so in den letzten Jahren in Rheinzabern nicht gegeben hatte. Anschließend kämpfte Hannah Franziska Brand beim Rennen der U17 zusammen mit den Frauen um die Punkte. Hier kam es leider zu einem Sturz, durch den unsere Fahrerin auch behindert wurde, aber sie konnte rasch wieder nach vorne aufschließen und holte sich einen ungefährdeten Sieg. Beim Einsteigerrennen waren erfreulicherweise viele neue Gesichter an der Startlinie. Die jungen Wilden werden hoffentlich den Weg zum Radsport finden.

Der Nachmittag startete mit den Schülern und da ging Linus Sturm mit viel Motivation ins Rennen, wollte er doch sein Heimrennen gewinnen. Der Sieger der Südpfalztour aus der Vorwoche hatte aber leider seine besten Beine zu Hause gelassen und musste am Ende den Sieg einem anderen überlassen. Das größte Feld des Tages stellte sich beim vorletzten Rennen, dem Wettbewerb der Masters ab 40 Jahre an den Start. Danach folgte das Rennen der Elite, bei dem das lokale Team Möbel Ehrmann natürlich heiß auf den Sieg war. Am Vortag hatten sie schon das Rennen in Neupotz gewonnen und auch in Rheinzabern waren sie von Beginn an ganz vorne vertreten. Mit im Feld dabei auch unser Eigengewächs Fabian Wünstel im Trikot seines Team Lotto-Kern-Haus. Er fährt normalerweise lange Straßenrennen und ist die häufigen Belastungswechsel eines Kriteriums nicht so gewohnt. Durch einige Verletzungen im Frühjahr zurückgeworfen, reichte es am Sonntag noch nicht, in die vorderen Platzierungen hineinzufahren. Ab und an gelang es ihm aber dennoch, sein Können zu zeigen.

Der Radsportverein blickt somit auf eine gelungene Veranstaltung zurück, viele Helfer haben dazu beigetragen und die Stimmung war den ganzen Tag über – trotz Hitze und Falschparker – sehr gut. Wir bedanken uns bei allen Gästen und Sponsoren, der Gemeinde für die Unterstützung und den Anwohnern für ihr Verständnis.

Am 9. Juli 2023 war unser großes Radsportfest in Rheinzabern.

Und wieder war es ein großer Erfolg in Rheinzabern…

Rheinpfalz-Bericht

 

Rheinpfalz-Bericht
Rheinpfalz-Bericht

 

“Deutsche Meisterschaft”

Unsere beiden Damen haben wieder eine Deutsche Meisterschaft auf dem Plan und bei tropischen Temperaturen im Badischen Offenburg waren die Anstiege hinauf in die Weinberge schon schwer genug, aber die Hitze und Trockenheit forderte alles von den Fahrerinnen und Fahrern ab. Hannah Franziska Brand hielt sich tapfer in der Spitzengruppe und musste im
Schlusssprint dann der langen Distanz Tribut zollen. Sie war dennoch mit ihrem 8. Platz sehr zufrieden. Bei den Juniorinnen zerflog das Feld bereits in der 2. Runde und Messane Bräutigam fand sich im Feld hinter den Ausreißern wieder. Nach und nach konnten weitere zurückgefallene Fahrerinnen aufgefahren werden und so klassierte sie sich am Ende auf dem 16. Rang. Für sie geht es fast direkt weiter zur Vorbereitung auf die Europameisterschaft in Portugal.

„Großer Preis der Gemeinde“ großer Erfolg

Ein wunderbares Wochenende liegt hinter den Radsportlern, denn der 8. Rheinzaberner Cyclocross, ausgetragen als Großer Preis der Gemeinde, hat mal wieder für ordentlich Furore gesorgt. Viele fleißige Hände waren ab Samstag Morgen am Werk und ab 13 Uhr gingen die ersten Kinder über die Rennstrecke. Die jungen Wilden waren kaum zu bremsen und wollten gar nicht an Aufhören denken. Alle gingen mit einem kleinen Geschenk, einem Elwetritsch, nach Hause und werden hoffentlich bald wiederkommen. Im Anschluss fegten die Fahrer ohne Lizenz über die Rennstrecke, die im Gegensatz zu den vergangenen Austragungen noch die ein oder andere Schikane beinhaltete. Einige der Rennfahrer und Rennfahrerinnen hatten viele Kilometer im Auto zurückgelegt, aber alle waren sich über die herausfordernde und dennoch schöne Strecke einig. Im Anschluss ging es noch zum Anneresl und auch diese “Verlängerung” des Renntags kam bei den Besuchern gut an.

Nach einer kurzen Nacht starteten die ältesten Rennfahrer in den Sonntag. Sie kämpften sich vor allem durch den dichten Nebel, der sich glücklicherweise gegen Mittag auflöste. In Höhe der Ziellinie brannte ein kleines Feuer, sodass sich die Besucher beim Kaffee immer wieder aufwärmen konnten. Gegen Mittag war das gar nicht notwendig, denn da war richtig Stimmung an der Rennstrecke. Über 30 Kinder bis zu 12 Jahren fegten zunächst im Crosslauf und anschließend im Crossrennen über die Felder. Hier war auch das Trikot des RSV ganz vorne zu sehen, denn Linus Sturm zeigte allen Konkurrenten die Rückseite unseres Trikots. Er gewann sowohl den Crosslauf als auch das Radrennen und ließ sich verdient als Sieger feiern. Aber auch alle anderen Kinder zeigten tolle Leistungen und auch bei den Jüngsten stand der RSV mit auf dem Podium, denn Maditha Bräutigam belgte den 2. Platz.

Linus in RheinzabernWährend also alle Kinder, Eltern und Großeltern noch beim Glühwein die Ergebnisse auswerteten, gingen die älteren Jahrgänge an den Start. Hier waren alle auf den Start der aktuellen Deutschen Meisterin der Jugend, Messane Bräutigam, gespannt, die mittlerweile zu den Juniorinnen aufgestiegen ihre Siegesserie in Rheinzabern fortsetzen wollte. Leider musste sie aber als Mitglied der Nationalmannschaft an einem Lehrgang in Frankfurt/Oder teilnehmen und fuhr dort ein Omnium auf der Bahn. Bei allen fünf Disziplinen belegte sie eines Podestplatz und im Madison holte sie sich mit ihrer neuen Partnerin den ersten Platz. Das bedeutete für sie einen hervorragenden Auftakt in die Saison 2023 auf dem Weg zur Europa- und Weltmeisterschaft.

Ihre Cyclocross-Konkurrentinnen drehten derweil ihre Runden und den Renntag vollendeten die Fahrer der Eliteklasse. Während bei den Frauen eine Fahrerin aus Pirmasens den Titel der Rheinland-Pfalz-Meisterin holte, blieb der Sieg bei den Männern in der Südpfalz. Fabian Genuit aus Roschbach hat als gelernter Kriteriumsfahrer und -sieger mittlerweile seinen Spaß am Querfeldein gefunden und räumte jetzt auch in Rheinzabern groß ab. Direkt im Anschluss an die Zieldurchfahrt sah man dann wieder die vielen Helfer, die begannen, die Rennstrecke und alles Drumherum wieder abzubauen. Nach kurzer Zeit war alles wieder aufgeräumt und man konnte sich den letzten Glühwein des Tages gönnen. Damit ging ein tolles Wochenende für den Radsportverein zu Ende und wir freuen uns bereits auf den Herbst 2023 und die 9. Auflage rund um das Römerbad.

Großes Radsportwochenende in den Startlöchern

Endlich ist richiges Herbstwetter und auch alles andere ist bestens vorbereitet für den 8. Rheinzaberner Cyclocross am kommenden Wochenende ausgetragen als “Großer Preis der Gemeinde”. Den Auftakt machen am Samstag die Sportler ohne Lizenz; jeder mit Helm und Fahrrad kann teilnehmen und auch ein Rennen für die Jüngsten ist im Angebot.

Nach einem Abend auf dem Anneresl geht es dann am Sonntag Morgen um 10 Uhr mit den ersten Rennen los. Alle Sportler fahren um den Titel des Rheinland-Pfalz-Meisters und auch die Landesverbände Hessen und Saarland tragen bei uns ihre jeweiligen Meisterschaften aus. Los geht es mit den ältesten Teilnehmern mit mehr als 50 Jahren, hier ist Walter Antoni aus Neupotz einer der Favoriten. Die Mittagszeit ist währenddessen den Jüngsten Startern gewidmet. Hier haben bereits mehr als 30 junge Flitzer bis zu 12 Jahren gemeldet. Sie müssen zunächst einen Crosslauf absolvieren und nach einer kurzen Pause geht es auf das Rad. Dieses Format hat sich in den letzten Jahren sehr gut etabliert und macht den Kindern großen Spaß. Vom Radsportverein werden Maditha Bräutigam und Linus Sturm an den Start gehen und versuchen, wieder auf das Siegerpodest zu kommen.

Am Nachmittag starten dann die Frauen und Männer in ihre Rennen und hier hat sich auch der SWR angekündigt, der eine Reportage über das Cyclocross-Event im Römerdorf drehen möchte. Dabei geht es auch zur “Treppe des Grauens”, wie unsere Kraxelei das Hochgestade hinauf genannt wird. Mehr als 15 unregelmäßige Stufen müssen mit dem Rad auf dem Rücken erklommen werden und direkt danach geht es scharf wieder hinunter. Über 45 bzw. 60 Minuten laufen die beiden Hauptrennen der Frauen und Männer und so werden die Aktiven zwischen 6 und 9 Runden drehen, je nachdem, wie das Wetter mitspielt. Die Organisatoren hoffen auf trockene Bedingungen und damit auch mehr Zuschauer aus nah und fern. Der ein oder andere macht sicherlich gern einen kleinen Umweg auf dem Weg zum Anneresl. Dort werden auch die Sportler nach ihren Rennen den Tag ausklingen lassen.

Sportlerehrung in angemessenem Rahmen – Einladung zum Cyclocross

Feierliche Stimmung war am vergangenen Samstag in der Festhalle, als der Radsportverein seine erfolgreichen Sportler den ihnen gebührenden Applaus spendierte. Besonderen Dank gilt Ortsbürgermeisterin Alexandra Hirsch, die es sich nicht nehmen ließ, den Sportlerinnen und Sportlern persönlich zu gratulieren. Ein Grußwort sprachen auch die Landtagsabgeordnete Dr. Katrin Rehak-Nitsche und der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart. Beide waren beeindruckt, was unser kleiner Verein in der Vergangenheit auf die Beine gestellt hat und welche Möglichkeiten sich dadurch für die Sportlerinnnen und Sportler ergeben. Höhepunkt aller Ehrungen waren die Überreichungen der zukünftigen Trikots. So wird Fabian Wünstel, Junioren-Vize-Europameister im Zeitfahren, zum Profiteam Lotto Kern-Haus mit Sitz in Rheinland-Pfalz wechseln, um dort weiter seine Karriere voran zu treiben. Für die beiden Sportlerinnen, Messane Bräutigam und Hannah-Franziska Brand, beide als Deutsche Meisterinnen geehrt, gab es ein standesgemäßes Trikot mit schwarz-rot-goldenen Streifen auf der Vorderseite. Diese wurden vom Ausrüster als Geschenk an die erfolgreichen Damen überreicht. Alle Anwesenden waren sich einig: So kann es auch 2023 weiter gehen.

Für den Radsportverein gibt es tatsächlich keine Pause, denn schon Ende November steht der 8. Rheinzaberner Cyclocross an. Den Auftakt machen die Kleinsten am 26. November um 13 Uhr. Hier dürfen alle Kinder, ob mit Mountainbike oder normalem Rad, sich einmal auf die Strecke wagen. Natürlich werden die größten Schwierigkeiten umfahren, aber dennoch bleibt es eine tolle Herausforderung.

(Plakat erstellt von K-Comtec)

Im Vordergrund steht bei den Kleinen natürlich die Freude an der Bewegung auch bei etwas kälteren Temperaturen. Wer ist nicht gerne einmal mit dem Rad so richtig durch eine Pfütze gefahren? Am Ende sollen alle Teilnehmer einen Eindruck vom Cyclocross erhalten und der Spaß wird mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Im Anschluss dürfen sich dann die Erwachsenen ausprobieren. Ob mit E-Bike, Mountainbike oder sogar Crossrad – alles wird möglich sein. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann also so richtig an die Grenzen gehen und sich austesten. Nach dem Rennen lädt dann der Weihnachtsmarkt Anneresl zum gemütlichen Ausklingen des Abends ein und auch hier werden die Sportler und Sportlerinnen sicherlich regen Gebrauch machen. Auch hier sind die Anmeldungen auf der Internetseite weiterhin geöffnet und der Radsportverein freut sich über alle Besucher.

Saisonabschluss mit großem Jubel

Da waren sie, die Freudentränen. Irgendwann konnte sie unsere frischgebackene Deutsche Meisterin, Messane Bräutigam, nicht mehr zurückhalten. Viele Gratulanten standen vor ihr und so richtig konnte sie es selbst noch nicht fassen. Nach einer langen Saison auf der Straße und der Bahn, mit vielen Rückschlägen und nur wenigen Glücksmomenten, drehte sich am vergangenen Sonntag das Glücksrad doch wieder auf ihre Seite. Zum großen Abschluss ging es noch einmal weit bis nach Berlin auf das dortige Velodrom und bereits am Samstag war dicke Luft, denn man konnte die Anspannung allen Sportlern ansehen. Los ging es allerdings mit der U15 und dort lief auch für Hannah-Franziska Brand der letzter Wettbewerb für 2022. Ihr merkte man die Anstrengungen an und sie war nicht so recht zufrieden mit dem Ergebnis. Im abschließendem Madison-Rennen, dem 2er Mannschaftsfahren mit dem berühmten Schleudergriff, wurde sie fast von einer Konkurrentin zu Fall gebracht, aber nach einer Schrecksekunde ging es weiter. Der Sieg war leider damit hinfällig, aber mit ihrer Platzierung schob sie sich dennoch auf den 3. Rang in der Bahnsichtung, welche aus insgesamt 9 Wettbewerben bestand.


Anschließend rollten die etwas „älteren“ jungen Damen auf die Bahn, denn es stand das Madison der U17 weiblich an. Alle Augen waren auf Messane und ihre Partnerin Joelle vom RSC Linden gerichtet, denn sie gingen als große Favoritinnen ins Rennen, hatten sie doch alle bisherigen Madison-Rennen im letzten Jahr deutlich für sich entschieden. Nach lockerem Start dann gleich in der 5. Runde eine Schrecksekunde. Bei einer Ablösung kam Messane ins Straucheln und knallte auf die Bahn. Das Rad flog gleich hinterher. Während der Papa auf der Zuschauertribüne sich noch die Haare raufte, war Messane schon wieder hellwach. Einmal kurz den Helm gerichtet, wieder in den Sattel und weiter ging es. Zusammen holten sie sich die nötigen Punkte und gewannen am Ende souverän den Titel der Deutschen Meisterinnen. Nach dem Ausrollen musste unsere Sturzpilotin erst einmal gehalten werden, zum Glück war unser Vorstand Dominik Brand zur Stelle und fing Messane auf. Die ganze Ansapnnung fiel ab und zum Glück hatte der Sturz nichts Schlimmeres angerichtet. Zur Siegerehrung hatte Messane schon wieder ihr Lächeln wiedergefunden und nach einer ruhigen Nacht ging es am Sonntag Morgen in die Deutsche Meisterschaft im Omnium.

Messane in Berlin

Diese Wertung besteht aus vier Läufen mit unterschiedlichen Regeln. Messane vertraute auf ihre Beine und gewann die ersten drei in gewohnter Manier. Der abschließende Wettbewerb wurde erst nach einer längeren Pause gestartet und so wuchs die Anspannung immer mehr. Kein Wunder also, dass es hier und da etwas holperte, aber Messane konnte sich auf ihre Teamkameradinnen aus Rheinland-Pfalz verlassen, die ihr immer wieder ein bisschen helfen konnten. Am Ende siegte sie überlegen unter den Augen des Bundestrainers und sicherte sich den 2. DM-Titel am Wochenende und den 5. für 2022. Der RSV Rheinzabern freut sich mit seiner erfolgreichen Sportlerin, die obendrein noch mit gleich zwei Siegertrikots geehrt wurde. Sie holte sich nämlich auch die beiden Siege in den Jahres-Sichtungsserien des Bund Deutscher Radfahrer und musste somit wieder und wieder auf das Siegerpodest. Nach vielem Händeschütteln und vielen Glückwünschen konnte sie dann endlich am späten Nachmittag auf der Autobahn zurück in die Pfalz etwas schlafen.


Natürlich waren noch mehr Sportler des Vereins aktiv, und das sogar sehr erfolgreich. Die Berichte folgen in den nächsten Wochen.