Lange Reisen zu großen Erfolgen

Weite Wege mussten die Radsportler am vergangenen Wochenende zurücklegen. Messane Bräutigam verschlug es eine Woche nach dem sensationellem Sieg beim Bundesligarennen in Steinfurt gemeinsamen mit der Nationalmannschaft an die Atlantikküste in die niederländische Region Zeeland. Dort gab es neben dem strengem Wind alle 30 Minuten eine heftige Wetteränderung, von schönstem Sonnenschein bis Hagel war alles dabei. Gleich drei Rennen standen für das Wochenende auf dem Programm und am Start waren alle großen Namen in ihrer Kategorie. Neben den Nationalmannschaften sah man auch diverse Vereinsteams, die teilweise als Nachwuchsentwicklung der großen Profiteam fungieren – allesamt sehr professionell und mittendrin unsere Sportlerin, die sich beim Zeitfahren zum Auftakt nicht so zufrieden mit ihrem 9. Platz zeigte. Allerdings glichen die Wetterverhältnisse auch eher einem Lotteriespiel und so ging es eben noch mit etwas mehr Motivation in die nächsten beiden Tage.

Beide Etappen waren geprägt durch hohes Tempo auf schmalen Straßen mit vielen Richtungswechseln und einem nervösen Feld. Messane behauptete sich die ganze Zeit über vorne im Bereich der Spitze und umging so die Stürze, von denen auch ihre Mannschaftskolleginnen betroffen waren. Beim Massensprint nach über 70 Kilometern mischte sie dann aber kräftig mit und jagte zum 5. Platz. Das war erst einmal ein richtig gutes Ergebnis und die Abstände nach vorne waren so gering, dass für die letzte Etappe noch mehr drin war.

Am letzten Tag dann die gleiche Situation: Die besten Fahrerinnen waren vorn und auf den schmalen Straßen mit ständig wechselnden Windverhältnissen (wir hätten es Sturm genannt!) fielen immer mehr Fahrerinnen hinten aus dem Feld. Messane blieb stoisch bei den Favoritinnen und als es auf die Zielgerade ging, war sie hellwach. Am Ende fehlten nur wenige Millimeter zum Podest und direkt nach dem Rennen war ihr die Enttäuschung auch anzumerken. Erst nach und nach kam dann die Freude über das sehr gute Ergebnis, denn auch im Gesamtklassement verbesserte sie sich noch auf den 8. Platz und so gut stand die deutsche Nationalmannschaft bei diesem Rennen noch nie da.

An diese Erfolge anknüpfen will auch Hannah Franziska Brand. Sie muss dafür die nationale Sichtungsserie bestreiten und war dafür ein ganzes Wochenende in Frankfurt / Oder. Dort galt es mehrere Bahnwettbewerbe zu bestreiten, die am Ende zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst werden. Besonders beim Madison hat sie ihre Stärken gezeigt, obwohl sie mit ihrer Partnerin aus einem anderen Landesverband kaum zusammen trainieren konnte. Hier konnte sie sich den zweiten Platz sichern und zusammen mit dem 7. Platz beim ersten Sichtungsrennen schiebt sie sich ebenfalls in die Spitzengruppe ihrer Altersklasse.

Aber auch hier in der Region waren unsere Trikots gut sichtbar vertreten. Beim Kriterium in Kirrlach strahlte Linus Sturm zum ersten Mal in dieser Saison vom obersten Podestplatz. Wir gratulieren unseren Fahrerinnen und Fahrern ganz herzlich und freuen uns auf weitere tolle Erfolge. Zu sehen sind die schnellen Radsportler auch in Rheinzabern, denn am 09. Juni steigt das große Radsportfest rund um den Marktplatz. Es sind alle herzlich eingeladen, bei einem Kaffee oder auch einem herzhaften Essen mit den Sportlern mitzufiebern. In diesem Jahr stehen die jüngsten Fahrer im Mittelpunkt und es wird auch ein Rennen für Einsteiger geben, bei dem es alle Kinder einfach einmal probieren können. Auch das Fahren auf einem Rennrad wird möglich sein, vielleicht schlummert ja das ein oder andere Talent in Rheinzabern. Wie weit es gehen kann, das zeigen unsere „Großen“ bereits auf nationaler und internationaler Ebene.

Sieg beim Bundesligarennen

Kaum ist die neue Saison richtig am Laufen gibt es auch schon den ersten großen Erfolg bei den Radsportlern. Beim Rennen der Bundesliga für die Frauen und die Juniorinnen, deren Rennen gemeinsam ausgetragen werden, hat sich unsere Messane ganz nach vorne gekämpft und sorgte für viele strahlende Gesichter. Auch die Verantwortlichen des BDR, die den Ablauf mit organisierten, freuten sich mit der jungen Sportlerin, die die gestandene Konkurrenz während des Rennens schon unter Druck setzte. Ihr Angriff in der Mitte der 85 Kilometer sorgte dafür, dass sie eine Runde allein vor dem Feld fuhr. Da aber keine Konkurrentin mitfahren wollte (oder konnte) und der Weg zum Ziel noch weit war, ließ sie es etwas lockerer angehen und reihte sich im Feld wieder ein.

In der letzten Runde allerdings war sie wieder hellwach und drängelte sich ganz vorne in die Reihe der Frauen. Nach der Zielkurve kam dann ein Antritt, dem keine Konkurrentin etwas entgegen zu setzen hatte und so gewann Messane ihr erstes Bundesligarennen. Somit führt sie auch die Gesamtwertung bei den Frauen und auch bei den Juniorinnen und auch die Teamwertung gewann die Equipe aus Rheinland-Pfalz.

Bei den Junioren waren auch zwei Rheinzaberner Sportler am Start. Felix Kloss schaffte nur knapp den Sprung in die Spitzengruppe nicht, gewann aber den Sprint des Feldes und wurde sehr guter 4. Etienne Hüttle rollte nach anstrengenden 85 Kilometern mit dem Feld ins Ziel.

Gleichzeitig waren unsere beiden U15-Fahrer im Allgäu unterwegs. Auf einer sehr bergigen Runde mit einem steilen Schlussanstieg hinauf zum Ziel hatte Lasse Delius am Ende die besten Beine und stand zum ersten Mal ganz oben auf dem Podium – in seinem erst dritten Radrennen überhaupt. Linus Sturm kämpfte sich im ungewohnten Terrain am Ende auf den 7. Platz.

Auftakt in die Radsportsaison geglückt

Was für ein herrliches Wochenende liegt hinter uns – bestes Wetter in der Südpfalz und dazu ein Rennen der Radbundesliga am Deutschen Weintor. Da staunte der ein oder andere Nachwuchsfahrer nicht schlecht, welcher große Aufwand für ein Rennen der höchsten nationalen Kategorie getrieben werden muss. Allein 20 Motorräder der Polizei waren im Einsatz, um die Strecke vorausfahrend zu sichern.

Mittendrin im Feld der 200 (!) Rennfahrer auch Fabian Wünstel, der leider auf Grund eines Sturzes nach rund der Hälfte des Rennens vom Rad steigen musste. Auf einer der Passagen über schmale Wirtschaftswege hatte einer der Konkurrenten sein Rad nicht im Griff und riss Fabian mit vom Rad. Damit war auch der Einsatz tags darauf beim Klassiker Parix-Roubaix perdu. Zum Glück waren die Verletzungen nur oberflächllich und Fabian kann sich bereits auf die nächsten Einsätze vorbereiten.

Erfolgreicher waren unsere Fahrer*innen in der U17 – beide Rennen konnten durch den RSV gewonnen werden: Hannah Franziska Brand und Neuzugang Julius Thomas kletterten ganz nach oben auf das Podium. Die Junioren U19 fuhren auch in Schweigen gemeinsam mit den Herren (nicht Bundesliga) und hier dominierten die „jungen Wilden“. Sie stellten das gesamte Podium. Mittendrin der Zweite – Felix Kloss vom RSV Rheinzabern. Felix kommt immer besser in Schwung und wird im Laufe der Saison auch Einsätze in der Nationalmannschschaft erhalten. Und auch bei der U15 gab es positive Nachrichten. Hier fuhren Lasse Delius und Linus Sturm in die Top 8.

Unsere älteste Nachwuchsfahrerin Messane Bräutigam ist derweil mehr auf der Straße unterwegs als im Sattel. Mitte März ging es bereits los mit einem Rennen des Nationencups in Italien. Viele Höhenmeter galt es zu bezwingen und am Ende bescherte ihr 7. Platz das beste Ergebnis der deutschen Nationalmannschaft bei diesem Rennen bei allen Austragungen. Mit viel Selbstbewusstsein ging es danach zu einem Lehrgang nach Frankfurt/Oder und von dort aus per Flieger direkt in die Schweiz zu einem internationalen Rennen auf der Bahn. Hier trat sie im Madison zusammen mit ihrer Partnerin aus NRW in der Frauenkonkurrenz an und fast hätte es wieder zum Sieg gereicht, aber auch der zweite Platz sorgte für gehörig Aufsehen. Ein weiterer Schritt in Richtung Weltmeisterschaft ist für die beiden jungen Damen damit geschafft.

Für alle Rennfahrer des Vereins geht es jetzt richtig los. Fast jedes Wochenende können sie ihre Form zeigen und im Hintergrund hat die Organisation für das Straßenrennen am 09. Juni 2024 rund um den Marktplatz begonnen.

Deutsche Meisterschaft Cyclocross

Wenn im Winter dann endlich die ersten Flocken vom Himmel fallen, dann freut man sich zumeist, kann man doch endlich den „richtigen“ Winter erleben. Für unsere Cyclocrosser war der erste Schnee allerdings kein Vergnügen, denn am zweiten Wochenende des noch jungen Jahres stand die Deutsche Meisterschaft an. Dafür ging es ins Bergische Land, genauer nach Radevormwald. Die Gegend östlich von Köln machte ihrem Ruf als „deutsches Sibirien“ alle Ehre und so kämpften unsere drei Sportler mit Temperaturen dauerhaft unter null, Nebel oder grauen Himmel und – als Sahnehäubchen – dichter Schneefall. Linus Sturm, Felix Kloss und Messane Bräutigam waren extra bereits am Freitag angereist und fanden eine teilweise vereiste und insgesamt sehr harte Strecke über Wiesen und durch einen Wald vor. Am Ende ging es auf einem Asphaltstück steil den Berg hinauf zum Ziel. Da hieß es erst einmal tief durchatmen und schön vorsichtig durch die Kurven fahren. Am Samstag war dann wieder Zeit zum Trainieren, aber durch die Strecke veränderte sich von Stunde zu Stunde, sodass auch der ein oder andere Sportler unsanft zu Boden ging.

Für unseren Verein ging dann Linus als erster am Sonntag Morgen in sein Rennen. Es war gerade so hell geworden, als die jungen Wilden der U15 auf die Jagd durch die Kälte mussten. Unser Linus hielt sich bei seiner Premiere bei einer nationalen Meisterschaft sehr gut und belegte den 15. Platz. Dabei war es gar nicht so einfach, sich in dem großen Feld zu behaupten. Anschließend stand unser Felix am Start der U19 und hatte schon mit den ersten Schneeflocken zu kämpfen. Er wurde am Ende 20.

Am frühen Nachmittag füllten sich die Zuschauerränge, denn es standen die Hauptrennen der Frauen und Männer an. Auf Grund der (leider immernoch) gerinen Starterzahlen bei den weiblichen Klassen, fahren die U19 dort bei den Erwachsenen mit, d.h., mit zeitlich versetztem Start. Unsere Messane stand natürlich in der ersten Startreihe und zusammen mit einer Konkurrentin hatte sie schnell einen großen Vorsprung heraus gefahren. In der zweiten Runde erwischte sie dann eine Kurve nicht richtig und machte Bekanntschaft mit dem Schneeboden. Sie rappelte sich schnell wieder auf und machte sich auf die Verfolgung. Aber dann passierte ein zweites Missgeschick und dabei bekam auch das Rad etwas ab. Bis zur nächsten Möglichkeit das Rad zu wechseln, musste sie mit nicht funktionierender Schaltung auskommen und dann war die Lücke nach vorn zu groß. In der letzten Runde konnte sie noch etwas Boden gut machen, aber es reichte nicht und so fiel sie vollkommen entkräftet nach der Überquerung des Zielstrichs auf den kalten Asphalt. Nach einigen Minuten ging es alles wieder und bei der Siegerehrung konnte sich Messane dann auch über die Silbermedaille freuen.

Messane hier beim Rennen in Rheinzabern in vollem Tempo

Damit geht die Cyclocross Saison so langsam dem Ende entgegen. Sie begann Mitte September bei über 30 Grad in Bensheim und endete bei Schneetreiben und Minusgraden in Radevormwald. Der RSV beglückwünscht seine erfolgreichen Sportler und schaut gern auf seine eigene Veranstaltung rund um den Wiesenweg zurück. Jetzt heißt es erstmal kräftig durchatmen und dann mit neuem Elan in die Vorbereitung auf die Saison stürzen.

Jahresende mit Weihnachtsgeschenk

Das Jahr 2023 endete für den Radsportverein wie es begonnen hatte – mit einem Titel bei den Deutschen Meisterschaften. Während es im Januar im Gelände bei niedrigen Temperaturen über Stock und Stein ging, war es fast ein ganzes Jahr später im recht warmen Velodrom in Frankfurt / Oder die Radrennbahn, auf der das Trikot des RSV ganz vorne zu finden war.
Als keine geringere als die große Favoritin wurde unsere Messane Bräutigam vom Hallensprecher begrüßt und ob sie wollte oder nicht, diese Rolle war klar an sie vergeben. Aber im Stil einer professionellen Sportlerin steckte sie die Aufmerksamkeit weg und ging mit reichlich Selbstbewusstein an den Start des ersten von vier Rennen bei der DM im olympischen Omnium. Der Name verrät es schon: diese Disziplin ist besonders im Augenmerk des Nationalverbands, da man hier eine olympische Medaille holen kann. Messane ließ sich das alles nicht anmerken und fuhr direkt zum Sieg und setzte sich somit sofort an die Spitze der Gesamtwertung.

Auch im zweiten Rennen, dem Temporennen, bei dem es in jeder Runde nur einen einzigen Punkt für die jeweils Schnellste gibt, zündete unsere Sportlerin den Turbo und holte sich genügend Punkte, um auch hier zu siegen. Anschließend stand dann das Ausscheidungsfahren an, bei dem in jeder Runde die jeweils Letzte am Zielstrich ausscheiden muss. Hier hatte Messane in der
Vergangenheit viel Erfahrung gesammelt und konnte ebenfalls nicht gefährdet werden.

Zum Abschluss folgte noch spät am Abend das Punktefahren, bei dem es alle 10 Runden Punkte für die jeweils ersten vier Sportlerinngen gibt und wo auf Grund des Reglements noch einmal alles auf den Kopf gestellt werden konnte. Das bedeutete also, dass es kein Ausruhen für Messane gab und so hielt sie immer ein wachsames Auge auf die schärfsten Konkurrentinnen. Am Ende lies sie es sich nicht nehmen, als Erste über den Zielstrich zu fahren und die letzten Punkte zu holen.

Messane in Berlin

Sichtlich zufrieden nahm sie im Anschluss die Glückwünsche des beeindruckten Bundestrainers entgegen sowie den großen Jubel der Zuschauer. Nach der Siegerehrung ging es dann direkt zur Dopingkontrolle und da die Veranstaltung erst am Abend begonnen hatte, war der Tag für Messane erst spät in der Nacht zu Ende. Wer denkt, dass sich die junge Sportlerin aber nun ruhig unter den Weihnachtsbaum setzt, der irrt, denn bereits Mitte Januar steht mit der Deutschen Meisterschaft im Cyclocross der nächste Höhepunkt bevor. Messane versucht sich also im Spagat zwischen den beiden Disziplinen Bahn und Cyclocross und dabei wünschen wir ihr alles Gute und gratulieren zu den bisherigen Erfolgen.

Der Radsportverein beschließt also 2023 mit einem wundervollen Erfolg, der das Jahr auf hervorragende Weise abrundet. Damit haben wir einen 3. Rang bei der Europameisterschaft und gleich 4 Deutsche Meistertitel in die Südpfalz geholt. Die beiden selbst organisierten Veranstaltungen sind glanzvoll abgelaufen und es bleibt uns bei den vielen Unterstützern, Helfern, Gönnern und den vielen Mitgliedern, die sich so aktiv in das Vereinsgeschehen eingebracht haben, zu bedanken. Wir hoen, dass es in diesem Stil auch in 2024 weitergeht und freuen uns auf die anstehenden Aufgaben.

Dafür sind die Weichen bereits gestellt, denn kurz vor Weihnachten gab es noch einmal eine schöne Nachricht. Der Landessportbund hat zum wiederholten Male den RSV Rheinzabern als Stützpunktverein ausgewählt. Diese Ehre kommt Vereinen zu, die in den vergangen Jahren durch hervorragende und vor allem erfolgreiche Nachwuchsarbeit in Erscheinung getreten sind. Die damit einhergehende Förderung geht direkt in die Betreuung der Nachwuchsfahrer und soll auch in den nächsten Jahren den Aktiven bei ihrer Entwicklung zu Gute kommen.

Was für ein Crosswochenende!

Insgesamt 60 Stunden hat es gedauert, knapp 30 ehrenamtliche Helfer, 223 Starter, Temperaturen rund um den Gefrierpunkt, jede Menge Kuchen und Glühwein … das sind nur ein paar wenige Zahlen – sie beschreiben aber sehr gut die Dimension einer solchen Veranstaltung.

Auf Grund der vorhergesagten tiefen Temperaturen wurde ein Großteil der Strecke schon am Freitag abgesteckt. Samstag Morgen ging es dafür wesentlich schneller und 12 Uhr war alles für die Sportler vorbereitet, die bereits die Startnummernausgabe bevölkerten. Auch der letzte Handgriff war längst gemacht, als sich die ersten Rennfahrer an der Startlinie einfanden und schon gingen die Hobbyfahrer Ü40 auf die Strecke. Während dort Markus Nietmann im Trikot des Ausrichters ganz vorne weg eilte und den Seriensieger der letzten Jahre in Schach hielt, stürzten sich die Gravel-Fahrer in ihr Rennen über 90 Minuten auf der 10 Kilometer langen Runde. Hier bestimmte Matthias Schnapka aus dem Saarland das Geschehen und holte sich am Ende verdient den Sieg. Vom RSV Rheinzabern hielt Elias Lanfermann lange mit, musste sich in der letzten Runde aber dann doch der Erfahrung seines Konkurrenten geschlagen geben.

Die Anstrengungen waren allen Teilnehmenden ins Gesicht geschrieben. Knapp positive Temperaturen, viel Matsch auf der Strecke und dazu der pfiffige Wind forderten alles von den Teilnehmenden ab. Die Reaktionen waren dennoch (oder gerade deswegen) überragend. Spaß hat es allen gemacht und durchgehend wurde eine Wiederholung gefordert. So klang der Nachmittag gemütlich aus, bevor die ersten Handgriffe für den Sonntag angegangen wurden und nach kurzer Nacht trafen sich die Helfer am Sonntagmorgen.

Über Nacht waren die Temperaturen weiter gesunken und der erste Blick aus dem Fenster sah keinerlei Wolken am Himmel. Das sollte sich den ganzen Tag nicht ändern und so sorgte Petrus für herrlichsten Sonnenschein und damit eine gefühlte Temperatur, die weit über der tatsächlichen lag. Den ein oder anderen Teilnehmer (hier explizit nur Männer gemeint!) hatte das Wetter dann doch abgeschreckt, so dass die Rekordmeldezahl von 200 dann leider nicht eingehalten wurde. Zahlreich gekommen waren aber die ganz Jungen, und so war vor allem um die Mittagszeit herum richtig was los auf dem Wiesenweg.

Vom Veranstalter zeigte Julius Thomas bei der U17 und Linus Sturm bei der U15 ihr Können. Beide hatten leider das Pech an den Reifen. Julius musste nach einem Schaden am Rad sogar das Rennen aufgeben. Pünktlich zum Nachtisch nach dem Mittagessen starteten die weiblichen Klassen in ihr Rennen und mit dabei Messane Bräutigam im Trikot der Deutschen Meisterin, die als U19-Juniorin bei den Frauen mitstartete und sich dort auch lange an der Spitzengruppe festbeißen konnte. In der letzten Runde musste sie den Anstrengungen der letzten Wochen Lehrgang der Nationalmannschaft auf der Bahn) Tribut zollen und hatte am Ende einen kleinen Rückstand auf die besten Frau – die Konkurrenz der U19 gewann sie souverän.

Im letzten Rennen des Tages konnte man schon wieder ein Trikot des Veranstalters sehen. Elias Lanfermann hatte sich gut vom Gravel am Vortag erholt und kämpfte ab der ersten Runde um das Podium. In Runde 4 dann aber das Malheur: Sein Hinterrad verlor leicht an Luft. Wieder am Materialdepot angekommen wechselte er auf das (noch nicht geputzte) Rad von Messane und während er mit dem ungewohnten Sportgerät seine nächste Runde drehte, wurde sein eigenes Rad repariert und wenige Minuten später konnte er zurück wechseln. Für seine Anstrengungen wurde er am Ende mit der Holzmedaille für den 4. Platz belohnt. Gleichzeitg mit dem Eliterennen gingen die Junioren auf die Strecke und mit dabei Felix Kloss. Er musste sich nur dem Deutschen Meister der U17 aus der letzten Saison geschlagen geben und holte noch eine Podestplatzierung für unseren Verein.

Direkt nach Zieleinfahrt des letzten Fahrers griffen die ersten Hände zu den Absperrgittern und die Streckenmarkierungen wurden Stück für Stück eingeholt. Alle Aufbauten mussten bis zur Dunkelheit entfernt werden und auch das schafften die vielen fleißigen Helfer, sodass sogar noch Zeit für einen letzten Glühwein blieb. Damit ging der 9. Rheinzaberner Cyclocross nach einem aufregenden Wochenende zu Ende. Unser Dank gilt den vielen Unterstützern, Sponsoren, Helfern und nicht zuletzt den Sportlerinnen und Sportlern für ihr Kommen.

Gravelrennen muss verkürzt werden

Am kommenden Samstag werden die Temperaturen nicht über die 0 klettern. Das macht ein Radrennen nicht nur für die Sportler anstrengend. Auch der Veranstalter, die vielen Helfer und die Absperrposten müssen die Kälte aushalten.

Daher haben wir uns nach gründlicher Überlegung entschlossen, das Gravelrennen auf 90 Minuten zu kürzen. Wir schieben den Start um 30 Minuten nach hinten auf 14.00 Uhr.

Wir hoffen auf Euer Verständnis und freuen uns auf Euer Kommen und den gemeinsamen Glühwein im Anschluss.

Meldelisten einsehbar!

Der Meldeschluss für die Lizenzklassen des 9. Rheinzaberner Cyclocross ist vorbei und die Meldelisten sind im Radsport-Manager unter

https://event.rad-rennen.de

einsehbar.

Wie immer gilt: Wer fehlerhafte Einträge findet oder sich vermisst, der schreibe eine Mail an kontakt@rsv-rheinzabern.de . Vergesst bitte nicht, das Nenngeld rechtzeitig anzuweisen – dann geht es am Renntag alles etwas schneller und Nachmeldegebühr wird dann auch nicht fällig.

Wir freuen uns auf ein grandioses Wochenende!

PS: Meldeschluss für die Hobbyklassen und das Gravelrennen ist am Mittwoch, 29.11.2023, 23:59 Uhr.

Große Erfolge versüßen den Herbst

Da konnte sie wieder strahlen! Wer eine Deutsche Meisterschaft gewinnt hat allen Grund dazu und so dürfen die Radsportler ihrer Fahrerin Hannah Franziska Brand erneut zu einem Titelgewinn gratulieren! Mittlerweile traditionell treffen sich die Rennfahrer Anfang September in Sachsen-Anhalt, genauer in Genthin, zur Meisterschaft im Zeitfahren. Das wird in der Klasse U17 als Paarzeitfahren ausgetragen. Hannah ging mit ihrer Partnerin Magdalena Leis (RSC Linden) als letzte Paarung an den Start und alle Augen waren auf die beiden jungen Damen gerichtet. Die Liste der Erfolge beider Fahrerinnen ist bereits in jungen Jahren sehr lang und so waren sie schon die heimlichen Favoritinnen.

Hannah Franziska (r.) beim Start

Auf den ebenen Strecke hinaus aus Genthin half der Wind zunächst, aber ab der Wende blies der umso heftiger ins Gesicht. So mussten die beiden mächtig kämpfen uns kamen nach weniger als 30 Minuten ins Ziel. Damit blieben sie als einzige unter dieser Marke und bei einer Streckenlänge von knapp über 20 Kilometern bedeutet das eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 40 km/h! Stolz über ihre Leistungen konnten sie anschließend den Moment der Siegerehrung mit der Nationalhymne genießen. Damit ist die Saison in der U17 aber noch längst nicht abgeschlossen. Es geht Schlag auf Schlag weiter, denn schon am kommenden Wochenende steht die nächste Meisterschaft an.

Jetzt heißt die Disziplin Einzeltzeitfahren und am Tag darauf folgt noch ein schweres Straßenrennen. Dafür fahren die Sportlerinnen nach Thüringen. Anschließend stehen noch wichtige Wettbewerbe auf der Bahn an, so dass es gewiss bei den Sportlerinnen und ihren Familien nicht langweilig wird. Der RSV Rheinzabern gratuliert seiner Fahrerin ganz herzlich und wünscht ihr für die nächsten Rennen weiterhin viel Erfolg.