Große Erfolge versüßen den Herbst

Da konnte sie wieder strahlen! Wer eine Deutsche Meisterschaft gewinnt hat allen Grund dazu und so dürfen die Radsportler ihrer Fahrerin Hannah Franziska Brand erneut zu einem Titelgewinn gratulieren! Mittlerweile traditionell treffen sich die Rennfahrer Anfang September in Sachsen-Anhalt, genauer in Genthin, zur Meisterschaft im Zeitfahren. Das wird in der Klasse U17 als Paarzeitfahren ausgetragen. Hannah ging mit ihrer Partnerin Magdalena Leis (RSC Linden) als letzte Paarung an den Start und alle Augen waren auf die beiden jungen Damen gerichtet. Die Liste der Erfolge beider Fahrerinnen ist bereits in jungen Jahren sehr lang und so waren sie schon die heimlichen Favoritinnen.

Hannah Franziska (r.) beim Start

Auf den ebenen Strecke hinaus aus Genthin half der Wind zunächst, aber ab der Wende blies der umso heftiger ins Gesicht. So mussten die beiden mächtig kämpfen uns kamen nach weniger als 30 Minuten ins Ziel. Damit blieben sie als einzige unter dieser Marke und bei einer Streckenlänge von knapp über 20 Kilometern bedeutet das eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 40 km/h! Stolz über ihre Leistungen konnten sie anschließend den Moment der Siegerehrung mit der Nationalhymne genießen. Damit ist die Saison in der U17 aber noch längst nicht abgeschlossen. Es geht Schlag auf Schlag weiter, denn schon am kommenden Wochenende steht die nächste Meisterschaft an.

Jetzt heißt die Disziplin Einzeltzeitfahren und am Tag darauf folgt noch ein schweres Straßenrennen. Dafür fahren die Sportlerinnen nach Thüringen. Anschließend stehen noch wichtige Wettbewerbe auf der Bahn an, so dass es gewiss bei den Sportlerinnen und ihren Familien nicht langweilig wird. Der RSV Rheinzabern gratuliert seiner Fahrerin ganz herzlich und wünscht ihr für die nächsten Rennen weiterhin viel Erfolg.

Sportlerehrung in angemessenem Rahmen – Einladung zum Cyclocross

Feierliche Stimmung war am vergangenen Samstag in der Festhalle, als der Radsportverein seine erfolgreichen Sportler den ihnen gebührenden Applaus spendierte. Besonderen Dank gilt Ortsbürgermeisterin Alexandra Hirsch, die es sich nicht nehmen ließ, den Sportlerinnen und Sportlern persönlich zu gratulieren. Ein Grußwort sprachen auch die Landtagsabgeordnete Dr. Katrin Rehak-Nitsche und der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart. Beide waren beeindruckt, was unser kleiner Verein in der Vergangenheit auf die Beine gestellt hat und welche Möglichkeiten sich dadurch für die Sportlerinnnen und Sportler ergeben. Höhepunkt aller Ehrungen waren die Überreichungen der zukünftigen Trikots. So wird Fabian Wünstel, Junioren-Vize-Europameister im Zeitfahren, zum Profiteam Lotto Kern-Haus mit Sitz in Rheinland-Pfalz wechseln, um dort weiter seine Karriere voran zu treiben. Für die beiden Sportlerinnen, Messane Bräutigam und Hannah-Franziska Brand, beide als Deutsche Meisterinnen geehrt, gab es ein standesgemäßes Trikot mit schwarz-rot-goldenen Streifen auf der Vorderseite. Diese wurden vom Ausrüster als Geschenk an die erfolgreichen Damen überreicht. Alle Anwesenden waren sich einig: So kann es auch 2023 weiter gehen.

Für den Radsportverein gibt es tatsächlich keine Pause, denn schon Ende November steht der 8. Rheinzaberner Cyclocross an. Den Auftakt machen die Kleinsten am 26. November um 13 Uhr. Hier dürfen alle Kinder, ob mit Mountainbike oder normalem Rad, sich einmal auf die Strecke wagen. Natürlich werden die größten Schwierigkeiten umfahren, aber dennoch bleibt es eine tolle Herausforderung.

(Plakat erstellt von K-Comtec)

Im Vordergrund steht bei den Kleinen natürlich die Freude an der Bewegung auch bei etwas kälteren Temperaturen. Wer ist nicht gerne einmal mit dem Rad so richtig durch eine Pfütze gefahren? Am Ende sollen alle Teilnehmer einen Eindruck vom Cyclocross erhalten und der Spaß wird mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Im Anschluss dürfen sich dann die Erwachsenen ausprobieren. Ob mit E-Bike, Mountainbike oder sogar Crossrad – alles wird möglich sein. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann also so richtig an die Grenzen gehen und sich austesten. Nach dem Rennen lädt dann der Weihnachtsmarkt Anneresl zum gemütlichen Ausklingen des Abends ein und auch hier werden die Sportler und Sportlerinnen sicherlich regen Gebrauch machen. Auch hier sind die Anmeldungen auf der Internetseite weiterhin geöffnet und der Radsportverein freut sich über alle Besucher.

Schlag auf Schlag fallen die Erfolge! Rheinzabern hat einen Vize-Europameister!

Kaum sind die Sektflaschen der Feiern zu den Deutschen Meisterschaften geleert, gibt es schon wieder Grund zum Feiern. Dieses Mal ist unser Fabian an der Reihe. Aber er gibt sich nicht mehr mit den nationalen Erfolgen zufrieden, er greift noch etwas höher an und fährt bei der Europameisterschaft auf das Podium! Ein unglaublicher Erfolg, der vor allem für die vielen Rückschläge der vergangenen Monate entschädigt.

Mehr als drei Monate dauert seine Saison bis jetzt an und besonders bei den internationalen Rennen war Fabian nicht gerade vom Glück verfolgt. So bremste ihn ein Defekt beim Klassiker Paris-Roubaix und ein heftiger Sturz bei der Trofeo Saarland. Bei den Fahrern der Altersklasse U19 wird nicht zimperlich gefahren und so musste sich Fabian ein ums andere Mal durchkämpfen, aber sein Engagement und Einsatz wurde vom Bundestrainer sehr wohl wahrgenommen.

So war seine Nominierung für die EM nur folgerichtig und es ging dann gleich für eine ganze Woche nach Portugal. Während in Deutschland der Hochsommer eine kleine Pause einlegte und wir alle ein Wenig durchatmen konnten, herrschten in Portugal tropische Temperaturen. Die Rennen wurden bei 40 Grad und mehr durchgeführt und auf Grund der Umstände auch teilweise gekürzt.

Dennoch ging es hoch her und Fabian konnte im Straßenrennen lange gut mithalten. In der letzten der fünf Runden konnte er leider nicht mehr mit den besten mithalten und kam nach über 100 Kilometern mit dem Hauptfeld ins Ziel. Auch wenn es hier nicht ganz gereicht hat, war es trotzdem eine großartige Leistung, denn das Niveau der Konkurrenten war nichts anderes als die akutelle Weltspitze bei den Junioren.

Fabian bei der EM in Anadia (Portugal)Außerdem war da ja auch noch die zweite Trumpfkarte im Ärmel. Beim Mixed-Zeitfahrwettbewerb war das deutsche Quartett zumindestens als Geheimfavorit ins Rennen gegangen. Hier fahren zunächst zwei junge Damen als Paar und übergeben den „Staffelstab“ an zwei Herren. Sieger ist das Quartett mit der geringsten Zeit über die gesamte Distanz.

Am Ende der insgesamt 30 Kilometern stand der 2. Platz für die Sportler in Schwarz-Rot-Gold und somit haben wir im RSV nun einen Vize-Europameister! Die Freude war natürlich riesengroß und der RSV feiert damit seinen (vorläufigen) Höhepunkt. Zusammen mit den bereits errungenen Titeln bei den Deutschen Meisterschaften können wir auf ein hervorragendes erstes Halbjahr 2022 zurückblicken und freuen uns auf den Rest der Saison.

Wer selbst einmal Radsportluft schnuppern möchte, der kann bei den Ausfahrten der Hobbyfahrer mittwochs, 17.30 Uhr einsteigen. Alle Kinder bis 15 können gerne am 27.7. beim „Radschnuppertag“ im Rahmen des Ferienkalenders der Gemeinde teilnehmen. E-Mail an kontakt@rsv-rheinzabern.de reicht.

Talentsichtungstag in Rheinzabern – Entdeckt den Radsport in allen Facetten

Endlich ist der Frühling da und so die beste Zeit, die Umwelt auf dem Rad zu entdecken. Bei unserem Talentsichtungstag wollen wir schauen, welche Kinder zwischen 8 und 12 Jahren das Zeug haben, in den Radsport einzusteigen. Dabei kann jeder mal ausprobieren, wie es sich auf einem richtigen Rennrad anfühlt. Auch sind die aktuellen “Maschinen” der Rennfahrer für die Straße, Cyclocross, Bahn und Mountainbike vor Ort.

Nachdem die Räder einem kleinen Check unterzogen worden sind und alle Helme richtig sitzen, geht es bei einem Geschicklichkeitsparcours los. Die Fähigkeiten dort helfen natürlich auch im normalen Straßenverkehr oder auf dem Weg zur Schule. Anschließend wollen wir mal schauen, wer am schnellsten Sprinten kann. Unsere Deutsche Meisterin wird extra vorbei kommen und wer es im Sprint an ihr vorbei schafft, den erwartet ein Extrapreis.

Also los ihr Radsportler, kommt vorbei – der RSV Rheinzabern freut sich auf Eure Teilnahme!

Karte wird geladen - bitte warten...

Vereinsheim 49.109494, 8.269202

Meldelisten online!

Liebe Rennfahrer,

die Tage bis zu unserem 7. Cyclocross vergehen immer schneller. Schon hier ein großes Dankeschön für Eure Meldungen. Bei so viel Interesse kann das nur ein genialer Tag werden. Laut Wettervorhersage wird es auch ein richtiger Cross-Tag!

Bevor es losgeht kommen hier noch wichtige Hinweise. Das Rennen ist uns unter Beachtung der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Landes RLP genehmigt. Wie ihr euch denken könnt, ist das ganze sehr fragil. Gleichzeitig ist jedem vernünftigen Menschen das Infektionsrisiko für sich und andere bewusst. Das bedeutet, auf dem Veranstaltungsgelände hat jeder Teilnehmer, Betreuer, Zuschauer etc. auf sich und den Menschen neben sich zu achten. Bei allen Begegnungen auf engem Raum gilt strikte Maskenpflicht. Das gilt insbesondere für die Nummernausgabe und im Bereich der Siegerehrungen, Bewirtung usw. Der RSV Rheinzabern behält sich vor, die entsprechenden Maßnahmen von den Anwesenden einzufordern und ggfs. auch Personen des Geländes zu verweisen. Wir gehen aber davon aus, dass jeder Besucher/in sich seiner / ihrer Verantwortung bewusst ist.

 

Ihr könnt die Meldelisten unter https://event.rad-rennen.de einsehen.

Falls sich jemand darauf vermisst, dann reicht eine Mail an kontakt@rsv-rheinzabern.de zur Klärung. Es sind auch schon reichlich Startgelder eingetroffen und für alle Vergesslichen ist das vielleicht eine gute Erinnerung.

 

Wir freuen uns auf ein Cyclocross-Wochenende mit Euch!

Großer Erfolg beim 6. Rheinzaberner Cyclocross

… und da war der Tag auch ganz schnell vorbei. Wie im Flug verging der 6. Rheinzaberner Cyclocross über die Felder östlich der Gemeinde. Viele Sportler aus nah und fern besuchten das Römerdorf und freuten sich gemeinsam mit dem Radsportverein über die gelungene Veranstaltung. Auch wenn es der Wettergott nicht so gut meinte – es setzte am Nachmittag erst mäßiger, dann starker Regen ein – am Ende sah man viele zufriedene Gesichter. Für die Helfer des Vereins hatte der Himmel dann doch ein Einsehen, denn für die Stunden des Abbauens blieb es trocken – zumindestens von oben.

Rund 170 Sportler fanden den Weg nach Rheinzabern und fanden eine bestens präparierte Strecke und eine hervorragende Rundumversorgung mit heißen Getränken und Speisen. Los ging es im frühmorgendlichen Nebel mit den ältesten Startern und spätestens beim zweiten Rennen waren alle Hände warmgeklatscht. Hier starteten gleich zwei Fahrerinnen des Vereins. Valerie König fuhr bei der U17w auf dem 4. Rang und Messane Bräutigam holte sich den Sieg in der U15. Am Anfang hatten sich noch zwei Konkurrenten an ihr Hinterrad geheftet, aber bei ihrem Heimrennen war die amtierende Deutsche Meisterin natürlich noch ein bisschen mehr motiviert und fuhr ab der Hälfte des Rennens einsam an der Spitze.

Anschließend war für sie aber noch nicht Schluss, denn bei den jüngsten des Renntages, den Kindern bis 12 Jahre, war sie das „Führungsfahrzeug“ und musste sich richtig anstrengen, denn die Kinder haben auch in dem Alter schon ein ordentliches Tempo drauf. Für dieses Alter werden aber die Strecken etwas verkürzt und die größten Schwierigkeiten dürfen sie rechts liegen lassen. Für die Eltern und Großeltern war die neue Streckenführung toll, denn sie konnten ihre Schützlinge die ganze Zeit beobachten. Hier waren mit Linus Sturm (5.), Florentin Brandt (8.) und Nepomuk Bräutigam (4.) drei RSV‘ler im Einsatz.

Den Nachmittag eröffneten die Fahrer ohne Lizenz, die mit nicht weniger Ehrgeiz am Start standen, aber doch eher den Spaß am Rennen in den Vordergrund rückten. Da kann es auch mal vorkommen, dass einer der Podiumsplatzierten mit einem Bier zur Siegerehrung kommt. Nach dem freundlichen Hinweis, dass es doch als Präsent Bier gäbe, freute er sich umso mehr. Und als der Regen richtig einsetzte, mussten die Junioren, die Senioren 40-49 Jahre und die Frauen gemeinsam an den Start. Völlig durchnässt drehten die Aktiven ihre Runden, der ein oder andere schaute auf Grund der Kälte etwas verbissener, andere ließen sich das Lächeln nicht nehmen. Besondere Höhepunkt beim Zieleinlauf, als es ein Ehepaar schaffte, zeitgleich über die Ziellinie zu rollen.

Siegerehrung Hauptrennen

Zum Abschluss war eigentlich alles für ein tolles Hauptrennen der Elite gerichtet, aber auf Grund des Wetters blieben dann doch zwei der drei Favoriten der Veranstaltung fern. So verwunderte es niemanden, dass Marco König einsam an der Spitze seine Runden drehte. Der Westpfälzer – vor ein paar Jahren Deutscher Meister in der Juniorenklasse – findet immer mehr zurück zum Lizenzsport und zeigte auch in Rheinzabern seine Klasse. Er gewann überlegen mit großem Vorsprung. Die Siegerehrung musste dann rasch erledigt werden, denn natürlich sollen die Sponsoren ordentlich präsentiert werden, aber auf der anderen Seite waren die Sportler kräftig durchgefroren. Sie gingen im Anschluss auf direktem Wege unter die heiße Dusche.

Der Team des RSV machte sich direkt nach dem Zieleinlauf an die Arbeit, der Regen hatte mittlerweile sogar aufgehört, und in kurzer Zeit schafften viele Hände den Abbau der Strecke und des Wirtschaftsbetriebs. So blieb sogar noch Zeit für einen Abschlussglühwein. Der Verein bedankt sich bei den vielen Helfern und Unterstützern und natürlich allen Gästen für ihr Kommen.

Bei jedem Wetter unterwegs!

Der Countdown läuft! Nur noch 2 Tage bis zum großen Rheinzaberner Cyclocross, der mittlerweile 6. Auflage des deutschlandweit bekannten Rennens über die Felder an den Gemeindewerken am Wiesenweg. Wieder haben sich zahlreiche prominente Fahrerinnen und Fahrer angemeldet und werden am Sonntag unseren schön Ort besuchen.

Der RSV wird ihnen eine bestens präparierte Strecke, ein reichhaltiges Kuchenbuffet und ein leckeren warmes Mittagessen bereit halten. Von unserem Verein gehen ebenfalls Sportler an den Start, sogar unsere Hobbyfahrer, die normalerweise nur auf der Straße die Pedalen rotieren lassen, werden sich einmal im Querfeldein probieren. Allen Startern ist bewusst, auf was sie sich da einlassen: Es geht die „Treppe des Grauens“ hinauf, 20 Stufen mit dem Rad auf dem Rücken, nur um gleich im Anschluss wieder hinab zu sausen. Auch für die Jüngsten gibt es die Möglichkeit, sich einmal richtig auszutoben. Die Sportler bis 12 Jahre müssen allerdings die größten Schwierigkeiten wie die Treppe nicht bewältigen. Für sie haben wir uns eine Streckenführung ausgedacht, auf der sie die ganze Zeit im Blickfeld ihrer Eltern sind, sodass alle Begleiter ordentlich mitfiebern können. Teilnehmen kann jeder oder jede mit Geburtsjahr 2008 oder jünger, der oder die einen Helm auf dem Kopf hat. Vorher wird noch eine Runde als Crosslauf absolviert und dann geht es ab aufs Rad. Wie genau das alles abläuft, wird den Kindern vor Ort genau und in Ruhe erklärt und am Ende treffen sich alle zur großen Siegerehrung.

Der RSV Rheinzabern möchte sich bereits im Voraus für die Unterstützung durch die VG Jockgrim mit ihrem Bürgermeister Karl Dieter Wünstel sowie durch die Gemeinde Rheinzabern bedanken. Ebenfalls gilt unser Dank den Eigentümern der Grundstücke und den Helfern aus dem Ort. Kuchenspenden sind herzlich willkommen. Er kann selbstverständlich auch
abgeholt werden.

Training für 2020 hat ebenfalls begonnen

Der November kommt, es wird kälter, windiger und für das Radfahren auf der Straße eigentlich zu ungemütlich. Eigentlich! Für die Rennfahrer des RSV geht es jetzt los. Traditionell an Allerheiligen trafen sich 12 Nachwuchsrenner zum Trainingsauftakt und es ging mit guter Laune und viel Motivation den Rheindamm entlang. Viele Spaziergänger blieben stehen und schauten der großen Gruppe nach, die sich durch immer widrigere Umstände kämpfte. Es fing an zu regnen und am Ende waren alle froh, als es wieder nach Rheinzabern hinein ging.

Damit ist das Wintertraining des Vereins eröffnet und es wird ab sofort 3-4 mal in der Woche trainiert. Das Training besteht aus allgemeiner Grundlage und Athletik, dazu geht man in die Turnhalle, einem Training auf der Rolle und am Wochenende folgen je eine Ausfahrt mit dem Mountainbike und eine mit dem Rennrad. So wird vor allem für Abwechslung gesorgt und natürlich kann man bei schlechtem Wetter auch mal das Rad stehen lassen. Zum Training sind alle interessierten Kinder eingeladen, daran teilzunehmen. Wer Lust und Spaß hat, meldet sich am besten per Mail
beim Verein und erhält alle wichtigen Informationen:

kontakt@rsv-rheinzabern.de .

Cyclocross-Event rückt näher, Wintersaison startet

Der November kommt, es wird kälter, windiger und für das Radfahren auf der Straße eigentlich zu ungemütlich. Eigentlich! Für die Rennfahrer des RSV geht es jetzt los. Traditionell an Allerheiligen trafen sich 12 Nachwuchsrenner zum Trainingsauftakt und es ging mit guter Laune und
viel Motivation den Rheindamm entlang. Viele Spaziergänger blieben stehen und schauten der großen Gruppe nach, die sich durch immer widrigere Umstände kämpfte. Es fing an zu regnen und am Ende waren alle froh, als es wieder nach Rheinzabern hinein ging.

PlakatDamit ist das Wintertraining des Vereins eröffnet und es wird ab sofort 3- bis 4-mal in der Woche trainiert. Das Training besteht aus allgemeiner Grundlage und Athletik, dazu geht man in die Turnhalle, einem Training auf der Rolle und am Wochenende folgen je eine Ausfahrt mit dem Mountainbike und eine mit dem Rennrad. So wird vor allem für Abwechslung gesorgt und natürlich kann man bei schlechtem Wetter auch mal das Rad stehen lassen. Zum Training sind alle interessierten Kinder eingeladen, daran teilzunehmen. Wer Lust und Spaß hat, meldet sich am besten per Mail beim Verein und erhält alle wichtigen Informationen: kontakt@rsv-rheinzabern.de .

Im Hintergrund laufen alle Vorbereitungen zum nächsten Höhepunkt, dem bereits 6. Rheinzaberner Cyclocross. Diese spezielle Form des Rennsport, bei dem es über Stock und Stein geht, das Rad auch geschoben und getragen werden muss, erfährt in Deutschland weiterhin einen Aufschwung. Der RSV hat sich mit seinen Austragungen seit 2013 einen Namen in Deutschland gemacht und erwartet wieder ein starkes Feld aus nah und fern. Am 17. November wird es ab 10 Uhr zur Sache gehen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, einmal auf dem Wiesenweg vorbeizuschauen. Natürlich wird es auch leckeren Glühwein und Kuchen geben. Kuchenspenden sind ebenfalls herzlich willkommen. Er kann selbstverständlich auch abgeholt werden.

Abschluss der Straßensaison

Mit einem Paukenschlag beenden die Rennfahrer des RSV die Straßensaison 2019. Bei den letzten Rennen in Karlsruhe und Meckenbeuren wurden die Podeste erobert und fleißig gestrahlt über die gewonnenen Medaillen und Preise. Damit endet die Saison auf der Straße nach nicht ganz sieben Monaten mit vielen Trainingseinheiten, Wettbewerben, Erfolgen und Enttäuschungen und vielen weiteren Eindrücken und Emotionen. Die Gruppe der Nachwuchsrennfahrer war 2019 wieder angewachsen und auch im Bereich der Erwachsenen hat der RSV einen Zulauf gehabt. Mit Patrick Kratz kehrte ein alter Bekannter zurück. Nach seinem Sieg 2016 in Rheinzabern nahm er sich eine Auszeit für Kinder und Hausbau und sorgte jetzt gleich nach seinem Einstand wieder für Platzierungen in den Top 10. Der andere Rückkehrer, Benjamin Körner, setzte nur ein Jahr wegen seines Studiums aus und fuhr in seinem ersten Jahr auch gleich wieder in vordere Positionen.

Damit machten unsere beiden gestandenen Rennfahrer kräftig auf unseren Verein aufmerksam – da wollten die Nachwuchsrenner nicht hinten anstehen und legten sich möchtig ins Zeug. Von Ende März an, standen die Kinder und Jugendliche des Vereins fast an jedem Wochenende an einer Startlinie. Bei den Rennen der Südpfalz bestand teilweise die Hälfte des Feldes aus rot-weißen Trikots. Während die eine Altersklasse ihr Rennen bestritt, waren die anderen Rennfahrer am Straßenrand kräftig am Anfeuern.

Besonders hervorzuheben sind unsere neuen Rennfahrer, die 2019 ihre ersten Rennen bestritten. So fuhr Linus Sturm voller Ehrgeiz und Motiviation in der U11 schon regelmäßig auf das Podium und krönte im Spätsommer seine Leistungen durch seinen ersten Sieg. Hannah Brand zeigte den Mädels immer wieder das Hinterrad und konnte ebenfalls mehrfach vom Podest aus strahlen und auch Ernesto Werling, Tim Sucietto, Etienne Hüttl und Nepomuk Bräutigam zeigten einen enormen Leistungszuwachs. Sie werden in den nächsten Jahren auch weiterhin fleißig trainieren und sich gegenseitig anstacheln. Bei den etablierten Rennfahrern geht es nun immer weiter in die Radsportwelt hinaus, die Rennstrecken werden länger aber auch die Reisen, denn nun müssen Rennen auf nationalem Niveau bestritten werden. Fabian Wünstel ist daher häufig unterwegs, fährt die deutschlandweite Sichtungsserie bestehend aus 8 Rennen und war auf insgesamt fünf Deutschen Meisterschaften. Dazu kommen noch zwei internationale Rundfahrten in Hamburg und Luxemburg. Da gilt es dann am Ende der Saison einmal kräftig durchschnaufen und Kraft sammeln für das nächste Jahr. Ebenfalls bei Nationalen Meisterschaften unterwegs war Messane Bräutigam und auch für sie wurden die Wege weiter. Unter anderen führte ihr Weg nach Belgien, wo sie eine Rundfahrt gewinnen konnte.

Aber auch als Organisator machte der RSV Schlagzeilen. So wurde der traditionelle “Große Preis der Gemeinde” organisiert und Ende Juni erfolgreich durchgeführt. Dabei konnte der Rundkurs im Vergleich zu den Vorjahren vergrößert werden und so war das Rennen für die Rennfahrer attraktiver. Wenn auch die Planung und Durchführung wunderbar funktionierte, allein das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Bei fast 40 Grad waren weit weniger Besucher zum Marktplatz gekommen als erhofft, aber die Anwesenden sahen tolle Rennen und ließen sich die leckeren Speisen schmecken. Die angereisten Sportler zeigten beeindruckende Listungen und schnelle Rennen. Auch sie litten unter den extremen Bedingungen und vor allem den Kindern und Jugendlichen waren die Anstrengungen deutlich anzusehen. Dennoch hatten alle Beteiligten großen Spaß an der Runde durch Rheinzabern und die angrenzenden Felder.

Den Saisonabschluss haben unsere Nachwuchssportler bei einer gemeinsamen Wanderung und anschließendem Flammkuchenessen gefeiert. So konnte auch fernab vom Radfahren und -sport eine schöner Tag gemeinsam erlebt werden. Die Jugendarbeit erhält hier seit einiger Zeit wieder Aufwind und alle Kinder und Jugendlichen waren mit großem Spaß dabei, sei es beim Entdecken des Pfälzer Walds als auch bei der Kreation neuer Flammkuchenrezepte.

Saisonabschluss Jugend

Im Hintergrund laufen schon die Vorbereitungen für die neues Saison und auch das ein oder neue Gesicht konnte beim Training begrüßt werden. Im November geht es dann wieder los. Erstmals wird es ein regelmäßiges Training auf und mit dem Mountainbike geben, aber auch die allgemeine Athletik rückt wieder in den Vordergrund. Wir sehen uns hoffentlich im Jahr 2020 wieder gesund und munter auf den Straßen der Region wieder!

Der RSV Rheinzabern bedankt sich ganz herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren für die tolle Saison, den Mitgliedern und Helfern für das tatkräftige Zupacken und schaut sehr optimistisch auf 2020.