Der Radsportverein hat etwas zu feiern – und das nicht zu knapp. Nachdem die Radsportler 2022 so erfolgreich waren, wollen wir die herausragenden Leistungen entsprechend würdigen und laden ein zu einem Empfang am Samstag, den 12. November um 15 – 17 Uhr in den Saal der Turn- und Festhalle an der Grundschule. Rund um den errungenen Vize-Europameistertitel und die sagenhaften 6 DM-Titel allein aus 2022 gibt es viele spannende und lustige Anekdoten zu erzählen.
Neben der Ortsbürgermeisterin Alexandra Hirsch haben auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart und die Landtagsabgeordnete Dr. Katrin Rehak-Nitsche ihr Kommen angekündigt und werden ein Grußwort an die erfolgreichen Ahtleten richten. Wir freuen uns über alle Gäste, die mit uns bei einem Glas Sekt auf die Leistungen der Sportler anstoßen möchten.
… und ganz frisch gibt es schon wieder gute Nachrichten. Unsere amtierende Deutsche Meisterin im Cyclocross, Messane Bräutigam, kämpfte sich bei ihrer ersten Europameisterschaft auf einen tollen 19. Platz bei den Juniorinnen. Beim Cyclocross ist leider die Startposition sehr entscheidend und hier musste Messane leider einen der hinteren Plätze einnehmen. Nach dem Start schießen alle Rennfahrer los und es ging gleich in den ersten heftigen Anstieg hinein. Während die erste Hälfte locker um alle Kurven rollen kann, müssen die hinteren Plätze um jede Kurve kämpfen. Das kostet viel Kraft und somit auch eine bessere Platzierung. Dennoch war Messane sehr zufrieden, hat sie als bestplatzierte Deutsche das Ticket zur WM im Februar fast sicher.
Allein das Ambiente hoch oben auf der Zitadelle im belgischen Namur erzeugt die ein oder andere Gänsehaut, dazu noch die vielen Zuschauer, teilweise extra aus Deutschland angereist. Auf dem harten Kurs mit den vielen Anstiegen und gefährlichen Abfahrten waren die vielen Anfeuerungen die richtige Motivation. Jetzt muss sie sich aber erstmal erholen und auch am kommenden Samstag allen Besuchern Frage und Antwort stehen.
Kaum sind die Sektaschen der Feiern zu den Deutschen Meisterschaften geleert, gibt es schon wieder Grund zum Feiern. Dieses Mal ist unser Fabian an der Reihe. Aber er gibt sich nicht mehr mit den nationalen Erfolgen zufrieden, er greift noch etwas höher an und fährt bei der Europameisterschaft auf das Podium! Ein unglaublicher Erfolg, der vor allem für die vielen Rückschläge der vergangenen Monate entschädigt.
Mehr als drei Monate dauert seine Saison bis jetzt an und besonders bei den internationalen Rennen war Fabian nicht gerade vom Glück verfolgt. So bremste ihn ein Defekt beim Klassiker Paris-Roubaix und ein heftiger Sturz bei der Trofeo Saarland. Bei den Fahrern der Altersklasse U19 wird nicht zimperlich gefahren und so musste sich Fabian ein ums andere Mal durchkämpfen, aber sein Engagement und Einsatz wurde vom Bundestrainer sehr wohl wahrgenommen.
So war seine Nominierung für die EM nur folgerichtig und es ging dann gleich für eine ganze Woche nach Portugal. Während in Deutschland der Hochsommer eine kleine Pause einlegte und wir alle ein Wenig durchatmen konnten, herrschten in Portugal tropische Temperaturen. Die Rennen wurden bei 40 Grad und mehr durchgeführt und auf Grund der Umstände auch teilweise gekürzt.
Dennoch ging es hoch her und Fabian konnte im Straßenrennen lange gut mithalten. In der letzten der fünf Runden konnte er leider nicht mehr mit den besten mithalten und kam nach über 100 Kilometern mit dem Hauptfeld ins Ziel. Auch wenn es hier nicht ganz gereicht hat, war es trotzdem eine großartige Leistung, denn das Niveau der Konkurrenten war nichts anderes als die akutelle Weltspitze bei den Junioren.
Außerdem war da ja auch noch die zweite Trumpfkarte im Ärmel. Beim Mixed-Zeitfahrwettbewerb war das deutsche Quartett zumindestens als Geheimfavorit ins Rennen gegangen. Hier fahren zunächst zwei junge Damen als Paar und übergeben den „Staffelstab“ an zwei Herren. Sieger ist das Quartett mit der geringsten Zeit über die gesamte Distanz.
Am Ende der insgesamt 30 Kilometern stand der 2. Platz für die Sportler in Schwarz-Rot-Gold und somit haben wir im RSV nun einen Vize-Europameister! Die Freude war natürlich riesengroß und der RSV feiert damit seinen (vorläufigen) Höhepunkt. Zusammen mit den bereits errungenen Titeln bei den Deutschen Meisterschaften können wir auf ein hervorragendes erstes Halbjahr 2022 zurückblicken und freuen uns auf den Rest der Saison.
Wer selbst einmal Radsportluft schnuppern möchte, der kann bei den Ausfahrten der Hobbyfahrer mittwochs, 17.30 Uhr einsteigen. Alle Kinder bis 15 können gerne am 27.7. beim „Radschnuppertag“ im Rahmen des Ferienkalenders der Gemeinde teilnehmen. E-Mail an kontakt@rsv-rheinzabern.de reicht.
Der Sommer verabschiedet sich so langsam, die Temperaturen gehen leicht zurück, aber die Rennfahrer des RSV Rheinzabern drehen weiter ihre Runden. Während der letzten Monate trafen sich alle zu den Rennen der Region und es war wunderbar zu sehen, wie harmonisch die Gruppe der Kinder und Jugendlichen auftritt. Zunächst geht es auf der Rennstrecke rund und anschließend werden die Kameraden aus den anderen Altersklassen angefeuert.
Training im September
Erfolge gab es ebenfalls regelmäßig. Unser Neuzugang Linus Sturm entpuppte sich da regelrecht als Senkrechtstarter, denn gerade mit einer Lizenz ausgestattet und eigentlich sogar noch ein Jahr zu jung – fährt er gleich regelmäßig auf das Podium. Erfahrung mit den Siegerehrungen hat auch Josef Winter weiter gesammelt, der immer wieder unser Trikot ganz vorne präsentierte. Die Damen stehen dort nicht hintenan: Hannah Brandt landete in ihrer ersten Saison weit vorn und Messane Bräutigam und Valerie König kämpften sich in der U15 gegen die Jungen durch die Rennen. Auch hier gab einigen Grund zum Jubeln.
Besonderer Höhepunkt für unsere Etienne Hüttl, einer der jüngsten U13-Fahrer, war die Teilnahme an der Internationalen Kids-Tour in Berlin. Über vier Etappen führte seine Rundfahrt im Kreise der anderen Rennfahrer vom Team des Pfälzer Radfahrerbunds. Etienne war begeistert von der Organisation und der Stimmung an der Rennstrecke auch wenn die Rennen bei einem Feld von 120 Startern sehr anstrengend waren. Er konnte sich dennoch immer wieder weiter vorne platzieren. Bei der U15 nahm Messane Bräutigam an der Tour teil und musste zunächst auf der ersten Etappe alle Hoffnungen auf eine vordere Platzierung in der Gesamtwertung aufgeben. Leider musste die 3. Etappe für die Mädchen abgesagt werden, denn auf Grund heftiger Stürze in den Rennen zuvor waren keine Sanitäter mehr vor Ort. So ging sie hochmotiviert in die letzte Etappe und sicherte sich dort die Punktewertung. Damit wurde die Stimmung etwas aufgebessert.
Eine Woche später ging es schon wieder in diese Richtung, denn Messane und Fabian Wünstel wurden für die Deutsche Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren berufen. Beide konnten mit ihren Teams den 3. Rang belegen und die Nationalhymne bei der Siegerehrung genießen. Auf dem flachen Kurs rollten unsere beiden mit knapp unter 40km/h bzw. 42km/h über die 10 bzw 20 Kilometer lange Runde!
Siegerehrung DM Genthin
Jetzt gehen viele Fahrer in eine kleine Pause, die letzten Straßenrennen laufen Anfang Oktober. Der ein oder andere wird dann in der Cyclocross-Saison neu durchstarten. Hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen auf den 6. Rheinzaberner Cyclocross, der am 17. November wieder mit Start/Ziel auf dem Wiesenweg stattfinden wird. Der RSV Rheinzabern bedankt an dieser Stelle für das viele Engagement und die Unterstützung durch die Gemeinde und der anderen Unterstützer und Gönner.
Bei schönestem Sommerwetter ging es für unsere Rennfahrer am Wochenende 29.06.-01.07. zum Saisonhöhepunkt direkt hier in der Südpfalz. Die 21. Südpfalztour für die Schüler der U13 und U15, veranstaltet vom Radsportbezirk Südpfalz, lud ein zu drei Etappen in Scheibenhardt und Roschbach. Mit dabei auch sechs Sportler des RSV.
Los ging es am Freitag Abend bei einem Einzelzeitfahren auf der idyllischen Straße zwischen Scheibenhardt und Bienwaldmühle direkt an der Lauter entlang. Da staunte so mancher Sportler und so manches Elternteil nicht schlecht, als die Mannschaften aus ganz Deutschland, Frankreich und sogar Belgien mit ihren Kleinbussen anrollten – alles wie bei den Großen. Die Gemeinde Scheibenhardt hatte sich auch ins Zeug gelegt und ein tolles Ambiente hergerichtet. Dafür hatten die Sportler aber erstmal keine Zeit, sie mussten sich auf die knapp 6km lange Strecke vorbereiten. In der U13 übernahm unser Sportlicher Leiter Karl Wünstel das Kommando über das “Team Südpfalz”, welches aus unseren Sportlern Valerie König, Anna Borger und Kai Barclay, sowie dem Wörther Etienne Hüttl bestand. Sie kamen am ersten Tag auf die Plätze 17, 27, 44 und 38. Messane Bräutigam wurde in das Team des Pfälzer Radfahrerbundes berufen und düste gleich von der Startrampe los auf den 3. Platz. Das bedeutete auchz die Führung in der Wertung der Mädchen und somit erhielt sie bei der Ehrung das Schwarze Führungstrikot. In der U15 startete Fabian Wünstel für die Auswahl des Landesverbands RLP und kam auf Rang 17. Im Team Südpfalz unter der Leitung von Stefan Wünstel fuhr Lucas Barclay 53 von 100 Startern!
Teamleiter Karl Wünstel mit seiner Mannschaft (v.l.n.r.: Valerie König, Anna Maria Borger, Etienne Hüttel, Kai Barclay)
Gut gestärkt und ausgeschlafen trafen sich alle Sportler und Trainer am Samstag zum heißen Ritt durch die Weinberge rund um Roschbach. Auch hier ging es mit der U13 los, Startaufstellung inklusive Vorstellung und Einschreibung wie bei den Profis, ein kurzes Interview an der Startlinie und schon ertönte der Pfiff des Kampfrichter, der die jungen Rennfahrer auf die 26 Kilometer verteilt auf 7 Runden schickte. Nachdem es am Anfang noch gemächlich rollte, setzten sich nach der 3. Zieldurchfart die drei Besten des Vortages vom Feld ab und holten schnell einen komfortablen Vorsprung heraus. Unsere Messane war also wieder im Kampf um den Tagessieg dabei, musste zum Ende hin aber die Stärke der Konkurrenten anerkennen und holte sich wieder den 3. Rang. Die anderen Starter des RSV kamen auf die Plätze 25 (Valerie), 26 (Anna) und 45 (Kai). Die U15 hatte gleich 37km zu bestreiten und hier ging es gleich in der 2. Runde ab wie die Feuerwehr. Erst setzte sich ein Fahrer aus Belgien ab, er wurde aber wieder von einer Gruppe bestehend aus einem Dänen, einem Australier und dem Deutschen Meister dieser Altersklasse gestellt. In jeder Runde gab es eine andere Konstellation und am Ende entschied ein junger Fahrer aus Belgien das Rennen für sich. Fabian kam als 21., Lucas als 51. in Ziel.
Am Abend trafen sich dann alle Sportler zur großen Nudelparty bevor die Sieger des Tages geehrt wurden. Eine Besonderheit hat die Südpfalztour noch zu bieten: Es gibt traditionell eine Ehrung für die Mannschaftsleiter, also durften auch unsere beiden Trainer Karl und Stefan auf die Bühne und das Geschenk in Form des “Tour-Weins” ließen sie sich gerne schmecken.
Den Abschluss der Südpfalztour bildete der Sonntag mit dem Rennen über die traditionelle Runde des Roschbacher Großen Preises. Man merkte dem ein oder anderen durchaus die Anstrengungen der Vortage an, aber dennoch waren alle froh, als sie endlich wieder an der Startlinie stehen durften. Die Aufregung stieg immer weiter, denn in der Gesamtwertung war noch vieles möglich. In der U13 blieb das Feld über die 18km zusammen und so kam es zum Enspurt, bei dem Messane nur knapp geschlagen den 2. Platz erzielen konnte. Valerie auf 20, Anna auf 33 und Kai auf dem 43. Platz unterstrichen ihre guten Leistungen der Vortage. Anschließend konnten die vielen Zuschauer wieder ein abwechslungsreiches Rennen der U15 verfolgen, denn die stärksten Fahrer versucht immer wieder, sich vom Feld abzusetzen. Die größten Reserven hatte am Ende ein junger Mann aus Dänemark, der den Etappensieger vom Samstag auf den zweiten Platz verwies. Fabian und Lucas hielten sich im ersten Feld und kamen auf die Plätze 24 und 46.
Hinter den Kulissen wurde nun fleißig gerechnet, alle Ergebnisse erstellt und die große Abschlusssiegerehrung vorbereitet. Während in Einhausen/Hessen die Deutsche Meisterschaft der Profis lief und viele dem Minfelder Pascal Ackermann die Daumen drückten, galt es jetzt aber erst einmal Beifall spenden für die stärksten Fahrer der letzten drei Tage. In der U13 gewann L. Gentzik aus Fulda vor S. Kastenhuber aus Bayern und Messane Bräutigam. Die drei machten bei allen Etappen die Podestplätze unter sich aus. Messane war darüber hinaus die beste Fahrerin und damit das erste Mädchen, was es in ihrer Altersklasse auf das Gesamtpodium schaffte. Als Sahnehäubchen gewann sie mit dem Team des PRB auch noch die Mannschaftswertung. Unsere weiteren Fahrer holten die Plätze 23 (Valerie), 30 (Anna) und 44 (Kai). Die U15 sah mit O. Söholm einen Dänischen Sieger und mit A. Dorcks einen Belgischen Zweitplatzierten. Der Deutsche Meister Matteo Groß war als 3. bester Deutscher. Unser Fabian braucht sich auf Platz 20 nicht zu verstecken bei diesem starken Feld und Lucas kam auf Rang 52.
Alle Trikotträger der 21. Südpfalztour
Drei tolle Tage gingen viel zu schnell vorbei – darin waren sich alle einig und so schauen sie schon weiter zur nächsten, der 22. Südpfalztour. Während so mancher beim Verabschiedungsschorle noch etwas fachsimpelte war ein Ohr immer an den Neuigkeiten aus Einhausen und als die Nachricht von dort kam, dass der Minfelder Pascal Ackermann der neue Deutsche Meister auf der Straße ist, brandete noch einmal großer Jubel durch das Festzelt. Am Freitag saß der junge Mann noch an der Startnummernausgabe der Südpfalztour, begrüßte Klein und Groß und half mit – heute zeigte er allen Konkurrenten das Hinterrad. Herzlichen Glückwunsch auch vom RSV Rheinzabern!
Felix und Messane auf dem Podest nach der Siegerehrung
Mit viel Schwung gewannen Messane Bräutigam und Felix Weschler Gold und Silber bei der LV-Meisterschaft auf der Bahn in der U11 in Friesenheim. An selber Stelle machte Marie Kern in der U15 ihren Sieg in der Gesamwertung des Bahncups klar. Am nächsten Tag fanden bei Regen die Rennen in Haßloch und in Kartung statt. In Haßloch fuhren Messane und Felix wieder auf die selben Plätze wie am Vortag. Dazu holte Fabian Wünstel in der U13 als Dritter einen weiteren Podestplatz, Marco Kreichgauer beendete das Rennen als Achter. Auch Julien Meyers fuhr ein gutes Rennen und wurde in der U15 Fünfter. In Kartung starteten in der selben Altersklasse Marie Kern und Max Bösherz und kamen auf den Rängen 6 und 15 ins Ziel, Timo Berndt in der U13 auf Platz 13.
Das letzte Wochenende wurde durch ein gemeinsames Grillfest bei den Freunden vom RSV Rülzheim eingeläutet. Am Sonntag fand dann in Rheinstetten das Radrennen des RSV Forchheim statt. Bei den Schülern U15 fuhren Nico Kövago und Max Bösherz auf die Plätze 8 und 9. In den Eliteklassen wurde der Verein von Alexander Obert in der C- und Patrick Kratz und Benjamin Körner in der A-/B-Klasse vertreten. Insbesondere Patrick zeigte einen deutlichen Aufwärtstrend, er kam als 24. noch ins Ergebnis. In Leipzig rückte Julien dem Podest mit dem vierten Platz noch ein Stückchen näher, Fabian Wünstel ergatterte im Elsass mit dem zweiten Platz ein weiteres mal einen Platz darauf.
Marie Christine Kern mit Doppelsieg bei den LVM im Zeitfahren und Straßenrennen!
Der RSV Rheinzabern räumt beim Zeitfahren in Rüssingen und dem Straßenrennen in Wolfhagen richtig ab. Marie holt den Meistertitel in beiden Disziplinen der weiblichen U15. Messane Bräutigam holt den Meistertitel in der U11w beim Zeitfahren. Fabian Wünstel wird Vizemeister im Zeitfahren und kommt beim Straßenrennen mit dem 3. Platz ebenfalls auf das Podest. Ebenso Benjamin Körner. Er holt den 3. Platz in der U23-Elite. Nico Kövago war auch bei beiden Rennen in der U15 am Start und wurde 11. beim Straßenrennen und 15. beim Zeitfahren. Julien Meyers kam in der gleichen Klasse beim Zeitfahren auf den 16. Platz und Maximilian Bösherz wurde 19. Timo Bernd belegte beim Zeitfahren der U13 einen guten 15. Platz.
Marie-Christine Kern bei der Siegerehrung in Rüssingen
Kalte Pfingsten – heiße Beine!
Bei den fast winterlichen Temperaturen muss man einfach schneller treten, dann wird einem schon warm. Das dachten sich wohl die Radsportler des RSV Rheinzabern an der Startlinie der Pfingstrennen. Am Pfingstsonntag starteten Messane Bräutigam und Fabian Wünstel in Steige im Elsass und kamen bei einem Kombiwettbewerb aus Zeitfahren, Sprint und Straßenrennen auf die Gesamtplätze 5 (Fabian mit souveränem Sieg im Straßenrennen, aber Platz 9 im Sprint und Platz 5 im Zeitfahren) und 6 (Messane mit 2mal 2. Platz im Rennen und Sprint, aber Sturz im Zeitfahren). Gleizeitig war der Rest der Truppe im saarländichen Homburg am Start. Marie-Christine Kern kam mit dem 2. Platz erneut auf das Podest der U13. Im gleichen Rennen fuhr Timo Bernd mit Platz 10 auch noch in die Top-Ten. Nico Kövago belegte bei der U15 den 12. Platz. Am Pfingstmontag ging es in Oberbexbach weiter. 4. Platz für Marie, 11. Platz für Nico, 12. Platz je für Julien und Timo, sowie einen guten 7. Platz für Alexander Obert in der C-Klasse. Messane und Fabian waren erneut im Elsass am Start und kamen beide je auf den 2. Platz in ihrer Altersklasse. Somit verging erneut kein Renntag ohne RSVler auf dem Podest.
Am Wochenende Auftakt zum Bellaris-Cup
Am kommen Wochenenden beginnt mit den Rennen in Kurhardt und Leimersheim der Bellaris-Cup für die Erste-Schritt-Fahrer. Aber auch in den Lizenzklassen wird der RSV wieder stark vertreten sein. Wir hoffen deshalb auf reichlich Unterstützung an den heimischen Rennstrecken!
Im Herbst fallen ja bekanntlich die Blätter von den Bäumen und die Serie der Straßenrennen nimmt ihr Ende. Das letzte Rennen in der Pfalz bestritten unsere Nachwuchsfahrer in Queidersbach, wo es auch zum letzten Mal um Punkte für den Saar-Pfalz-Cup ging. In dieser Wertung bestehend aus den Ergebnissen von 10 Rennen lag unsere Messane schon uneinholbar vorn und dennoch drückte sie dem Rennen ihren Stempel auf und gewann souverän. Da im Anschluss sowohl die Ehrung für das Rennen als auch die Gesamtehrung des Cups erfolgte, hatte der Papa alle Hände voll zu tun, die ganzen Pokale und Blumen zum Auto zu bringen. Im Rennen der U13 ging es ein Wenig turbulenter zu, aber die Rot-Weißen waren immer auf der Höhe. So errange Nico Kövago den 6. und Marie-Christine Kern den 8. Platz – sie gewann damit auch die Mädchenwertung – und Marco Kreichgauer kam auf Platz 16 ein. Nach diesem erfolgreichen und von sonnigem Wetter gekrönten Ausflug in die Westpfalz waren alle schon gespannt auf den Sonntag.
Flott im Duett
Der Wettergott stellte alle Beteiligten aber auf die Probe, denn er schickte noch zur Abfahrt kräftigen Regen vom Himmel. Dennoch trafen sich insgesamt 6 Rheinzaberner Paare zusammen mit dem Teamchef Karl Wünstel und einem starken Anhang zur Reise nach Weyersheim nördlich von Strasbourg. Dort gab es eines der wenigen Gentlemen-Rennen, einem Paarzeitfahren offen für alle Sportler, bei dem das Gesamtalter der beiden Starter für die Wertung wichtig ist.
Gruppenbild Weyersheim
Es war aber auch ein Rennen für Eltern + Kind ausgeschrieben und so bekamen unsere Fahrer die wohl einzigartige Möglichkeit, sich mit ihren Eltern zu messen. Es soll wohl auch Paare gegeben haben, bei dem das Kind auf den Vater warten musste … aber natürlich waren die Paare bestehend aus zwei aktiven Rennfahrern leicht im Vorteil. Aber auch da gab es einige Überraschungen, denn so schnell Nils Bräutigam als Lokomotive seiner Tochter auch fuhr, sie wich nicht von seinem Hinterrad. Richtig außer Atem war er, auch weil es in einem der Dörfer ziemlich eng und nass war, so dass er beim vorletzten Kreisverkehr ganz vergaß abzubiegen. Aber Messane hatte auch da mitgedacht und fuhr zusammen mit dem Duo Stefan und Fabian Wünstel, die eine Minute vor ihnen gestartet waren, gen Ziel. Nils drehte daraufhin um und düste hinter den anderen her. Satte 5 Sekunden sollte das am Ende gekostet haben und es hätte wohl innerfamiliär kräftig Streit gegeben, wenn die für eine bessere Platzierung gefehlt hätten. Dem war aber nicht so und die beiden Flitzer konnten sich über ihren 2. Platz von 35 gestarteten Teams freuen. Team Wünstel rauschte über die knapp 13 flachen Kilometer auf Rang 6, Nico und Oswald Kövago auf 12 sowie Hans-Martin und Marie-Christine Kern auf 18. Familie Bösherz kam leicht lädiert ins Ziel und beklagte eine unaufmerksame Passantin, die Benjamin zu Fall brachte, dennoch zog ihn Sohn Max auf einen 20. Platz. Marco Kreichgauer fuhr mit seinem Cousin auf Rang 27.
Am Ende stand ein gelungener Tag in Rot-Weiß, der bei Flammkuchen und Waffeln ausgewertet wurde. Während so langsam sich alle auf den Heimweg machten, mussten die beiden erfolgreichen Rennfahrer noch auf die Siegerehrung warten – aber es sollte sich lohnen, denn es war die erste gemeinsame Ehrung beim ersten gemeinsamen Rennen.
Am letzten Augustwochenende gab es für die Nachwuchsfahrer keine Veranstaltungen in der Südpfalz, deshalb mussten sie sich etwas weiter in die Ferne orientieren. So startete Marco Kreichgauer in Mayen und wurde reichlich belohnt, denn er fuhr als Dritter zum ersten mal als lizenzierter Fahrer auf das Podium.
Währenddessen hatte auch Messane Bräutigam nochmal ein echtes Saisonhighlight. Sie verbrachte das Wochenende bei der Tour du Val de Moder im Elsass. Nachdem das südpfälzische Team bereits freitags angereist war, traten die Akteure am Samstag so richtig in Aktion. Messane musste drei Wettkämpfe bestreiten, einen Sprint, ein Zeitfahren und ein Straßenrennen. Nach einem vierten Platz im Sprint und dem dritten Platz im Zeitfahren zeigte sie im direkten Kampf auf der Straße ihre Klasse und gewann die Etappe. Am nächsten Tag musste ein Cross-Rennen bewältigt werden, auf der technischen Abfahrt hatte sie ihre Schwierigkeiten und war mit dem siebten Platz zunächst ein wenig enttäuscht. Auf der letzte Etappe, einem Straßenrennen bewies sie dann, dass sie nicht nur enorm viel Druck aufs Pedal bringt, sondern auch ein gutes taktisches Verständnis hat. Durch gutes Timing im Schlussspurt schnappte sie sich auch den letzten Etappensieg, was sie in der Gesamtwertung auf Platz zwei brachte und ihr das Nachwuchstrikot bescherte. Die Heimreise trat sie nicht nur mit einigen Erfolgen sondern auch mit vielen neuen Erfahrungen im Gepäck an.
Messane siegt in Uhrwiller
Weite Reise – große Rennen
Einen besonders langen Anfahrtsweg zum Wettkampf hatte Burkhard Schlenkrich, denn er Stand im Aufgebot des meinradladen.de-Süwestteams für die deutschen Meisterschaften im Mannschaftszeitfahren in Genthin bei Magdeburg. Dabei legten sie in unter einer Stunde 50 Kilometer zurück und belegten Platz 10, ein beachtliches Resultat.
Einer toppte diese Distanz aber doch noch: Alexander Obert stand in der Startliste für die Cottbuser Nächte, er bildete als Ältester ein Duo mit dem Jüngsten, dem 18-jährigen Jasper Frahm. Sie verstanden sich blendend und verkauften sich extrem teuer in einem Starterfeld, das mit Welt- und Europameistern gespickt war. Über drei Tage hinweg absolvierten sie zahlreiche Wettkämpfe wie Rundenrekordfahren, Temporennen und dem klassischen Madison, bei dem sie sogar zwei Rundengewinne erzielen konnten. Am Ende stand ein starker elfter Platz und ein klasse Wochenende vis-a-vis mit den großen der Bahnszene zu Buche.
Deutsche Meisterschaft direkt vor der Haustür
Am letzten Wochenende veranstaltete der Radsportbezirk zwischen Ramberg und der Lolosruhe die deutschen Bergmeisterschaften der Männer. Im Feld dabei war auch Benjamin Körner, der sich in dem Wettbewerb, der als Bergzeitfahren ausgetragen wurde, durchaus schwer tat. Am Ende musste er mit Platz 52 vorlieb nehmen. Trotzdem konnte er sich an diesem Tag freuen: Sein Team rückte auf Platz neun in der Bundesligawertung. Burkhard und Benny werden am nächsten Wochenende in Cottbus die letzten beiden Wettkämpfe der Rennserie bestreiten und sind hochmotiviert, den neunten Platz mit mit allem zu verteidigen, was der Körper noch hergibt. An dieser Stelle soll nochmal dem Verein gedankt werden, der die beiden stets herrausragend unterstützte.
Das ist der Leitspruch vieler Radcross-Enthusiasten, welche sich auf diese Disziplin spezialisiert haben. Radcross, Querfeldein oder neudeutsch “Cyclocross” findet nämlich, im Gegensatz zum Mountainbike-Sport, im Herbst und Frühwinter statt, da diese rund 115 Jahre alte Disziplin ursprünglich von französischen Straßenfahrern kreiert wurde, welche im Winter ein abwechslungsreicheres Trainingsprogramm gestalten wollten. Daher geht es auch mit Rennrädern und 33mm breiten Stollenreifen ins Gelände. Federelemente sind tabu. Nachdem die Sportart fast vom Mountainbike verdrängt wurde, erlebt sie als Gegenbewegung wieder eine Renaissance. Immer mehr Straßenfahrer hängen an ihre Saison noch eine Querfeldeinsaison dran, aber auch Mountainbiker wechseln auf die sehr athletische Sportart zurück, bei der viel Kraftausdauer, Koordination und auch läuferische Fähigkeiten gefragt sind. In Flandern konkurriert Cyclocross sogar mit dem Fußball als Nationalsport Nr. 1. Die Rennen gleichen Volksfesten und die Zuschauer jubeln den Fahren zu, während sie selbst im Schlamm versinken. Die dortigen Protagonisten sind dann auch Vollblut Cyclocross-Profis, welche mit ersten fallenden Blättern aus dem Sommerschlaf erwachen und aus ihren Schlammlöchern kriechen. Hierzulande treibt man es nicht ganz so extrem. Daher gibt es Rennfahrer die beides gerne ausüben und auch können, gute Straßenrennen fahren, aber auch crossen.
Burkhard Schlenkrich feiert den Klassenerhalt
Hierzu gehört unser neuester Radrennfahrer Burkhard Schlenkrich. Einige kennen ihn schon von der Grundschul-AG “Radsport” und von der Burgund-Rundfahrt. Doch zum Start der neuen Radsaison 2014, welche mit dem Startschuss der Cross-Saison schon Ende September 2013 begann, besitzt Burkhard jetzt auch die Rheinzaberner Lizenz. Kaum hatte er die neue Lizenz und das Trikot in der Hand, hatte er gleich darauf erfolgreich drei Rennen unterschiedlicher Disziplin bestritten. Zunächst startete er zusammen mit Nils Bräutigam im Elsass zu einem Paarzeitfahren, dem “Prix de Gentlemen” in Retschwiller. Während Nils im Flachen für das notwendige Tempo sorgte, zog Burkhard an den zahlreichen Anstiegen nach vorne. So kam das körperlich eher ungleiche Duo sehr gut mit der anspruchsvollen Strecke zurecht und belegte am Ende einen hervorragenden 5. Platz in einer stark besetzten Konkurrenz. Tags darauf kam Burkhard im elsässischen Bischwiller beim Auftakt in die Cross-Saison auf den 15. Platz der französischen Elite, gespickt mit starken Fahrern aus dem Elsass, Baden und der Schweiz. Messane Bräutigam wurde dort Fünfte in der U9.
Burkhard beim Cross in Bischwiller
Am Donnerstag danach, dem Tag der Deutschen Einheit, sicherte sich Burkhard seinen Klassenerhalt in der B-Klasse mit dem 7. Platz beim B/C-Kriterium “Rund ums Bruchsaler Schloss”. Die RSV Rheinzabern gratuliert Burkhard ganz herzlich und freut sich riesig über seinen gelungenen Einstand.
Zeit ist relativ, so umschrieb es Einstein schon. Am Rande eines schwarzen Lochs oder auf dem Stuhl eines Zahnarztes steht sie fast still. Ist man aber zu spät dran, zerrinnt sie einem zwischen den Fingern. So auch beim Zeitfahren, eine der Königsdisziplinen des Radsport. Am letzten Samstag standen die Landesverbandsmeisterschaften im Zeitfahren im westpfälzischen Bann an. Das Zeitfahren ist eine ehrliche Disziplin, hängt doch alles von einem selbst und dem Material ab. Aber man braucht auch etwas Glück, dass am entsprechenden Tag die Beine und der Kopf in Topform sind. Der Kopf ist mitentscheidend. Mit voller Geschwindigkeit geht es vom Start weg, so schmerzt es von Beginn an. Man hat das Gefühl kaum vom Fleck zu kommen, dabei tickt unaufhaltsam die Uhr. Nils Bräutigam stellte sich dem hügeligen und windanfälligen Kurs auf der Sickinger Höhe und fuhr einen sehr starken 5. Platz bei der Elite ein. Herzlichen Glückwunsch!
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.
Privacy settings
Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.
NOTE: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.