Großes Radsportfest mit vielen Erfolgen

Sonne, Stimmung und schnelle Beine – alles war dabei am Sonntag rund um den Marktplatz, als die vielen Sportler ihre Runden drehten. Die Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten und schauten im Schatten sitzend den vorbeirasenden Rennfahrern zu. Viele blieben länger als angedacht und verputzten alle Kuchen bis zum letzten Stück. “Die Verlegung des Start/Ziel-Bereichs haben wir uns ausgedacht, damit die Zuschauer noch näher dran sein können”, erklärte der 1. Vorstand Nils Bräutigam die Änderung. Und noch eine Neuerung schlug ein: Das erste Laufradrennen direkt auf der Zielgeraden! Punkt 11.30 Uhr schickte der Sportliche Leiter Karl Wünstel die 12 Kinder auf die Strecke und Eltern und Großeltern feuerten fleißig an und nach der Siegerehrung ließen sich alle zukünftigen Rennfahrer ihr Eis schmecken.

Das Wetter war auf der Seite der Organisatoren, denn bei prächtigem Sonnenschein kühlte der Wind die Anwesenden ab, auch wenn die Rennen rund um den Marktplatz aufregend waren. Morgens war die C-Klasse am Start gemeinsam mit den Junioren. Ein schnelles Rennen mit vielen abwechselnden Rennsituationen fand einen Sieger aus Württemberg. Danach schickte der RSV gleich drei eigene Starter in der U13 ins Rennen. Messane Bräutigam zeigte ab der ersten Kurve, dass sie ihr Heimrennen gewinnen wollte. Sie legte schnell einen Abstand zwischen sich und die Konkurrenz und spulte die 15 Runden ab da allein an der Spitze ab. Dahinter sicherte sich Anna Borger Punkte bei einem der Wertungssprints und wurde 5., Kai Barclay 15. Und auch das nächste Rennen sah einen jungen Sportler des RSV ganz vorne allein. Josef Winter setzte sich früh vom Rest ab und gewann die Altersklasse U11, Lenny Schwind wurde 8.

Jetzt schlug die Stunde der Kinder aus Rheinzabern und Umgebung, jeder mit Helm und Fahrrad, die sich an der Startlinie für ihr Rennen aufstellten. Mit dabei gleich 6 rot-weiße Trikots des RSV aus der Trainingsgruppe um Karl Wünstel. Beim Charity-Rennen geht es natürlich auch um die schnellsten Beine, aber hauptsächlich um einen guten Zweck. Der RSV spendet für jede gefahrene Runde 10,- Euro und ein Besucher des Renntags rundete die Summe am Ende auf 300,- Euro auf. Dieses Jahr ging der Gesamtbetrag an den Blut e.V., deren Vorsitzende sich zeigte hocherfreut über die Veranstaltung zeigte. Über den Tag hinweg ließen sich mehr als ein Dutzend Menschen am Pavillon des Blut e.V. ein bisschen Blut abzapfen. Die Spende des RSV dient der Finanzierung der nun folgenden Typsisierung und Aufnahme in die Spenderdatei.

Siegerehrung des Hobbyrennens
Siegerehrung des Hobbyrennens

Neuerung Nummer 3 des Großen Preis der Gemeinde Rheinzabern war das “Derny”-Rennen, bei dem Paare aus einem erwachsenen Rennfahrer und einem Nachwuchsfahrer gebildet wurden. Die Erwachsenen geben dem Nachwuchs Windschatten und zusammen waren 10 Runden zu absolvieren. Teilnehmen durften die besten 10 des U13-Rennens. Am Start als “Dernys” war das komplette Team Möbel Ehrmann mit dem Sieger des Hauptrennens von 2017, Simon Nuber, der den kleinsten Starter zugelost bekam. Alle Paare nutzten die kleine Pause und drehten zusammen ein paar Runden, um sich kennen zu lernen. Kaum war der Startschuss erfolgt, schossen die schwarz-weißen “Ehrmänner” mit ihren Partnern davon und wer gedacht hatte, das Rennen würde sich zu einer Kopie des U13-Rennens vom Vormittag entwickeln, der täuschte sich. Es waren zunächst ganz andere Fahrer vorn zu sehen und erst in der zweiten Hälfte des Rennens setzten sich die beiden dominierenden Gespanne vom Rest ab. Am Ende siegte das Paar Kai Hliza und Messane Bräutigam. Wichtiger als der Zieleinlauf war bei diesem Programmpunkt jedoch die Erfahrung, die die Nachwuchsrennfahrer hierbei sammeln konnten. Sichtlich Spaß hatten auch die Rennfahrer des Teams Möbel Ehrmann, die für ihren Einsatz mit Blumensträußen bedacht wurden.

Die Paare des Derny-Rennens
Die Paare des Derny-Rennens

In der Reihe der Nachwuchsrennen fehlte nun nur noch das gemeinsame Rennen der U15/U17 – auch hier mit Beteiligung des RSV. Der “Rückkehrer” Fabian Wünstel sprintete in seinem ersten Rennen in dieser Saison gleich kräftig mit, holte sich Punkte und wurde am Ende 2., während Kevin Schwind und Lucas Barclay auf die Plätze 6 und 8 einkamen. Dann wurden die Räder wieder größer, die Beine kräftige und die Gesichter erfahrener – die Senioren mit mehr als 40 Jahren kamen an die Reihe und auch hier zeigte sich ein RSV-Akteur sofort im Angriff. Darren Barclay legte los wie die Feuerwehr, musste sich aber der Übermacht der Bellheimer um den späteren Sieger Ernst Hesselschwerdt beugen und wurde 12.

Der Himmel war mittlerweile stark bewölkt, die Hitze ließ etwas nach, dafür stieg die Sorge um ein eventuell einsetzendes Gewitter. Aber der Ortsbürgermeister Gerhard Beil betonte in seiner Ansprache vor dem Start des Hauptrennens, dass er “nur für gutes Wetter zuständig” sei und die Fahrer sich keine Gedanken machen sollten. Er hielt sein Versprechen und alle Beteiligten waren heilfroh, dass die Gewitterwolken an Rheinzabern vorbei zogen. Vorbei zogen auch die rund 40 Starter der Elite-Klasse, und zwar mit einem Tempo, dass dem ein oder anderen schon etwas bange wurde. Runde um Runde spulte das Feld ab, es entstanden Gruppen und dann wurden sie wieder geholt, die Situation wechselte regelmäßig – nur eines blieb konstant: Ein starker Sprinter Andreas Mayr holte sich Punkt um Punkt. Mit dem Sieg in der Schlusswertung schob sich Simon Nuber vom Team Möbel Ehrmann nach auf den zweiten Platz. Beim anschließenden Interview erkannte er die Überlegenheit der Fahrer vom RSC Kempten an und versprach, im nächsten Jahr wieder angreifen zu wollen.

Damit endete das sportliche Geschehen eines spektakulären Renntags mit viel guter Laune, rasenden Rennfahrern, vielen strahlenden Kindern und einem Schorle für die vielen Helfer nach getaner Arbeit.

Großer Preis der Gemeinde

Nur noch zwei Tage, dann geht es wieder rund um den Marktplatz. Am Sonntag, dem 27.5., werden über 200 Radsportler aus nah und fern um die Plätze auf dem Podest wetteifern. Darunter auch viele Nachwuchsfahrer, Kinder von 7 Jahren bis hin zu den Junioren, die schon bei den Erwachsenen mitstarten. Der Veranstalter bietet rund um den Sport ein leckeres Kuchenbuffet und natürlich auch warems Essen mit köstlichen Beilagen. Bei einem Pfälzer Wein oder einem kühlen Bier kann jeder Besucher die Rennfahrer bestaunen. Damit die Zuschauer noch näher an den Entscheidungen dran sein können, wurde der Start/Ziel-Bereich von der Bahnhofstraße nach Neun-Morgen verlegt. So können alle eine längere Zielgerade einsehen und mit den Sportlern mitfiebern.

Für die beste Mittagszeit haben sich die Organisatoren eine ganz besondere Neuerung einfallen lassen. Zum ersten Mal wird es ein Laufradrennen für die Allerjüngsten geben. Jedes Kind, geboren 2014 oder jünger, kann sich auf seinem Laufrad an die Startlinie stellen und los geht’s. Treffpunkt für alle Teilnehmer: 11.00 Uhr an der Nummernausgabe. Man wird also viele Anfeuerungsrufe rund um den Marktplatz hören, wenn sich Eltern, Großeltern, Freunde und Verwandte zum Spalier für die Kinder aufstellen.

Kurze Zeit später dürfen dann die etwas älteren Kinder der Gemeinde und der Region auf die Rennstrecke. Jedes Kind, geboren 2006 und jünger, mit einem sicheren Fahrrad und einem Helm auf dem Kopf, bekommt vom RSV eine Startnummer und bestreitet ein Rennen über 1 bzw. 2 Runde gegeneinander. Gewertet wird in gleich 3 Altersklassen, Jahrgänge 06/07, Jahrgänge 08/09 und dann 2010 und jünger. Dazu wird noch nach Rennrad und normalem Rad unterschieden. Also wird es gleich 6 Sieger geben! Der ein oder anderen jungen Rennfahrer hat dann richtig Fahrt aufgenommen und kommt zum wöchentlichen Training. Der Sportliche Leiter Karl Wünstel steht für jegliche Fragen rund um das Training bereit.

Der Start zum Hobbyrennen ist gratis und nicht nur das – der RSV Rheinzabern spendet für jede gefahrene Runde einen Betrag für den Verein Blut e.V., der regelmäßig Typisierungsaktionen durchführt, um geeignete Spender für schwerkranke MEnschen zu finden.

Vor den Rennen für die Jüngsten geht es in den diversen Rennklassen der lizenzierten Fahrer um die Siegerschleifen und Blumen. Vom RSV Rheinzabern werden gleich 12 Fahrer die Nummer am Trikot befestigen und von der U11 bis zur U17 wird in jedem Rennen ein rot-weißes Trikot zu sehen sein. Dabei sind in der U11 mit Josef Winter und in der U13 mit Messane Bräutigam gleich zwei Favoriten auf den Sieg. Aber auch alle andere Sportler des Vereins gehen mit guten Voraussetzungen und hochmotiviert an den Start.

Hier der Link zur Seite des Rennens mit allen Informationen zu den Sponsoren und dem Zeitplan.

Der RSV Rheinzabern lädt alle Einwohner der Gemeinde und natürlich auch der Region ganz herzlich ein, um mit den Aktiven einen schönen Tag zu verbringen. Natürlich gibt es auch viele leckere Speisen, köstlichen Wein und kühles Bier. An der Kuchentheke wartet wieder eine reichhaltige Auswahl an Kuchen aller Art, die man sich bei einer Tasse Kaffee schmecken lassen kann.

… und ganz aktuell ein Bild vom Pfingstmontag. Beim Rennen in Oberbexbach waren wieder viele Rheinzaberner Aktive am Start. Neben den 2 Siegen durch Josef Winter und Messane Bräutigam holte sich Julien Meyers mit dem 2. Rang eine weitere Podestplatzierung. Er fuhr ein couragiertes Rennen in der zweiköpfigen Spitzengruppe und überrundete fast das gesamte Feld.

Ehrung Julien in Oberbexbach

Damit übernahm er die Führung im Saar-Pfalz-Cup und darf beim nächsten Rennen im gelben Trikot starten.

Radel ins Museum und Großer Preis der Gemeinde

Großer Andrang am Ziegeleimuseum in Jockgrim zum Auftakt des Tages “Radel ins Museum” wie immer am ersten Maisonntag – mittendrin unsere beiden Ehrenmitglieder Erich Sengel und Günther Röther. Dabei waren die Radsportler kaum wiederzuerkennen, trugen sie doch anstelle eines rot-weißen Trikots einen Frack und einen Zylinder. Unterwegs waren sie auch nicht auf Rennrädern, sondern auf Draisinen aus Holz und Rädern ohne Luft. Gar nicht so einfach, mit diesen Geräten voranzukommen, davon konnte sich auch Landrat Dr. Fritz Brechtel überzeugen, der auch eine Runde damit drehen wollte. Für unsere beiden Mitglieder sicherlich auch ein unvergesslicher Tag, der bei einem gemeinsamen Umtrunk gemütliches zu Ende ging.

Radel ins Museum Jockgrim
Erich (links) und Günther (rechts) nehmen Ortsbürgermeister G. Beil in die Mitte

Währenddessen laufen die Vorbereitungen auf den “Großen Preis der Gemeinde” auf Hochtouren. Viele Anmeldungen aus ganz Deutschland sind bereits eingetroffen und die Fahrer erwartet ein tolles Ambiente mit vielen Zuschauern. Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Besucher köstliches Essen und eine große Auswahl leckerer Kuchen. Los geht es am Morgen mit dem Rennen der C-Klasse gemeinsam mit den Junioren. Anschließend stehen dann die Nachwuchsfahrer an der Startlinie und am Mittag folgt das mittlerweile traditionelle Charity-Rennen “Tour der Herzen”. Hier können alle Kinder bis 12 Jahre teilnehmen, egal welches Rad sie fahren. Mit Helm und Motivation gibt es von uns eine Startnummer und schon geht es rund. Für jede gefahrene Runde spendet der Verein einen Betrag an den Verein Blut e.V. Dessen Mitglieder organisieren regelmäßig Typisierungen, um Spender bei seltenen Blut- oder Knochenmarkerkrankungen zu finden.

Danach steht der Höhepunkt für unsere Nachwuchsfahrer auf dem Programm. Beim Derny-Rennen werden Paare aus Fahrern der U13 und je einem Fahrer des Teams Möbel Ehrmann gebildet und zusammen drehen die Paare 10 Runden gegeneinander. Die Mannschaft um Günther Danner ist seit Jahren die dominierende in der Region. Kein Rennen, bei dem nicht mindestens einer der Fahrer seinen Platz auf dem Podest findet und auch in Rheinzabern kam der Sieger der letzten 5 Jahre jeweils aus der Roschbacher Truppe. Die sympathischen Rennfahrer erklärten sich sofort bereit, als der Verein mit der ungewöhnlichen Idee auf sie zukam und so werden wir am letzten Maisonntag insgesamt 10 Paare um den Marktplatz flitzen sehen. Per Los werden den Nachwuchsrennfahrern die Erwachsenen zugeteilt und dann kommt es darauf an, wie gut sie im Windschatten des “Großen” fahren können. Das wird gar nicht so einfach werden, haben die U13 doch eine Beschränkung bei der maximalen Übersetzung. Da gilt es, sich gut zu finden und gemeinsam und gleichmäßig das Rennen zu bestreiten.

Für die “Ehrmänner” wird das Derny-Rennen ein Einrollen. Vor ihrem Höhepunkt um 15.30 Uhr mit dem Start des Hauptrennens, dem “Großen Preis der Gemeinde Rheinzabern”, gehen die Senioren auf die Strecke. Ein ansehnliches Starterfeld hat sich bereits angemeldet, mit dabei auch alle Bekannten aus der Region. Beim Hauptrennen dann über gleich 70 Runden erwartet alle Zuschauer ein spannender Verlauf, wird doch das Rennen durch zahlreiche Prämienrunden und durch das Ausfahren einer Superprämie immer wieder spannend gemacht. Während der insgesamt 14 Wertungsrunden kann auch zum Ende des Rennens immer noch Verschiebungen im Ergebnis passieren.

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Der RSV Rheinzabern freut sich auf ihren Besuch!

Die Radsportsaison nimmt Fahrt auf

Die Sonne strahlt, die Felder sind gelb und grün und die Radsportler ziehen ihre Bahnen über die Straßen der Region. Nach der intensiven Vorbereitung gab es im April die ersten Wettbewerbe und auch die ersten Platzierungen. Ganz oben standen dabei Josef Winter in der U11 und Messane Bräutigam in der U13 jeweils in Queidersbach und Bruchsal. Diese beiden Rennen waren die Auftaktveranstaltungen zu Rennserien in den Landesverbänden Rheinland-Pfalz und Baden, sodass unserer beiden Rennfahrer dort jeweils die Führung übernahmen und die Gelben Trikots – ähnlich zur Tour de France – überreicht bekamen. Diese können sie behalten und sie werden sicherlich ihren Platz an einer Wand zu Hause erhalten. Die anderen Nachwuchshoffnungen brauchten das ein oder andere Rennen, um richtig in Fahrt zu kommen, aber man merkt bereits den Aufwärtstrend. So schnupperte Lenny Schwind beim südpfälzer Rennauftakt in Offenbach schon Podestluft und wurde nur knapp 4. Auch hier gewann Josef und machte schon seinen 4. Saisonsieg perfekt. Anna Borger kam bei der U13 ebenfalls auf den 4. Platz. Bei den ganz jungen Kindern, die noch ohne Lizenz auf dem Rennrad sitzen, bestand das halbe Feld aus Rheinzaberner Trikots. Am Ende kamen Ernesto, Nepomuk und Jakob auf die Podestplätze und Emily als bestes Mädchen auf Rang 5. Aber auch im Feld der Erwachsenen waren wieder die rot-weißen Farben zu sehen. In der C-Klasse gab Carsten Böhm seinen Einstand. Er versucht sich als klassischer Quereinsteiger und lernte inmitten des Felds den harten Rennalltag kennen.

Neben den regionalen Rennen nehmen unsere Aktiven aber auch an national bedeutenden Veranstaltungen teil. Bereits zum 16. Mal fand die Ostthüringentour im Raum Gera statt, eine dreitägige Rundfahrt mit vier Wettbewerben, bei der sich im Bereich U11/U15 und U15w die besten Rennfahrer aus ganz Deutschland an die Startlinien stellen. Der RSV schickte seine drei Mädels nach Thüringen und nachdem Messane bereits 2016 die Rundfahrt gewinnen konnte und letztes Jahr nur knapp am Podium vorbeischrammte, wurde sie bereits in der lokalen Presse als Favoritin beschrieben. Gar nicht so einfach für die junge Frau, mit diesem Druck umzugehen, aber als Mannschaft zusammen mit Anna Borger und Valerie König lässt sich vieles leichter angehen.

Los ging es am Freitag Abend auf einem Kriteriumskurs mit vier engen Kurven. Anna und Messane mussten lange auf ihren Start warten und gaben gleich Vollgas, um sich aus allen Schwierigkeiten herauszuhalten. Messane glückte eine Solofahrt zum Sieg und Anna kam auf Rang 8. Valerie hielt sich im Rennen der U15w wacker im Feld und kam auf den 16. Platz. Tags darauf wurden die Kinder auf einen Geschicklichkeitsparcours geschickt und hier zeigt Anna ihr Können und setzte die fünftbeste Zeit. Messane erwischte einen schwarzen Vormittag und wurde nur 11. – das Führungstrikot war damit weg und der Rückstand schon beträchtlich. Valerie kam um die Geschicklichkeitsprüfung herum und musste dafür ein Zeitfahren absolvieren. Hier wurde sie 52.

Am Nachmittag dann endlich richtiges Straßenrennen und unsere beiden U13er wollten gemeinsam das gelbe Trikot zurückerobern. Bei jeder Zieldurchfahrt gab es Bonifikationen für die Gesamtwertung und Messane holte sich durch einen unwiderstehlichen Antritt gleich die ersten Punkte – und ließ sich nicht aufhalten, sondern zog alleine weiter. Die letzten drei Runden fuhr sie vorne, alleine im Wind mit wachsendem Abstand und konnte sich danach lange feiern lassen. Anna verpasste etwas den finalen Sprint und wurde 9. Anschließend kämpfte Valerie über eine Runde mehr, hielt sich gut im Feld und wurde 40. Großer Jubel dann kurze Zeit später, denn Messane wurde das gelbe Führungstrikot überreicht und somit war der Tag mit einem verkorksten Auftakt wieder gerettet.

Am letzten Tag wieder strahlender Sonnenschein und dieses gewisse Kribbeln im Bauch. Unsere Damen sollten erst die beiden letzten Rennen des Tages bestreiten und so hieß es erstmal, sich beruhigen und anderen zuschauen. Dann galt es zum Start, aber leider ließen die Kampfrichter die Sportlerinnen mehr als 30 Minuten am Vorstart warten. Eine Erwärmung war damit praktisch sinnlos geworden. Messane merkte man den Unmut an und sie fackelte auch nicht lange – direkt nach dem Start gab es nur Vollgas und nach einer Runde von 5km war sie bereits eine halbe Minute voraus. Nach vier Runden und fast 20km kam sie unter großem Applaus der Zuschauer ins Ziel und musste direkt zum Interview. Die tolle Leistung von Anna, die auf der Schlussetappe nochmal den 8. Platz belegte, führte dazu, das der RSV Rheinzabern einer der wenigen Vereine war, die gleich zwei Sportlerinnen unter den ersten 10 im Ergebnis hatte. Und auch Valerie holte im Rennen danach wieder alles aus ihr heraus und belegte den 44. Platz.

Am Ende stand ein tolles Wochenende mit vielen netten Begegnungen auch außerhalb der Rennstrecke, vielen Sportlern und vor allem vieler junger Sportlerinnen, die die Rivalität auf der Rennstrecke lassen und vor und nach dem Rennen gemeinsam die Gegend erkunden. Messane strahlte heller als das Gelbe Trikot, überreicht von Olympiasieger Olaf Ludwig, Anna und Valerie waren mit ihren Leistungen mehr als zufrieden. Am Ende stehen der Rundfahrtsieg sowie der 6. Platz für Anna in der U13 sowie der 46. Platz für Valerie in der U15. Vielen Dank an Familie Borger für die Betreuung und die Ostthüringentour 2019 kann kommen.

Radsportler auf großer Tour

Die diesjährige Radtour der Hobbyfahrer des RSV Rheinzabern führte vom 21. – 24. September 2017 in das schöne Bad Hindelang im Allgäu. Diese Gend war schon einmal das Ziel und auf Grund der damalig guten Erfahrungen war die Tour insgesamt 15 Teilnehmern super besetzt. Bewundernswert, dass mit 8 weiblichen Sportlerinnen das angeblich schwache Geschlecht in der Überzahl war. Die Anfahrt war teilweise schon durch Stau und enormes Verkehrsaufkommen sehr zeitraubend. Die für den Anreisetag geplante Ausfahrt fiel dadurch schon mal für einige aus. Nach dem Abendessen wurden dann bei Bier, Wein etc. die Tourenvorschläge für die nächsten Tage diskutiert und festgelegt.

Nachdem sich alle am nächsten Morgen am Frühstückstisch kräftig für die anstehenden Strapazen eingedeckt hatten, ging es dann um 10:30 Uhr endlich los. Die Gruppe teilte sich auf in eine Gruppe der weniger trainierten Fahrer bzw. Fahrerinnen und in die Gruppe der ambitionierten Sportler. Die erste Gruppe, unter der Führung von K. Wünstel, radelte in den 2 Tagen mehr in den ebenen Gefilden rund um Sonthofen und war mit jeweils rund 35 km auch super unterwegs. Die sportlich Ambitionierten waren mit 11 Sportler bzw. Sportlerinnen die personell stärkere Gruppe. Sie nahmen dann gleich zu Beginn die 6 km lange und mit über 100 Kurven gespickten Anstieg noch Oberjoch in Angriff. Danach ging es dann über insgesamt 110 km durch das Tannheimer Tal und das hügelige Allgäu. Am zweiten Tag sollte dann der Riedbergpass von der schweren Seite mit 6 -14 % Steigung über 6,5 km bewältigt werden. Das war aber leider oder „Gott sei gedankt“ nicht möglich, da wir am Bergeinstieg erfuhren, dass die Strecke wegen des Almabtriebes gesperrt sei. Eine mögliche Alternative, hier war der Abtrieb gerade beendet, wurde nicht verwirklicht, da wir über mehrere Kilometer nur durch Kuhfladen geradelt wären. Also wurde kurzfristig umdisponiert und durch den Zeitverlust beim Almabtrieb konnten wir an diesem Tag nur 85 km unter die Räder nehmen. Die für den Abreisetag geplante kurze Tour musste leider wegen Regen ausfallen. So machten wir uns alle um 10.00 Uhr auf die Heimfahrt nach Rheinzabern, die aber mit über 5 Stunden für die 320 km sehr nervig war.

Hobbygruppe im Allgäu
Hobbygruppe im Allgäu, September 2017

Von allen Teilnehmern wurde die 3-tägige Tour insgesamt sehr positiv bewertet. Alle Aspekte wie Wetter, sportliche Anforderung und Leistung, gutes Essen und nicht zuletzt das gemütliche Beisammensein mit viel Gebabbel, die eine solche Tour prägen, stimmten hier. Mit großer Vorfreude schauen die Sportler auf die Tour 2018.

Neuigkeiten von der Rennstrecke

Die Straßensaison der Radsportler ist in vollem Gange. Das Kriterium des RSV am 14. Mai war ein voller Erfolg und die Rennfahrer nehmen jedes Wochenende an regionalen und nationalen Wettbewerben teil. Bei den Meisterschaften des Rheinland-Pfälzischen Verbands gab es vierfachen Grund zum Jubeln. So gewann Darren Barclay bei den Senioren Ü40 den Titel im Zeitfahren, Messane Bräutigam gewann sowohl das Zeitfahren als auch das Straßenrennen und Valerie König siegte auf der Bahn. Dazu kommen noch die beiden dritten Plätze im Zeitfahren durch Felix Weschler und Valerie König. Und auch die anderen Sportler
belegten vordere Plätze und bereiten sich durch Training und regionale Wettbewerbe auf die Höhepunkte des Jahres vor. Unser ältester Nachwuchsrennfahrer, Julien Meyers, dreht derweil in ganz Deutschland seine Runden. Er nimmt an den Sichtungsrennen des BDR teil und kämpft sich dort gegen starke Konkurrenz über die Berge und durch die großen Felder von bis zu 150 Startern. So kommt es Ende Juni zur Deutschen Meisterschaft, die dieses Jahr im westpfälzischen Linden organisiert wird. Dort sind fünf Fahrer des Vereins vom Verband nominiert und werden den heftigen Anstieg aus Linden heraus in Angriff nehmen. Danach gibt es kaum eine Atempause, denn bereits Anfang Juli rollt die Südpfalztour für die Kinder von 11 – 14 Jahren durch die Region. Vom RSV Rheinzabern sind 10 Fahrer am Start, teilweise in den Trikots der Regionalauswahlen, und werden am Ende auch hier hoffentlich viel Grund zum Feiern haben.

Umzug zum Heimatfest

Auch beim großen Festumzug anlässlich des Heimatfestes am 25.06.2017 war der RSV vertreten. Unter dem Motto “200 Jahre Fahrrad” war eine Zusammenstellung von der verschiedenen Räder aus den letzten beiden Jahrhunderten zu sehen. Allen voran zwei Originaldraisinen ohne Reifen und Bremse. Dahinter Räder aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit den entsprechend gekleideten Fahrerinnen. Sportlicher ging es weiter mit einem Rennrad aus den 70er Jahren und als Gegensatz dazu zwei unserer erfolgreichen Sportler auf modernen Rennmaschinen. Auch ein E-Bike durfte (ausnahmsweise) mitfahren und zum Abschluss die jüngste Teilnehmerin auf einem sportlichen Kinderrad. Mit großem Spaß absolvierten alle Teilnehmer den Umzug und freuten sich über die vielen Zuschauer und die gute Stimmung entlang der Strecke.

20. Südpfalztour des Bezirks Südpfalz

Einzelzeitfahren am 07.07.2017 in Scheibenhardt, Straßenrennen
am 08. und 09.07.2017 in Roschbach
Radsport auf höchsten Niveau verspricht die 20. Austragung der traditionellen Südpfalztour für Rennfahrer von 11 bis 14 Jahren. Nach 2016 gastiert das international besetzte Starterfeld wieder in Scheibenhardt, wo am 7. Juli der Auftakt mit einem Einzelzeitfahren vollzogen wird. Direkt an der Grenze zu Frankreich am Rande des Bienwalds gehen die rund 160 Fahrer ab 16.30 Uhr auf die Strecke und werden nach rund 6 km wieder im Ziel im Hasenweg erwartet. Es liegen bereits zahlreiche Anmeldungen aus ganz Deutschland, aber auch aus Frankreich und Österreich vor. Aus Belgien kommen ebenfalls gleich 4 Mannschaften, darunter der renommierte Klub aus Balen, mit dem der Veranstalter der Südpfalztour in mehrjähriger Partnerschaft verbunden ist. Zum ersten Mal sind sogar Sportler aus Litauen und Ungarn zu Gast in der Südpfalz. Bei der ersten Etappe mit Start und Ziel in Scheibenhardt wird neben dem Tagessieg auch um die heiß begehrten Führungstrikots gekämpft. Es wird das Gelbe Trikot an den Führenden in der Gesamtwertung vergeben, das Schwarze Trikot für das bestplatzierte Mädchen und Weiße bzw. Blaue Trikots für die besten Mannschaften. Vom RSV sind einige Fahrer für die verschiedenen Teams nominiert und werden ihren Verein präsentieren. Sie alle sind mit großem Eifer beim Sport dabei und haben mit dem Minfelder Pascal Ackermann ihr großes Vorbild direkt in der Nachbarschaft. Der junger Rennfahrer wird es sicherlich nicht nehmen lassen, einen kleinen Abstecher zur Südpfalztour zu unternehmen, die er immerhin gleich drei Mal gewinnen konnte. Die Siegerehrung und Präsentation der schnellsten Sportler wird gegen 19.00 Uhr erfolgen. Weitere Informationen unter www.Suedpfalztour.de im Internet.

Mitgliederversammlung und Neuwahlen

Am 06.04.2017 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Anwesend waren 18 stimmberechtigte Mitglieder.

Der Vorstand des Radsportverein Rheinzabern berichtete der gut besuchten Mitgliederversammlung über eine sehr positive Bilanz für das Jahr 2016. Das Jahr verlief sowohl sportlich als auch gemeinschaftlich überaus erfolgreich. Die Anzahl der Radsportler wuchs auf 23, die Arbeit im sportlichen Bereich trug ihre Früchte in vielen Erfolgen auf der Straße, der Bahn und im Gelände. Mit über 60 Podiumsplatzierungen, darunter 36 Siege, war der Verein sehr erfolgreich. Über 50 Platzierungen auf den Plätzen 4-10 bestätigen den sportlichen Höhenflug. Siege und Platzierungen bei den Landesverbandsmeisterschaften runden das positive Bild ab. Der Verein organisierte im Jahr 2016 wieder 2 Radrennveranstaltungen, das traditionelle Kriterium “Rund um Marktplatz” im Juli und das Cross-Rennen im November. Für den Verein mit relativ wenigen Mitgliedern schon eine große Aufgabe. Erfreulich auch, dass in 2016 die Mitgliederzahl um ca. 10% anwuchs.

Weitere Schwerpunkte in 2016 waren die grundlegende Überarbeitung der Satzung und die Neufestlegung der Mitgliedsbeiträge mit Einführung eines neuen Familienbeitrages. Ab dem Jahre 2017 gelten folgende Beiträge:

  • Erwachsene 40,- € pro Jahr
  • Jugendliche 20,- € pro Jahr
  • Neuer Familienbeitrag 80,- € pro Jahr

Neben den Berichten der Funktionsträger wurden turnusgemäß auch Neuwahlen durchgeführt. Der amtierende Vorsitzende Matthias Eberhard dankte allen Funktionsträgern, Helfern, Sponsoren, der Ortsgemeinde, dem DRK-Kandel und der Feuerwehr für die Unterstützung in den letzten Jahren. Ohne alle Vorgenannten wären die sportlichen Veranstaltungen des RSV nicht möglich. Er kündigte gleichzeitig an, die Funktion des 1. Vorsitzenden in jüngere Hände übergeben zu wollen.

Zum neuen Vorsitzenden wurde Dr. Nils Bräutigam gewählt, der zusammen mit der alten und neuen 2. Vorsitzenden Martina Böller sowie den neuen Funktionsträgern im erweiterten Vorstand die Zukunft des Vereins in den kommenden 2 Jahren gestalten wird. Das sportliche Geschehen liegt nun in den Händen des Sportlichen Leiters und Jugendleiters Karl Wünstel.

In den Vorstand bzw. erweiterten Vorstand wurden ferner noch als Schatzmeister Matthias Eberhard und als Beisitzer Günter Röther, Lothar Wissel, Torsten Seifert, Rüdiger Diehl, Carmen Salomon, Erich Sengel und Patrick Baltes gewählt. Rüdiger Diehl und Remigius Lauer fungieren als Kassenprüfer.

Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit wird sich auch in der Zukunft auf der Nachwuchsentwicklung liegen. Dort nimmt der Verein mit seinen vielen Aktiven mittlerweile eine Schlüsselrolle in Rheinland-Pfalz ein. Nun gilt es die Sportler zu entwickeln und weitere Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern.

Gesamtsiege im Pfalz-Cross-Cup

Messane Bräutigam und Linus Schmid konnten am vergangenen Sonntag in Queidersbach den Gesamtsieg im zum ersten mal ausgetragenen Pfalz-Cross-Cup feiern. Die Serie umfasste die Rennen in Offenbach, Rheinzabern, Herxheim, Mehlingen und Queidersbach.

Mehlingen

In Mehlingen galt es zunächst einen Geschicklichkeitsparcours zu bewältigen, danach ging im Gundersen-Modus zuerst zu Fuß und dann auf dem Rad auf die Runde um den Sportplatz. Die U11 und die U13 bestritten den Wettkampf gemeinsam. Messane und Linus belegten die äußerst respektablen Plätze drei und vier, wodurch sie in ihren Klassen als Gesamtführende zum Finale in Queidersbach anreisen konnten.

Queidersbach

Auch in Queidersbach mussten die Rennfahrer erst einen Geschicklichkeitsparcours und einen Lauf absolvieren, bevor sie auf die Rennstrecke durften. Messane holte sich hier zum Abschluss den zweiten Platz hinter ihrem schärfsten Konkurrenten um den Gesamtsieg, was zum Gewinn in der Gesamtwertung reichte. Auch Linus konnte sich noch nicht sicher sein, den Cup zu holen. Doch mit dem zweiten Platz vergrößerte er seinen Abstand auf die ärgsten Verfolger und stand nach den fünf Rennen ebenfalls als Sieger fest.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag fuhr Messane noch ein Rennen im französischen Sarrebourg, wo sie auch Zweite wurde.

Der Verein gratuliert beiden zu ihren tollen Erfolgen in dieser Cross-Saison.