Radsportler im Wechselbad der Bedingungen

Alles war dabei: Regen, Wind, Sonne, und wieder Regen – das Querfeldeinrennen des RSV Rheinzabern hatte viel Unterhaltung zu bieten. Aber nicht nur das Wetter änderte sich ständig, auch auf der Rennstrecke war große Abwechslung. Knapp 200 Starter bevölkerten die Felder und Wiesen im Osten der Gemeinde und trotzten den Witterungsbedingungen. Während die Zuschauer und Betreuer auch einmal unter dem Festzelt Schutz finden konnten, quälten die Teilnehmer sich und ihre Maschinen durch den Matsch. Am Ende stand der gleiche Fahrer wie im Vorjahr im Mittelpunkt, denn ab Runde 2 übernahm Sascha Starker aus Bensheim das Kommando und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Sein Vereinskamerad Marcel Lehrian sicherte sich rund 30 Sekunden dahinter Rang 2 vor dem starken Dariusz Wozniak, einem polnische Gast, der schon beim Straßenrennen im Mai erfolgreich war und dort das Rennen der Senioren gewann.

Der gastgebende Verein hatte wieder eine tolle Strecke präsentiert, mit der angekündigten “Treppe des Grauens”. Dort versammelten sich auch viele Zuschauer, die sich nicht vom Wetter abschrecken ließen, uum die Sportler anzufeuern.

Bereits am Morgen gestartet waren die ältesten Teilnehmer der Senioren über 50 Jahre zusammen mit der U17. Die Älteren mussten dabei die Fähigkeiten der Jugend anerkennen, denn ganz vorne waren die zwei besten der jungen Wilden. Am Ende gewann das große Talent Léo Kraemer aus der Nähe von Haguenau vom Partnerverein des Veranstalters. Julien Meyers im Rheinzaberner Trikot wurde durch einen Defekt beeinträchtigt und belegte am Ende den 6. Platz. Ein Platz besser machte es Darren Barclay bei den Senioren über 40 Jahre.Noch ein bisschen weiter vorn landete Valerie König, nämlich auf dem Bronzerang in der U15w.

Valerie in Aktion
Valerie in Aktion

Die jüngsten Altersklassen waren fest in Rheinzaberner Hand. Der RSV Rheinzabern stellte mit Josef Winter, Felix Weschler und Messane Bräutigam gleich 3 Sieger. Letztere zeigte wieder einmal den Jungs das Hinterrad und gewann sowohl den Crosslauf, als auch überlegen das Radrennen und konnte sich schon weit vor dem Ziel feiern lassen. Insgesamt stellte der Heimverein 12 Teilnehmer, so viele wie kein anderer. Zusammen mit den zahlreichen Sportlern aus den anderen Vereinen war auf der Zielgeraden viel los. Eltern und Betreuer sorgten für eine tolle Stimmung.

Siegerehrung U13 Cross 2017
Die beiden Sieger in der U13 Messane Bräutigam und Felix Weschler in der Mitte der Kinder

Ringsherum sorgten die vielen Helfer für den reibungslosen Ablauf und einen unfallfreien Tag. “Wir sind mit dem Ablauf und dem Zuspruch aus der Gemeinde sehr zufrieden” zog der Vorsitzende Nils Bräutigam sein Fazit und versprach für die nächste Auflage weitere zuschauerfreundliche Änderungen. Der RSV Rheinzabern möchte sich ganz herzlich bei allen Eigentümern der Grundstücke, den Sponsoren und Förderern sowie den vielen Helfern bedanken. Es ist wieder gelungen, eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die die Gemeinde überregional noch bekannter macht.

Einladung zur Jahresabschlussfeier

Die diesjährige Jahresabschlussfeier mit der traditionellen Sportlerehrung findet am 9.12.2017 in der Gaststätte Römerbad statt. Die Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen. In gemütlicher Runde werden wir das Sportjahr 2017 Revue passieren lassen, die ein oder andere heitere Anekdote auspacken und Pläne für 2018 schmieden. Wir bitten um Voranmeldung mit Nennung der Anzahl der Personen an die E-Mail-Adresse des Vereins.

Nur noch 48 Stunden – der Countdown läuft

4. Rheinzaberner Cyclocross am Sonntag, 26.11.2017

Die Tage werden kürzer, die Sonne lässt sich nur noch kurz blicken – aber der letzte Höhepunkt im Radsportjahr des RSV steht noch aus. Am kommenden Sonntag geht es wieder rund über die Feldwege und Wiesen östlich der Gemeinde zwischen Ohmerhof und Otterbach. Ein neuer Rekord mit mehr als 200 Voranmeldungen ist aufgestellt. Die Teilnehmer werden ab der Dämmerung die Strecke mit Start und Ziel auf dem Wiesenweg in Höhe der Gemeindewerke befahren. Der Verein hat wieder mit der Unterstützung der Eigentümer und den Sponsoren ein tolles Programm geplant mit Rennen für alle Altersklassen. Natürlich gibt es auch leckeren Glühwein, heiße Würstchen und selbst gebackenen Kuchen.

Die Rennfahrer des Radsportvereins stehen entweder als Aktive an der Linie oder helfen hinter den Kulissen aus. “Wir können auf einen gewachsenen Stamm von Helfern zurückgreifen, einer gelungenen Mischung aus ‘alten Hasen’ und vielen neuen Mitgliedern”, freut sich der Vorsitzende Nils Bräutigam, denn “so können wir von Jahr zu Jahr einen Schritt weiter gehen”. Um die anspruchsvolle Strecke noch etwas abwechslungsreicher zu machen, haben die Mitglieder eine Rampe gebaut, natürlich in rot-weiß mit dem Vereinslogo an jeder Seite. Beim Herstellen der Strecke war wieder einmal auf den Ehrenvorsitzenden Josef Wünstel Verlass, der in vielen Stunden die Abschnitte über die Wiesen befahrbar machte. Auch die gefürchtete “Treppe des Grauens” am Hochgestade ist wieder Bestandteil.

Dort müssen die Aktiven mehr als 15 Stufen an steilem Gelände überwinden, nur um sich direkt im Anschluss auf eine rasante Abfahrt zu begeben. Neben der Ziellinie wird dieses Jahr das große Zelt stehen, so dass die vielen Besucher auch bei Regen und Wind geschützt Kaffee und Glühwein genießen können. Von da aus hat man einen hervorragenden Einblick auf fast die gesamte Strecke, was sich auch Nicht-Radsportler nicht entgehen lassen sollten.

Zu sehen bekommen werden sie unter anderem den Vorjahressieger bei den Männern, Sascha Starker, der ab 14.30 Uhr versucht seinen Sieg aus dem Vorjahr zu verteidigen. Konkurrenz erhält er von Ralph Berner, der ehemalige Deutsche Meister bei den Senioren (!) wird sich gemeinsam mit den Jungs Anfang 20 an die Startlinie stellen, um so fit zu werden für die Deutsche Meisterschaft im Januar. Auch der Vorjahressieger bei den Senioren über 40 Jahre, Stefan Knopf, steht wieder am Start um 13.30 Uhr und der letztjährige 2., Timo Berner, wird ihn sicherlich von Anfang an unter Druck setzen. Vorher bekommen alle Interessierten Sportler die Möglichkeit, ein Rennen zu bestreiten. Für die Teilnahme am Hobbyrennen um 12.30 Uhr benötigt man keine Lizenz und Anmeldungen sind noch bis 30 Minuten vor dem Start möglich. Es kann auch mit dem Mountainbike gestartet werden.

Der Vormittag ist für die Nachwuchsklassen reserviert. Dort treten vom RSV Julien Meyers in der U17 an. Der junge Mann kommt immer besser in Fahrt und holte sich am vergangenen Wochenende zwei 3. Plätze. Danach kommen Lucas Barclay in der U15 sowie Valerie König in der U15w an. Später dann gleich 5 Fahrer in der jüngsten Klasse der U11, und Felix Weschler und Messane Bräutigam in der U13. Letztere hat im November bereits vier Querfeldeinrennen gewonnen, so zum Beispiel in der Vorwoche in Offenbach, und strebt die Fortsetzung ihrer Serie an. Die Schüler müssen zunächst einen Crosslauf bestreiten. Im Anschluss starten sie in das Radrennen mit den Abständen aus dem Lauf, d.h., der Schnellste startet als Erster. Dieses “Jagdrennen” ist für die Kinder etwas weniger gefährlich als ein gemeinsamer Start und für die Zuschauer spannend und interessant. Für die Jüngsten wird auch extra die Strecke verkürzt, damit die Kinder häufiger bei Start und Ziel vorbeikommen.

Alle Informationen, Zeitplan, Anfahrt usw. auf der Seite zum Cyclocross. Der RSV Rheinzabern freut sich über viele Zuschauer aus der Gemeinde, die bei spannenden Rennen den Aktiven Beifall spenden.

Rennen in Friesenheim, Haßloch, Kartung und Rheinstetten

Felix und Messane auf dem Podest nach der Siegerehrung
Felix und Messane auf dem Podest nach der Siegerehrung

Mit viel Schwung gewannen Messane Bräutigam und Felix Weschler Gold und Silber bei der LV-Meisterschaft auf der Bahn in der U11 in Friesenheim. An selber Stelle machte Marie Kern in der U15 ihren Sieg in der Gesamwertung des Bahncups klar. Am nächsten Tag fanden bei Regen die Rennen in Haßloch und in Kartung statt. In Haßloch fuhren Messane und Felix wieder auf die selben Plätze wie am Vortag. Dazu holte Fabian Wünstel in der U13 als Dritter einen weiteren Podestplatz, Marco Kreichgauer beendete das Rennen als Achter. Auch Julien Meyers fuhr ein gutes Rennen und wurde in der U15 Fünfter. In Kartung starteten in der selben Altersklasse Marie Kern und Max Bösherz und kamen auf den Rängen 6 und 15 ins Ziel, Timo Berndt in der U13 auf Platz 13.

Das letzte Wochenende wurde durch ein gemeinsames Grillfest bei den Freunden vom RSV Rülzheim eingeläutet. Am Sonntag fand dann in Rheinstetten das Radrennen des RSV Forchheim statt. Bei den Schülern U15 fuhren Nico Kövago und Max Bösherz auf die Plätze 8 und 9. In den Eliteklassen wurde der Verein von Alexander Obert in der C- und Patrick Kratz und Benjamin Körner in der A-/B-Klasse vertreten. Insbesondere Patrick zeigte einen deutlichen Aufwärtstrend, er kam als 24. noch ins Ergebnis. In Leipzig rückte Julien dem Podest mit dem vierten Platz noch ein Stückchen näher, Fabian Wünstel ergatterte im Elsass mit dem zweiten Platz ein weiteres mal einen Platz darauf.

Erfolgreiche LV und Pfingsten

Landesverbandsmeisterschaften

Marie Christine Kern mit Doppelsieg bei den LVM im Zeitfahren und Straßenrennen!
Der RSV Rheinzabern räumt beim Zeitfahren in Rüssingen und dem Straßenrennen in Wolfhagen richtig ab. Marie holt den Meistertitel in beiden Disziplinen der weiblichen U15. Messane Bräutigam holt den Meistertitel in der U11w beim Zeitfahren. Fabian Wünstel wird Vizemeister im Zeitfahren und kommt beim Straßenrennen mit dem 3. Platz ebenfalls auf das Podest. Ebenso Benjamin Körner. Er holt den 3. Platz in der U23-Elite. Nico Kövago war auch bei beiden Rennen in der U15 am Start und wurde 11. beim Straßenrennen und 15. beim Zeitfahren. Julien Meyers kam in der gleichen Klasse beim Zeitfahren auf den 16. Platz und Maximilian Bösherz wurde 19. Timo Bernd belegte beim Zeitfahren der U13 einen guten 15. Platz.

Marie-Christine Kern bei der Siegerehrung in Rüssingen
Marie-Christine Kern bei der Siegerehrung in Rüssingen

Kalte Pfingsten – heiße Beine!

Bei den fast winterlichen Temperaturen muss man einfach schneller treten, dann wird einem schon warm. Das dachten sich wohl die Radsportler des RSV Rheinzabern an der Startlinie der Pfingstrennen. Am Pfingstsonntag starteten Messane Bräutigam und Fabian Wünstel in Steige im Elsass und kamen bei einem Kombiwettbewerb aus Zeitfahren, Sprint und Straßenrennen auf die Gesamtplätze 5 (Fabian mit souveränem Sieg im Straßenrennen, aber Platz 9 im Sprint und Platz 5 im Zeitfahren) und 6 (Messane mit 2mal 2. Platz im Rennen und Sprint, aber Sturz im Zeitfahren). Gleizeitig war der Rest der Truppe im saarländichen Homburg am Start. Marie-Christine Kern kam mit dem 2. Platz erneut auf das Podest der U13. Im gleichen Rennen fuhr Timo Bernd mit Platz 10 auch noch in die Top-Ten. Nico Kövago belegte bei der U15 den 12. Platz. Am Pfingstmontag ging es in Oberbexbach weiter. 4. Platz für Marie, 11. Platz für Nico, 12. Platz je für Julien und Timo, sowie einen guten 7. Platz für Alexander Obert in der C-Klasse. Messane und Fabian waren erneut im Elsass am Start und kamen beide je auf den 2. Platz in ihrer Altersklasse. Somit verging erneut kein Renntag ohne RSVler auf dem Podest.

Am Wochenende Auftakt zum Bellaris-Cup

Am kommen Wochenenden beginnt mit den Rennen in Kurhardt und Leimersheim der Bellaris-Cup für die Erste-Schritt-Fahrer. Aber auch in den Lizenzklassen wird der RSV wieder stark vertreten sein. Wir hoffen deshalb auf reichlich Unterstützung an den heimischen Rennstrecken!

Eröffnung der Straßensaison 2016

Die lange Winterpause ist endlich vorbei, die Radsportler stehen in den Startblöcken für die neue Saison, was die Möglichkeit gibt hier nun einen Blick voraus zu werfen.

14 Lizenzsportler im neuen Jahr

Dieses Jahr werden 14 Fahrer die Farben des RSV Rheinzabern in Lizenzrennen vertreten. Das sind: Messane Bräutigam (U11), Timo Berndt, Marco Kreichgauer, Linus Schmid, Fabian Wünstel (alle U13), Max Bösherz, Marie Kern, Nico Kövago, Julien Meyers (alle U15), Nils Bräutigam, Sven Kegel, Patrick Kratz, Benjamin Körner, Alexander Obert (alle Amateurklasse). Der Verein kann sich freuen, dass sich besonders in den Nachwuchsklassen eine breite Basis entwickelt hat.

Erstes Rennen in Polch

Am Sonntag fand mit dem 2. Griesson-De Breukelaer Radrennen das erste Straßenrennen des Jahres in Rheinland-Pfalz statt. Unsere Sportler nutzen die Gelegenheit für einen ausgiebigen Formtest. Fabian Wünstel sorgte direkt für einen Paukenschlag, denn in seinem ersten Lizenzrennen ließ er gleich das gesamte Feld hinter sich, darunter auch seinen Vereinskollegen Timo Berndt, der Platz 15 belegte. Im Rennen der U15, das über lange 37 Kilometer führte, kam Marie Kern als zweites Mädchen ins Ziel. Auch Nico Kövago und Max Bösherz schlugen sich wacker, gehören sie doch jetzt dem jüngeren Jahrgang an. Nico erreichte letztendlich Rang 17. Alexander Obert konnte im Rennen der C-Klasse die ersten Rennkilometer abspulen, ebenso wie Benjamin Körner, der mit der KT-/A-/B-Klasse 147 Kilometer zurücklegte.

Osterwochenende

Am Karfreitag setzten die Nachwuchsfahrer im elsässischen Brumath ihren Siegeszug fort. Messane in der U11 und Fabian in der U13 konnten ihre Rennen erneut gewinnen. Max vertrat den Verein in der U15 würdig, er konnte zunächst das Feld halten, ehe er seine Konkurrenten in der vorletzten Runde ziehen lassen musste. Am Ostermontag war Benjamin Körner im schwäbischen Schönaich im Rennen der Eliteklasse am Start und überstand die komplette Distanz im großen Feld ohne Sturz.

Gesamtsiege im Pfalz-Cross-Cup

Messane Bräutigam und Linus Schmid konnten am vergangenen Sonntag in Queidersbach den Gesamtsieg im zum ersten mal ausgetragenen Pfalz-Cross-Cup feiern. Die Serie umfasste die Rennen in Offenbach, Rheinzabern, Herxheim, Mehlingen und Queidersbach.

Mehlingen

In Mehlingen galt es zunächst einen Geschicklichkeitsparcours zu bewältigen, danach ging im Gundersen-Modus zuerst zu Fuß und dann auf dem Rad auf die Runde um den Sportplatz. Die U11 und die U13 bestritten den Wettkampf gemeinsam. Messane und Linus belegten die äußerst respektablen Plätze drei und vier, wodurch sie in ihren Klassen als Gesamtführende zum Finale in Queidersbach anreisen konnten.

Queidersbach

Auch in Queidersbach mussten die Rennfahrer erst einen Geschicklichkeitsparcours und einen Lauf absolvieren, bevor sie auf die Rennstrecke durften. Messane holte sich hier zum Abschluss den zweiten Platz hinter ihrem schärfsten Konkurrenten um den Gesamtsieg, was zum Gewinn in der Gesamtwertung reichte. Auch Linus konnte sich noch nicht sicher sein, den Cup zu holen. Doch mit dem zweiten Platz vergrößerte er seinen Abstand auf die ärgsten Verfolger und stand nach den fünf Rennen ebenfalls als Sieger fest.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag fuhr Messane noch ein Rennen im französischen Sarrebourg, wo sie auch Zweite wurde.

Der Verein gratuliert beiden zu ihren tollen Erfolgen in dieser Cross-Saison.

Crosswetter rechtzeitig eingetroffen

Die hartgesottenen Querfeldenifahrer haben schon lange darauf gewartet: Wind, Regen, Matsch – belgisch auch “Modder” genannnt – endlich sind sie da und so kann es am kommenden Sonntag ein richtiges Cross-Spektakel geben. Mittlerweile haben sich die Meldelisten mit 180 Namen gefüllt, was die Erwartungen der Organisatoren mehr als übertroffen hat. Allein in den beiden jüngsten Altersklasse der U11 und U13 haben sich mehr als 20 Sportler angemeldet. Sie werden eine Kombination aus Geschicklichkeitsparcours, Crosslauf und dem eigentlichen Crossrennen bestreiten, wobei der letzte Teil als Jagdrennen stattfinden wird, sodass der erste im Ziel auch der Sieger des Rennen sein wird. Hier werden auch schon die speziellen Rückennummern, vergeben an die Führenden im Pfalz-Cross-Cup, zu sehen sein. Unser Sportlicher Leiter Nils Bräutigam, auch verantwortlich für die Durchführung des Cups, entwarf diese Form der Kennzeichnung der Gesamtführenden, da beim Cross das Vergeben von Führungstrikots mit allerlei Schwierigkeiten verbunden wäre und so die Nachwuchssportler ein kleines aber feines Andenken zu Hause an die Wand nageln können. Diese Führungsnummern sind nämlich individualisert und müssen nicht zurückgegeben werden. Gestartet wird der Renntag allerdings mit den etwas älteren Sportlern der Altersklassen U15. Auch hier gehört das Rennen zum Pfalz-Cross-Cup und die Führende in der Mädchenwertung, Hanna Päsler vom RSC Wörth, wird bei den Jungs wieder ordentlich mitmischen, nachdem sie zum Auftakt in Offenbach bereits 4. geworden war. Marie-Christine Kern vertritt die Farben des Ausrichters und hat sich einiges vorgenommen. Danach legen sich die ältesten Teilnehmer der Masters 3/4, also über 50 Jahren, mit der U17 an. Da beide Klassen 30 Minuten Fahrzeit bekommen, lässt man sie gerne zusammen starten. Favorit ist hier Timo Berner, der direkt vom Lehrgang der querfeldeinfahrenden Nachwuchssportler des PRB aus Pirmasens anreisen wird, wo er als Mentor für die jungen Renners agiert. Auch die Damen greifen hier ins Geschehen ein und der Veranstalter freut sich besonders über die 6 Meldungen, hatten doch bei den vorherigen Austragungen nur vereinzelt Damen den Weg nach Rheinzabern gefunden. Anschließend wird die Stimmung sicherlich in die Höhe gehen, haben sich doch für das Hobby-Rennen mehr als 40 Starter angemeldet, dabei auch Sportler aus den USA.

Dennoch bleibt dieses Rennen Ouvertüre, denn im Anschluss fegen die jüngsten Teilnehmer über den Kurs, während so mancher zuschauer sich mit heißen Getränken und der vielzitierten “Rennwurst” vergnügen wird. Mit der gelben Startnummer als Gesamtführende tritt unsere Messane Bräutigam an und da während dem Wettbewerb nicht zwischen U11 und U13 unterschieden werden wird, darf sie sich mit unserem Linus Schmidt um die Podestplätze streiten. Linus wird mit der grünen Nummer des besten des jüngeren Jahrgangs in der U13 an den Start gehen. Damit es für unsere beiden Talente nicht zu langweilig wird, kommt mit Jannis Rapp vom benachbarten RSC Wörth der Träger der gelben Nummer der U13 da und die Zuschauer und Eltern können sich bereits auf eines spannenden Wettbewerb gefasst machen, da auch zwei erfolgreiche Talente aus Frankreich den Weg nach Rheinzabern finden werden.

Anschließend stehen wider vermehrt Sportler mit leicht angegrauten Haaren am Start, müssen sich die Masters 2, also 40-49 Jahre, mit den Junioren U19 auseinander setzen. Zahlenmäßig sind die “älteren” deutlich überlegen, ob es am Ende auch beim Zieleinlauf so sein wird, hängt sicherlich von der Tagesform ab. Favorit ist natürlich der amtierende Deutsche Meister und Sieger der Austragung in Rheinzabern 2013 Ralph Berner, der zwar noch nicht mit Topform unterwegs ist, aber dennoch der heißeste Sieganwärter sein wird. Seine Gegner Stefan Knopf aus Mannheim, 2013 leider mit Defekt ausgeschieden, und Oliver Corpus, für einen Luxumburgischen Verein startend, werden Ralph ordentlich auf Trab halten – nicht zu vergessen Philippe Petithory aus Strasbourg, ein schneller Fahrer aus Strasbourg.

Zum Abschluss dann das mit Spannung erwartete Rennen der Elite. Vom Veranstalter wird auch Benjamin Körner mitmischen, der sich zwar keine Siegchanchen ausrechnet, sich dennoch auf die Herausforderung direkt vor der Haustür freut. Favoriten sind hier sicherlich Wolfram Kurschat. Obwohl schon im Mastersalter angekommen, konnte der efolgreiche Mountainbiker bereits in Magstadt mit dem 3. Platz im Eliterennen aufhorchen lassen. Ebenso schon Seniorenfahrer, aber nicht weniger gut in Form, kommt Bernd Pfeifer aus Mannheim. Er wird zusammen mit Roman Sedlmaier, dem Favoriten sicherlich Parloi bieten und die Zuschauer können sich auf ein spannendes Rennen einstellen.

Die Strecke mit Start und Ziel auf dem Wiesenweg bietet alles, was sich ein Querfeldeinfahrer wünscht. Es geht über holprige Wiesen, durch enge Kurven, mehrfach das Rheinhochufer hinauf und hinunter – sogar eine lange, steile Treppe gilt es zu erklimmen. Josef Wünstel, Ehrenvorsitzender und Streckenbauer aus Leidenschaft, hatte keine Zeit und Arbeit gescheut und sich noch einige andere trickreiche Stellen einfallen zu lassen. Zuletzt geht es quer über ein Feld, wo nicht nur die Hindernisse den Fahrern zusetzen wird, sondern auch der matschige Untergrund. Der Veranstalter freut sich über das große Teilnehmerfeld und die gute Stimmung, die sicher sicherlich einstellen wird.

Start in die Cross-Saison

Endlich ist der Herbst da und die meisten Rennfahrer widmen sich dem “normalen” Leben, lassen die Beine etwas ruhen und bauen Motivation auf für das Wintertraining. Ein paar Unentwegte können nicht vom Rennrad lassen und jagen durch die Wälder und über die Wiesen, fahren also Querfeldein. Diese Art des Radsports wird auch im RSV Rheinzabern hoch geschätzt und so sieht man das rot-weiße Trikots auf den Schultern von Messane Bräutigam auch bei den Rennen der Region in vorderster Reihe. Gut vorbereitet durch den Cross-Lehrgang des Bezirks Südpfalz war sie in Bischwiller und Dossenheim am Start. Mittlerweile ist sie im älteren Jahrgang der U11 angelangt – die Cross-Saison wird ja bekanntlich schon in den Altersklassen des nächsten Jahres bestritten – und muss sich somit mit der Favoritenrolle anfreunden. Leider kam sie beim ersten Rennen als eine von 20 Rennfahrern nicht so richtig vom Start weg und musste sich über mehr als die Hälfte des Rennens “den Weg freifahren”. Als sie endlich auf Rang 2 liegend freie Bahn hatte, war das Rennen auch schon zu Ende und es galt sich mit nur 2 Sekunden Rückstand mit dem 2. Platz zufriedenzugeben. Es nagte sichtlich am Ehrgeiz unserer jungen Sportlerin, aber so waren am nächsten Sonntag die Augen nicht nur auf sie gerichtet.

Messane rasant den Hügel hinab
Messane rasant den Hügel hinab

Souveränes Rennen über Wiese und Schotter

In Dossenheim ging es vom Start weg rund. Messane konnte sich direkt hinter dem Sieger der Vorwoche ins Gelände stürzen und schaute ihm eine Runde lang ruhig zu. Eingangs der zweiten Runde machte sie dann ernst und düste entfesselt über das holprige Wiesenstück. Von da an lief es rund, auch ein kleiner Ausrutscher am Ende der vorletzten Runde brachte sie nicht aus dem Konzept und so fuhr sie freudestrahlend ihrem ersten Sieg der noch jungen Saison entgegen.

Auch in der Pfalz geht es querfeldein

Nach dem Auftakt im Elsass nimmt auch die Cross-Saison in der Pfalz Fahrt auf. Los geht es am 07.11. in Offenbach und am 29.11. gibt es das Herxheimer Rennen bereits zum dritten Mal. Dazwischen liegt am 22.11. der Höhepunkt des Herbsts, nämlich das Crossrennen des RSV Rheinzabern. Alle Altersklassen sind herzlich eingeladen, die Strecke mit Start/Ziel auf dem Wiesenweg mit Leben zu füllen. Für Jahrgänge 2004 und jünger benötigt man keine Radsportlizenz und für die älteren gibt es das Hobbyrennen um 11.15 Uhr. Neben der Strecke gibt es reichlich Grund zum Kommen, leckeres Essen und heiße Getränke laden zum Verweilen und Zuschauen ein.

Alle Informationen dazu gibt es HIER.

Gemeinsamer Abschluss der Straßensaison

Im Herbst fallen ja bekanntlich die Blätter von den Bäumen und die Serie der Straßenrennen nimmt ihr Ende. Das letzte Rennen in der Pfalz bestritten unsere Nachwuchsfahrer in Queidersbach, wo es auch zum letzten Mal um Punkte für den Saar-Pfalz-Cup ging. In dieser Wertung bestehend aus den Ergebnissen von 10 Rennen lag unsere Messane schon uneinholbar vorn und dennoch drückte sie dem Rennen ihren Stempel auf und gewann souverän. Da im Anschluss sowohl die Ehrung für das Rennen als auch die Gesamtehrung des Cups erfolgte, hatte der Papa alle Hände voll zu tun, die ganzen Pokale und Blumen zum Auto zu bringen. Im Rennen der U13 ging es ein Wenig turbulenter zu, aber die Rot-Weißen waren immer auf der Höhe. So errange Nico Kövago den 6. und Marie-Christine Kern den 8. Platz – sie gewann damit auch die Mädchenwertung – und Marco Kreichgauer kam auf Platz 16 ein. Nach diesem erfolgreichen und von sonnigem Wetter gekrönten Ausflug in die Westpfalz waren alle schon gespannt auf den Sonntag.

Flott im Duett

Der Wettergott stellte alle Beteiligten aber auf die Probe, denn er schickte noch zur Abfahrt kräftigen Regen vom Himmel. Dennoch trafen sich insgesamt 6 Rheinzaberner Paare zusammen mit dem Teamchef Karl Wünstel und einem starken Anhang zur Reise nach Weyersheim nördlich von Strasbourg. Dort gab es eines der wenigen Gentlemen-Rennen, einem Paarzeitfahren offen für alle Sportler, bei dem das Gesamtalter der beiden Starter für die Wertung wichtig ist.

Gruppenbild Weyersheim
Gruppenbild Weyersheim

Es war aber auch ein Rennen für Eltern + Kind ausgeschrieben und so bekamen unsere Fahrer die wohl einzigartige Möglichkeit, sich mit ihren Eltern zu messen. Es soll wohl auch Paare gegeben haben, bei dem das Kind auf den Vater warten musste … aber natürlich waren die Paare bestehend aus zwei aktiven Rennfahrern leicht im Vorteil. Aber auch da gab es einige Überraschungen, denn so schnell Nils Bräutigam als Lokomotive seiner Tochter auch fuhr, sie wich nicht von seinem Hinterrad. Richtig außer Atem war er, auch weil es in einem der Dörfer ziemlich eng und nass war, so dass er beim vorletzten Kreisverkehr ganz vergaß abzubiegen. Aber Messane hatte auch da mitgedacht und fuhr zusammen mit dem Duo Stefan und Fabian Wünstel, die eine Minute vor ihnen gestartet waren, gen Ziel. Nils drehte daraufhin um und düste hinter den anderen her. Satte 5 Sekunden sollte das am Ende gekostet haben und es hätte wohl innerfamiliär kräftig Streit gegeben, wenn die für eine bessere Platzierung gefehlt hätten. Dem war aber nicht so und die beiden Flitzer konnten sich über ihren 2. Platz von 35 gestarteten Teams freuen. Team Wünstel rauschte über die knapp 13 flachen Kilometer auf Rang 6, Nico und Oswald Kövago auf 12 sowie Hans-Martin und Marie-Christine Kern auf 18. Familie Bösherz kam leicht lädiert ins Ziel und beklagte eine unaufmerksame Passantin, die Benjamin zu Fall brachte, dennoch zog ihn Sohn Max auf einen 20. Platz. Marco Kreichgauer fuhr mit seinem Cousin auf Rang 27.

Am Ende stand ein gelungener Tag in Rot-Weiß, der bei Flammkuchen und Waffeln ausgewertet wurde. Während so langsam sich alle auf den Heimweg machten, mussten die beiden erfolgreichen Rennfahrer noch auf die Siegerehrung warten – aber es sollte sich lohnen, denn es war die erste gemeinsame Ehrung beim ersten gemeinsamen Rennen.

Siegerehrung Weyersheim
Siegerehrung Weyersheim

Quer durch die Republik und das nahe Ausland

Am letzten Augustwochenende gab es für die Nachwuchsfahrer keine Veranstaltungen in der Südpfalz, deshalb mussten sie sich etwas weiter in die Ferne orientieren. So startete Marco Kreichgauer in Mayen und wurde reichlich belohnt, denn er fuhr als Dritter zum ersten mal als lizenzierter Fahrer auf das Podium.

Währenddessen hatte auch Messane Bräutigam nochmal ein echtes Saisonhighlight. Sie verbrachte das Wochenende bei der Tour du Val de Moder im Elsass. Nachdem das südpfälzische Team bereits freitags angereist war, traten die Akteure am Samstag so richtig in Aktion. Messane musste drei Wettkämpfe bestreiten, einen Sprint, ein Zeitfahren und ein Straßenrennen. Nach einem vierten Platz im Sprint und dem dritten Platz im Zeitfahren zeigte sie im direkten Kampf auf der Straße ihre Klasse und gewann die Etappe. Am nächsten Tag musste ein Cross-Rennen bewältigt werden, auf der technischen Abfahrt hatte sie ihre Schwierigkeiten und war mit dem siebten Platz zunächst ein wenig enttäuscht. Auf der letzte Etappe, einem Straßenrennen bewies sie dann, dass sie nicht nur enorm viel Druck aufs Pedal bringt, sondern auch ein gutes taktisches Verständnis hat. Durch gutes Timing im Schlussspurt schnappte sie sich auch den letzten Etappensieg, was sie in der Gesamtwertung auf Platz zwei brachte und ihr das Nachwuchstrikot bescherte. Die Heimreise trat sie nicht nur mit einigen Erfolgen sondern auch mit vielen neuen Erfahrungen im Gepäck an.

Messane siegt in Uhrwiller
Messane siegt in Uhrwiller
Weite Reise – große Rennen

Einen besonders langen Anfahrtsweg zum Wettkampf hatte Burkhard Schlenkrich, denn er Stand im Aufgebot des meinradladen.de-Süwestteams für die deutschen Meisterschaften im Mannschaftszeitfahren in Genthin bei Magdeburg. Dabei legten sie in unter einer Stunde 50 Kilometer zurück und belegten Platz 10, ein beachtliches Resultat.

Einer toppte diese Distanz aber doch noch: Alexander Obert stand in der Startliste für die Cottbuser Nächte, er bildete als Ältester ein Duo mit dem Jüngsten, dem 18-jährigen Jasper Frahm. Sie verstanden sich blendend und verkauften sich extrem teuer in einem Starterfeld, das mit Welt- und Europameistern gespickt war. Über drei Tage hinweg absolvierten sie zahlreiche Wettkämpfe wie Rundenrekordfahren, Temporennen und dem klassischen Madison, bei dem sie sogar zwei Rundengewinne erzielen konnten. Am Ende stand ein starker elfter Platz und ein klasse Wochenende vis-a-vis mit den großen der Bahnszene zu Buche.

Deutsche Meisterschaft direkt vor der Haustür

Am letzten Wochenende veranstaltete der Radsportbezirk zwischen Ramberg und der Lolosruhe die deutschen Bergmeisterschaften der Männer. Im Feld dabei war auch Benjamin Körner, der sich in dem Wettbewerb, der als Bergzeitfahren ausgetragen wurde, durchaus schwer tat. Am Ende musste er mit Platz 52 vorlieb nehmen. Trotzdem konnte er sich an diesem Tag freuen: Sein Team rückte auf Platz neun in der Bundesligawertung. Burkhard und Benny werden am nächsten Wochenende in Cottbus die letzten beiden Wettkämpfe der Rennserie bestreiten und sind hochmotiviert, den neunten Platz mit mit allem zu verteidigen, was der Körper noch hergibt. An dieser Stelle soll nochmal dem Verein gedankt werden, der die beiden stets herrausragend unterstützte.