Großer Sportlerempfang und -ehrung

Der Radsportverein hat etwas zu feiern – und das nicht zu knapp. Nachdem die Radsportler 2022 so erfolgreich waren, wollen wir die herausragenden Leistungen entsprechend würdigen und laden ein zu einem Empfang am Samstag, den 12. November um 15 – 17 Uhr in den Saal der Turn- und Festhalle an der Grundschule. Rund um den errungenen Vize-Europameistertitel und die sagenhaften 6 DM-Titel allein aus 2022 gibt es viele spannende und lustige Anekdoten zu erzählen.

Neben der Ortsbürgermeisterin Alexandra Hirsch haben auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart und die Landtagsabgeordnete Dr. Katrin Rehak-Nitsche ihr Kommen angekündigt und werden ein Grußwort an die erfolgreichen Ahtleten richten. Wir freuen uns über alle Gäste, die mit uns bei einem Glas Sekt auf die Leistungen der Sportler anstoßen möchten.

… und ganz frisch gibt es schon wieder gute Nachrichten. Unsere amtierende Deutsche Meisterin im Cyclocross, Messane Bräutigam, kämpfte sich bei ihrer ersten Europameisterschaft auf einen tollen 19. Platz bei den Juniorinnen. Beim Cyclocross ist leider die Startposition sehr entscheidend und hier musste Messane leider einen der hinteren Plätze einnehmen. Nach dem Start schießen alle Rennfahrer los und es ging gleich in den ersten heftigen Anstieg hinein. Während die erste Hälfte locker um alle Kurven rollen kann, müssen die hinteren Plätze um jede Kurve kämpfen. Das kostet viel Kraft und somit auch eine bessere Platzierung. Dennoch war Messane sehr zufrieden, hat sie als bestplatzierte Deutsche das Ticket zur WM im Februar fast sicher.

Messane in NamurAllein das Ambiente hoch oben auf der Zitadelle im belgischen Namur erzeugt die ein oder andere Gänsehaut, dazu noch die vielen Zuschauer, teilweise extra aus Deutschland angereist. Auf dem harten Kurs mit den vielen Anstiegen und gefährlichen Abfahrten waren die vielen Anfeuerungen die richtige Motivation. Jetzt muss sie sich aber erstmal erholen und auch am kommenden Samstag allen Besuchern Frage und Antwort stehen.

Saisonabschluss mit großem Jubel

Da waren sie, die Freudentränen. Irgendwann konnte sie unsere frischgebackene Deutsche Meisterin, Messane Bräutigam, nicht mehr zurückhalten. Viele Gratulanten standen vor ihr und so richtig konnte sie es selbst noch nicht fassen. Nach einer langen Saison auf der Straße und der Bahn, mit vielen Rückschlägen und nur wenigen Glücksmomenten, drehte sich am vergangenen Sonntag das Glücksrad doch wieder auf ihre Seite. Zum großen Abschluss ging es noch einmal weit bis nach Berlin auf das dortige Velodrom und bereits am Samstag war dicke Luft, denn man konnte die Anspannung allen Sportlern ansehen. Los ging es allerdings mit der U15 und dort lief auch für Hannah-Franziska Brand der letzter Wettbewerb für 2022. Ihr merkte man die Anstrengungen an und sie war nicht so recht zufrieden mit dem Ergebnis. Im abschließendem Madison-Rennen, dem 2er Mannschaftsfahren mit dem berühmten Schleudergriff, wurde sie fast von einer Konkurrentin zu Fall gebracht, aber nach einer Schrecksekunde ging es weiter. Der Sieg war leider damit hinfällig, aber mit ihrer Platzierung schob sie sich dennoch auf den 3. Rang in der Bahnsichtung, welche aus insgesamt 9 Wettbewerben bestand.


Anschließend rollten die etwas „älteren“ jungen Damen auf die Bahn, denn es stand das Madison der U17 weiblich an. Alle Augen waren auf Messane und ihre Partnerin Joelle vom RSC Linden gerichtet, denn sie gingen als große Favoritinnen ins Rennen, hatten sie doch alle bisherigen Madison-Rennen im letzten Jahr deutlich für sich entschieden. Nach lockerem Start dann gleich in der 5. Runde eine Schrecksekunde. Bei einer Ablösung kam Messane ins Straucheln und knallte auf die Bahn. Das Rad flog gleich hinterher. Während der Papa auf der Zuschauertribüne sich noch die Haare raufte, war Messane schon wieder hellwach. Einmal kurz den Helm gerichtet, wieder in den Sattel und weiter ging es. Zusammen holten sie sich die nötigen Punkte und gewannen am Ende souverän den Titel der Deutschen Meisterinnen. Nach dem Ausrollen musste unsere Sturzpilotin erst einmal gehalten werden, zum Glück war unser Vorstand Dominik Brand zur Stelle und fing Messane auf. Die ganze Ansapnnung fiel ab und zum Glück hatte der Sturz nichts Schlimmeres angerichtet. Zur Siegerehrung hatte Messane schon wieder ihr Lächeln wiedergefunden und nach einer ruhigen Nacht ging es am Sonntag Morgen in die Deutsche Meisterschaft im Omnium.

Messane in Berlin

Diese Wertung besteht aus vier Läufen mit unterschiedlichen Regeln. Messane vertraute auf ihre Beine und gewann die ersten drei in gewohnter Manier. Der abschließende Wettbewerb wurde erst nach einer längeren Pause gestartet und so wuchs die Anspannung immer mehr. Kein Wunder also, dass es hier und da etwas holperte, aber Messane konnte sich auf ihre Teamkameradinnen aus Rheinland-Pfalz verlassen, die ihr immer wieder ein bisschen helfen konnten. Am Ende siegte sie überlegen unter den Augen des Bundestrainers und sicherte sich den 2. DM-Titel am Wochenende und den 5. für 2022. Der RSV Rheinzabern freut sich mit seiner erfolgreichen Sportlerin, die obendrein noch mit gleich zwei Siegertrikots geehrt wurde. Sie holte sich nämlich auch die beiden Siege in den Jahres-Sichtungsserien des Bund Deutscher Radfahrer und musste somit wieder und wieder auf das Siegerpodest. Nach vielem Händeschütteln und vielen Glückwünschen konnte sie dann endlich am späten Nachmittag auf der Autobahn zurück in die Pfalz etwas schlafen.


Natürlich waren noch mehr Sportler des Vereins aktiv, und das sogar sehr erfolgreich. Die Berichte folgen in den nächsten Wochen.

… und schon wieder gibt es etwas zu feiern!

Da ist die nächste! Schon wieder feiern die Radsportler einen Sieg bei einer Deutschen Meisterschaft. Unsere Hannah-Franziska Brand gewinnt in souveräner Manier den Titel in der U15 auf einem schweren Kurs, der wirklich alles von ihr abverlangte. Vom Start weg des 30 km langen Rennens wurde ein hohes Tempo angeschlagen und an dem 1,5 km langen Berg musste Hannah kräftig die Zähne zusammenbeißen.

Die Kräfte reichten bis ganz nach oben und in der letzten der drei Runden waren nur noch drei Konkurrentinnen an ihrer Seite. Zum Ziel hin war es ach und an dritter Position liegend ging die 14jährige Rennfahrerin um die letzte Kurve. Danach gab es nur noch Vollgas und am Ende ließ sie den anderen Sportlerinnen nicht den Hauch einer Chance.

Nach der Bronze- und der Silbermedaille bei der DM auf der Bahn folgte also nun die Krönung der noch jungen Karriere. Im Sommer 2018 begann Hannah im Radsportverein mit dem Training und unterstützt durch ihre Eltern ging es am Anfang über den ein oder anderen Stolperstein. Aber mit viel Motivation und Engagement ging es schon im Winter über die Straßen in der Gruppe mit Trainer Stefan Wünstel, der auch am Sonntag überglücklich an der Rennstrecke stand. Er wusste es schon vorher, dass der Sieg nur über seine Sportlerin gehen wird und so kam es dann auch.

Ein besonderer Dank gilt auch dem Trainer aus Mecklenburg-Vorpommern, der während des Rennens kurzerhand auch die Betreuung unserer Hannah übernahm. Bei der DM darf man nämlich wie bei den Pros mit einem Begleitfahrzeug hinter dem Feld
bzw. der jeweiligen Gruppe fahren und im Notfall oder bei einem Defekt helfen. Der Landesverband Rheinland-Pfalz sah sich dazu anscheinend nicht in der Lage, so dass Papa Dominik auf den Bekannten aus dem Norden zuging und der sofort einwilligte.

Aber auch in den anderen Klassen waren wir gut vertreten. Felix Becker fuhr zum ersten Mal in einem so großen Feld und hielt sich über die 40 Kilometer gut im Feld und kam auf den Platz 40. Ein bisschen hadern wird unsere Deutsche Meisterin von der Bahn. Messane Bräutigam erwischte keinen guten Tag und musste ihrem wohl zu hohen Anfangstempo irgendwann Tribut zollen. Sie verlor den Faden und stieg nach der Hälfte ihres Rennens entkräftet vom Rad. Im letzten Rennen der DM stand Fabian Wünstel an der Startlinie und es ging sofort mit Vollgas los. Viele kleine Vorstöße verpufften rasch bis nach 4 von 9 Runden der spätere Sieger die erfolgreiche Attacke setzte. Er nahm noch einen Fahrer mit und dahinter formierte sich eine weitere Gruppe. Fabian konnte sich nicht mit vom Feld lösen und sprintete nach fast 100 Kilometern auf den 14. Platz. Anschließend ging es für ihn direkt zur Europameisterschaft nach Portugal. Für die dortigen Wettbewerbe drücken wir ihm alle die Daumen!

5 Medaillen für den RSV bei den Deutschen Meisterschaften !

Großes Staunen bei der Deutschen Meisterschaft der Radsportler auf der Bahn. Der “kleine” RSV Rheinzabern steht regelmäßig auf dem Podium, wo doch die Plätze dort für die “Großen” reserviert sind. Unsere beiden jungen Damen, Messane Bräutigam und Hannah-Franziska Brand, waren bei den 6 Tage andauernden Meisterschaften überaus erfolgreich und holten sich insgesamt 5 (!) Medaillen ab.

Was für eine riesige Veranstaltung in Büttgen in der Nähe von Düsseldorf das war, konnte man am besten am großen und voll besetzten Parkplatz sehen. Aus ganz Deutschland waren die Landesverbände angereist und mit dabei die Rennfahrer ab der U15 und älter. Das bedeutete, dass unsere Nachwuchsrennfahrer ganz selbstverständlich den großen Namen der Szene über den Weg liefen. Dabei gibt es keine Berührungsängste und Messane konnte mit der amtierenden Olympiasiegerin Lisa Brennauer ein wunderschönes Erinnerungsfoto schießen. Mit auf dem Foto die Goldmedaillen, die die beiden jungen Frauen gerade gewonnen hatten. Beide waren nämlich als Sieger bei der Einer-Verfolgung geehrt worden. Hier müssen 3000m bzw. für den Nachwuchs 2000m alleine gegen die Uhr zurückgelegt werden. Das entspricht auf der Bahn in Büttgen 8 Runden allein mit sich und den beiden Pedalen. Messane ging am Dienstag ohne Druck und mit dem Status einer “Geheimfavoritin” ins Rennen und legte gleich die Bestzeit vor. Dabei unterbot sie sogar ihre eigene persönliche Bestleistung um mehr als eine Sekunde. Nach einer Pause von rund 3 Stunden folgte dann das Finale, wo die beiden Schnellsten aus der Qualifikation gegeneinander antraten. Hier war Messane natürlich dann die Favoritin und sie hielt auch diesem Druck stand. Noch einmal konnte sie sich verbessern und fuhr mit 2:30,1 Minuten eine super schnelle Zeit. Sie verfehlte den Deutschen Rekord nur um eine halbe Sekunde, aber die Freude über den Titel war einfach riesig. Das Foto mit Lisa war dann das Sahnehäubchen des Tages.

Messane bei der 2000m-Verfolgung

Am Tag darauf folgte die Mannschaftsverfolgung, bei der vier Fahrerinnen eines Landesverbands auf die 3000m-Strecke gehen. Hier zeigten sich die Mädels aus Rheinland-Pfalz putzmunter und legten in der Qualifikation die schnellste Zeit hin. Das Finale gegen Bayern war dann richtig aufregend, denn durch einen kleinen Fehler kurz nach der Hälfte des Rennens büßten die Pfälzerinnen fast ihren bis dato gewonnenen Vorsprung ein, so dass es noch einmal richtig knapp wurde. Aber auch hier war das bessere Ende auf der Seite von Messane und ihren Teamkameradinnen. An Ausruhen war jedoch noch nicht zu denken, denn unsere Rennfahrerin musste noch als Ersatz beim Team-Sprint einspringen. Hier fahren drei Sportlerinnen gleichzeitig los und nach jeder Runde kann eine der drei aufhören. Nach drei Runden wird die Zeit genommen und hier stand das kleine Finale um Platz 3 an. Messane kam schwer aus der Startmaschine, legte aber danach los wie die Feuerwehr. Ihre beiden Mitstreiterinnen vollendeten den guten Lauf und so kam das Team auf den Bronzerang. Damit konnte Messane an diesem Abend die Nationalhymne gleich doppelt genießen.

Am Wochenende stand dann unsere Hannah an der Startlinie. Die heißen Temperaturen machten die Halle mittlerweile zu einer Sauna und zum Glück war am Samstag erstmal nur der erste von vier Wettbewerben in ihrem Omnium angesetzt. Hier beim 100m-Sprint mit fliegendem Start, wie auch in den restlichen Disziplinen 2000m, 500m und Ausscheidungsfahren konnte sie sich immer unter den besten vier Fahrerinnen platzieren und bekam bei der Siegerehrung dann die Silbermedaille umgehängt. Ein bisschen enttäuscht war Hannah natürlich nach den Rennen, aber die ungeliebten Rennen auf der Bahn scheinen ihr doch mehr und mehr Spaß zu machen.

Siegerehrung im Omnium

Zum Abschluss folgte noch das Madison-Rennen, bei dem jeweils zwei Fahrerinnen ein Team bilden und jeweils eine “aktiv” ist, während die andere langsam fährt. Abgewechselt wird sich durch einen sogenannten “Schleudergriff”, den man erst einmal richtig beherrschen muss, um der Partnerin so viel wie möglich Schwung mit ins Rennen zu geben. Dabei muss man beachten, dass die Bahnräder weder Bremsen noch Schaltung besitzen. Auch einen Freilauf gibt es nicht, das heißt, die Sportlerinnen können auch nicht einfach mal die Beine hängen lassen. Hannah war auch hier voll dabei und bis vier Runden vor Schluss sah alles gut aus. Durch einen Fahrfehler einer Konkurrentin kam es zu einer Kollission und Hannah versuchte sich im Salto-Schlagen über den Lenker. Das klappte so gut, dass das Rennen zwar für sie beendet, aber keine schlimmen Blessuren zu sehen waren. Die vorsorglich im Krankenhaus vorgenommene Untersuchung gab Entwarnung und dann konnte sie sich auch schon auf den Heimweg machen. In der Zwischenhzeit hatte ihre Partnerin noch die Bronzemedaille gesichert und zur Siegerehrung durfte der kleine Bruder sich zu den anderen fünf Mädchen stellen. Diesen Moment inkl. Nationalhymne wird der junge Mann sicherlich nicht so schnell vergessen und das Bild wird mit Sicherheit einen besonderen Platz in der Chronik des Vereins einnehmen.

Ein paar hundert Kilometer weiter südlich wurde natürlich auch fleißig Rad gefahren. Linus Sturm ist weiter nicht zu bremsen, auch nicht von der Hitze im Ortenau. Genauer in Hofweier holte er einen weiteren Sieg. Dort waren auch Etienne Hüttl und Felix Becker am Start. Sie kämpften sich Runde für Runde den Berg hinauf und kamen auf die Plätze 8 und 12. Jetzt heißt es durchschnaufen und fleißig trainieren, bevor Anfang Juli die Deutsche Meisterschaft auf der Straße nach Thüringen ruft.

Straßensaison der Rennfahrer neigt sich dem Ende

Der Sommer verabschiedet sich so langsam, die Temperaturen gehen leicht zurück, aber die Rennfahrer des RSV Rheinzabern drehen weiter ihre Runden. Während der letzten Monate trafen sich alle zu den Rennen der Region und es war wunderbar zu sehen, wie harmonisch die Gruppe der Kinder und Jugendlichen auftritt. Zunächst geht es auf der Rennstrecke rund und anschließend werden die Kameraden aus den anderen Altersklassen angefeuert.

Training im September
Training im September

Erfolge gab es ebenfalls regelmäßig. Unser Neuzugang Linus Sturm entpuppte sich da regelrecht als Senkrechtstarter, denn gerade mit einer Lizenz ausgestattet und eigentlich sogar noch ein Jahr zu jung – fährt er gleich regelmäßig auf das Podium. Erfahrung mit den Siegerehrungen hat auch Josef Winter weiter gesammelt, der immer wieder unser Trikot ganz vorne präsentierte. Die Damen stehen dort nicht hintenan: Hannah Brandt landete in ihrer ersten Saison weit vorn und Messane Bräutigam und Valerie König kämpften sich in der U15 gegen die Jungen durch die Rennen. Auch hier gab einigen Grund zum Jubeln.

Besonderer Höhepunkt für unsere Etienne Hüttl, einer der jüngsten U13-Fahrer, war die Teilnahme an der Internationalen Kids-Tour in Berlin. Über vier Etappen führte seine Rundfahrt im Kreise der anderen Rennfahrer vom Team des Pfälzer Radfahrerbunds. Etienne war begeistert von der Organisation und der Stimmung an der Rennstrecke auch wenn die Rennen bei einem Feld von 120 Startern sehr anstrengend waren. Er konnte sich dennoch immer wieder weiter vorne platzieren. Bei der U15 nahm Messane Bräutigam an der Tour teil und musste zunächst auf der ersten Etappe alle Hoffnungen auf eine vordere Platzierung in der Gesamtwertung aufgeben. Leider musste die 3. Etappe für die Mädchen abgesagt werden, denn auf Grund heftiger Stürze in den Rennen zuvor waren keine Sanitäter mehr vor Ort. So ging sie hochmotiviert in die letzte Etappe und sicherte sich dort die Punktewertung. Damit wurde die Stimmung etwas aufgebessert.

Eine Woche später ging es schon wieder in diese Richtung, denn Messane und Fabian Wünstel wurden für die Deutsche Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren berufen. Beide konnten mit ihren Teams den 3. Rang belegen und die Nationalhymne bei der Siegerehrung genießen. Auf dem flachen Kurs rollten unsere beiden mit knapp unter 40km/h bzw. 42km/h über die 10 bzw 20 Kilometer lange Runde!

Siegerehrung DM Genthin
Siegerehrung DM Genthin

Jetzt gehen viele Fahrer in eine kleine Pause, die letzten Straßenrennen laufen Anfang Oktober. Der ein oder andere wird dann in der Cyclocross-Saison neu durchstarten. Hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen auf den 6. Rheinzaberner Cyclocross, der am 17. November wieder mit Start/Ziel auf dem Wiesenweg stattfinden wird. Der RSV Rheinzabern bedankt an dieser Stelle für das viele Engagement und die Unterstützung durch die Gemeinde und der anderen Unterstützer und Gönner.

Eine Deutsche Meisterin aus Rheinzabern!

Seit mehr als 6 Jahren ist sie als Rennfahrerin für den RSV Rheinzabern unterwegs, am meisten auf der Straße, aber auch bei vielen Querfeldeinrennen war sie schon aktiv und erfolgreich. Seit Jahren hatte sie ihre erste Deutsche Meisterschaft als großes Ziel vor Augen und es hat auf Anhieb geklappt: Messane Bräutigam ist die neue Deutsche Meisterin im Cyclocross in der Altersklasse U15!

Der RSV Rheinzabern ist zurecht stolz auf seine junge Sportlerin, die in den letzten Jahren nicht weniger als 100 Radrennen gewinnen konnte und auch in der letzten Saison von Sieg zu Sieg eilte. Seit Beginn der Querfeldein-Saison startet die 12-jährige Sportlerin in der U15, da im Cross schon in den Altersklassen der neuen Saison 2019 gelten. Als “Neuling” war sie dort zunächst erstmal vor allem mental gefordert. Auch der Unterschied zwischen Jungen und Mädchen ist ab der U15 wesentlich ausgeprägter. So waren ihre ersten Cross-Rennen gemeinsam mit den Jungen eine sehr gute Möglichkeit, sich weiter zu verbessern. Bei den hochwertigeren Rennen erhalten die Mädchen ihre eigene Wertung und Ehrung. Bei den nationalen Meisterschaften sind sie dann ganz unter sich, fahren aber auf der gleichen Runde wie die Jungen.

Dieses Jahr folgte der gesamte Cyclocross-Tross der Einladung nach Kleinmachnow in Brandenburg am Rand von Berlin. Eine wunderbar gelegene Sportanlage in den “Kiebitzbergen” mit einem kleinen Wäldchen und schönem Sandboden erwartete über 600 Sportler. Direkt in der Nachbarschaft lag ein Hotel, das an diesem 2. Januarwochenende zum “Sporthotel” wurde. So liefen sich am Frühstücksbuffet die Neulinge und die Profis über den Weg und man kam schnell ins Gespräch.

Freitag hieß es für unsere Sportlerin dann erst einmal, die vielen Stunden im Auto aus den Beinen zu strampeln und die Strecke mit dem Rad zu erkunden. Der langjährige Profi und WM-Teilnehmer im Cross, Timo Berner, hatte für unsere Messane extra ein weiteres Rad mitgebracht und nahm die junge Dame mit auf die Strecke, um gemeinsam die beste Route zu finden. Nach der Anstrengung ging es dann schnell unter die Dusche und auch früh ins Bett.

Ausgeschlafen und angespannt bis in die Zehenspitzen war aus allen Konkurrentinnen der U15 morgens kaum ein Wort heraus zu bekommen und obwohl sie sich am Vormittag beim Rennen keinen Zentimeter schenken werden würden, saßen sie dennoch gemeinsam über ihrem Frühstück. Die letzten Vorbereitungen wurden noch getroffen, alle drei (!) Startnummern befestigt und dann ging es pünktlich 10 Uhr auf die Rennstrecke. War die Startgerade noch asphaltiert, folgte direkt danach ein Stück über Waldboden, über zwei Hürden, die Messane mit dem Rad übersprang, und auf die Wiese mit einer “Schnecke”. Dabei fuhren die Sportlerinnen eine ganz lange Rechtskurve und drehten sich irgendwann nach links und wieder heraus. Nun ging es endlich Richtung des großen Sandbergs im Zentrum der Strecke, der gleich 4 Mal je Runde zu bezwingen war. Zweimal mussten die Fahrerinnen absteigen und ihr Rad schieben.

Messane am Sandberg
Messane am Sandberg

Unsere Messane setzte sich sofort an die Spitze und gab diese Position auch nicht wieder her. Während der drei Runden vergrößerte sie den Vorsprung kontinuierlich und am Ende waren es gleich 40 Sekunden. Überglücklich fiel sie nach der Zieldurchfahrt ihren Eltern in die Arme. Die Fahrerinnen auf Platz 2 und 3 kamen ebenfalls aus der Pfalz und so gab es anschließend reichlich Grund zu feiern. Auch die Siegerehrung ist bei einer Deutschen Meisterschaft speziell, denn zu Ehren der Sieger erklingt die Nationalhymne. Unsere Messane meisterte auch das mit Bravour, genauso wie das Interview im Anschluss.

Siegehrung bei der DM Cross 2019
Siegehrung bei der DM Cross 2019

v.l.n.r.: Jule Märkl (RSC Linden), Messane, Ronja Theobald (TV Birkenfeld)

Der RSV Rheinzabern gibt zu Ehren seiner erfolgreichen Fahrerin einen Empfang im Stammlokal “Römerbad”. Am Dienstag, 22. Januar, ab 19.00 Uhr wird auch Bürgermeister Gerhard Beil persönlich unserer Sportlerin gratulieren. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen.

Deutsche Meisterschaft Straße

Gleich zwei Radsportler des RSV Rheinzabern wurden vom Landesverband RLP für die Deutsche Meisterschaft im Einer Straße-Wettbewerb nominiert. Mit Julien Meyers in der U17 und Fabian Wünstel in der U15 handelt es sich um Leisteungsträger der beiden Kaderauswahlen und beide lieferten eine hervorragende Leistung ab. Sie wurden somit den an ihnen gestellten Erwartungen vollauf gerecht und haben den Verein und die Region sehr gut vertreten.

Julien in der Anfahrt zum Ziel bei rund 60km/h
Julien in der Anfahrt zum Ziel bei rund 60km/h

In beiden Rennen kam es zum Zielsprint eines größeren Feldes auf einer ansteigenden Zielgeraden. Julien kam auf dem 14. Rang ins Ziel, nur einen Wimpernschlag hinter dem Sieger, seinem Mannschaftskollegen Philipp Straßer aus Queidersbach. Fabian setzte noch einen drauf und schob sich in die Top10 auf den 7. Rang. Er war ebenfalls zweitbester Pfälzer, denn Max Märkl aus Roschbach holte sich die Bronzemedaille. Der RSV Rheinzabern ist stolz auf seine beiden Sportler und beglückwünscht sie zu ihrem tollen Abschneiden.

Fabian beim Zieleinlauf auf Rang 7
Fabian beim Zieleinlauf auf Rang 7

In den letzten Wochen gab es weitere Rennteilnahmen. Vor allem im Nachbarort Hatzenbühl waren viele rot-weiße Trikots zu sehen, egal ob bei den Senioren oder in allen Nachwuchsklassen. Hier gab es sogar ein wahres Feuerwerk, denn mit 3 Siegen in der U11, U13 und U15 gab es noch einen zweiten Platz in der U17. Damit waren alle Rennklassen mit Fahrern des RSV ganz vorne zu sehen. Selbst bei den Rennfahrern ohne Lizenz sauste die Trainingsgruppe von Karl Wünstel allen anderen davon. Das alles gibt berechtigten Grund zur Vorfreude auf die nächsten Jahre, wenn unsere Talente in den Bereich der Deutschen Meisterschaften, die ab der Kategorie U15 anfangen, angekommen sind. Ende Juni folgt nun erst einmal der nächste Höhepunkt der Saison – die Südpfalztour.

21. Südpfalztour des Radsportbezirks Südpfalz e.V.

Radsport auf höchstem Niveau verspricht die 21. Austragung der traditionellen Südpfalztour für Rennfahrer von 11 bis 14 Jahren. Bereits zum dritten Mal gastiert das international besetzte Starterfeld auch in Scheibenhardt, wo am 29. Juni der Auftakt mit einem Einzelzeitfahren vollzogen wird. Direkt an der Grenze zu Frankreich am Rande des Bienwalds gehen die rund 160 Fahrer ab 16.30 Uhr auf die Strecke und werden nach rund 6 Kilometern wieder im Ziel erwartet. “Wir sind sehr froh, mit der Gemeinde Scheibenhardt und den beteiligten Vereinen motivierte und rührige Ausrichter gefunden zu haben”, betont Bernd Siegel, der Vorstand des veranstaltenden Vereins Radsportbezirk Südpfalz e.V. “In den vergangenen beiden Jahren haben wir sehr harmonisch und unkompliziert zusammen gearbeitet und gehen davon aus, dass auch 2018 alles funktionieren wird”, sind sich die Radsportler und Bürgermeister Edwin Diesel einig. Die Rundfahrt wird dann am Samstag und Sonntag mit den Rundstreckenrennen in Roschbach fortgesetzt.

Es liegen bereits zahlreiche Anmeldungen aus ganz Deutschland, aber auch aus Frankreich und Österreich vor. Aus Belgien kommen ebenfalls gleich 4 Mannschaften. Bei der ersten Etappe mit Start und Ziel in Scheibenhardt wird neben dem Tagessieg auch um die heiß begehrten Führungstrikots gekämpft. Es wird das Gelbe Trikot an den Führenden in der Gesamtwertung vergeben, das Schwarze Trikot für das bestplatzierte Mädchen und Weiße bzw. Blaue Trikots für die besten Mannschaften. Der RSV Rheinzabern ist mit insgesamt sechs Sportlern vertreten. Messane Bräutigam ist für die Auswahl des Pfälzischen Radfahrerbund nominiert und hat sich viel vorgenommen. Für die U13-Mannschaft der Südpfalz sind Anna Borger, Valerie König und Kai Barclay nominiert. Sie werden von unserem Sportlichen Leiter Karl Wünstel betreut. Ebenfalls fest in Rheinzaberner Hand ist die U15-Mannschaft der Südpfalz. Betreut werden die Fahrer durch unseren Trainer Stefan Wünstel und in seinem Team ist Lucas Barclay sowie zwei Sportler aus Offenbach und einer aus Wörth. Fabian Wünstel sollte ursprünglich auch in den Farben der Südpfalz starten – der Landestrainer holte ihn aber noch seiner starken Leistung bei der Deutschen Meisterschaft “hoch” in die Auswahl des Landesverbands.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Kinder bei ihren Wettbewerben anzufeuern. Alle Informationen, Zeitplan usw. unter de-de.facebook.com/RadsportSuedpfalz im Internet.

Radsportler auf großer Bühne – Deutsche Meisterschaft im Cyclocross

So eine Chance bietet sich unseren Rennfahrern nur selten: Eine Deutsche Meisterschaft weniger als 100 km von Rheinzabern entfernt und – wie beim Cyclocross bzw Querfeldein so üblich – als eine Art Volksfest organisiert mit mehr als 3000 (!) Zuschauern. Mit dabei Profis, die man sonst nur im Fernsehen sieht und die sich bereits am Tag vor ihrem Rennen ganz selbstverständlich mit allen anderen auf Streckenschau begeben. Mittendrin auch drei Rennfahrer des RSV, denn da die Deutschen Meisterschaften erst ab der Altersklasse U15 an ausgetragen werden, muss sich der Großteil des RSV-Kaders noch etwas gedulden.

Zuerst ging Lucas Barclay auf die Reise – 20 Minuten galt es für den jungen Mann zu absolvieren, genauso wie anschließend für Valerie König. Sie erreichten mit den Plätzen 35 und 11 respektable Ergebnisse in der U15 männlich bzw. weiblich. Eine Altersklasse höher stand Julien Meyers am Start, sogar ein kleiner Fanclub sorgte für Stimmung und Julien wollte seine gute Form von den letzten Rennen in 2017 zeigen. Das klappte nicht so ganz und entsprechend enttäuscht war er am Ende über seinen 26. Platz

Julien an einem der steilen Anstiege, die nur zu Fuß mit dem Rad auf der Schulter zu bezwingen waren.
Julien an einem der steilen Anstiege, die nur Julien zu Fuß mit dem Rad auf der Schulter zu bezwingen waren.

Welche Dynamik ein Querfeldeinrennen besitzt konnte man bei den Siegern in Juliens Altersklasse schon erahnen. Richtig deutlich wurde es dann am Sonntag bei der Elite. Das Rennen wurde zum ersten Mal live im Internet übertragen und auch dort wurden die großen Leistungsunterschiede deutlich. Die vielen kleinen und großen Anstiege, die Hürden und die Treppe, die die Fahrer zum Absteigen und Schultern des Rades zwangen, kosten über den Rennverlauf viel Kraft und entsprechend ausgepowert sind die Akteure nach dem Rennen.

Radsportlerin macht auch auf großer Bühne eine gute Figur

Wesentlich entspannter verlief das Wochenende für unsere erfolgreichste Sportlerin. Messane Bräutigam darf erst 2019 zum ersten Mal zu einer Deutschen Meisterschaft, hatte aber am Samstag dennoch einen aufregenden Abend. Sie war zum Ball des Sports der Tageszeitung Rheinpfalz nach Landau eingeladen. Im Rahmen der Ehrung des Sportler/in des Jahres, welche durch eine Umfrage in der Rheinpfalz bestimmt werden, wurde sie als “Talent des Sports 2018” ausgezeichnet. Aus den Händen des Chefredakteurs Sport, Herrn Thomas Cattarius, konnte eine sichtlich angespannte junge Dame diesen Preis entgegennehmen und bedankte sich vor den zahlreichen hochrangigen Gästen. Der RSV Rheinzabern gratuliert seinem “Talent” zu dieser wundervollen Auszeichnung und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg.