Kinderferienprogramm

Am 2.9. fand im Rahmen des Ferienprogramms ein vom Radsportverein organisierter Radschnuppertag statt. Das Motto war: “Rund um das Fahrrad”. Der Auftakt galt der Sicherheit des Rades und der Radler mit den Schwerpunkten “Ausrüstung und sicherer Sitz des Helms”. Bei einigen Teilnehmern saß der Helm zu locker, was bei Stürzen zu schweren Verletzungen führen kann. Anschließend wurden zwei Gruppen gebildet, die eine absolvierte einen Geschicklichkeitsparcours, der anderen wurde die Reperatur eines platten Reifens vorgeführt. Nachdem beide Gruppen diese Aufgaben mit viel Interesse und Begeisterung gemeistert hatten, wurde das von allen ersehnte “Rennradfahren” gestartet. Ein großes Spektakel, alle wollten als Erste auf die drei verfügbaren Rennräder steigen. Es machte den Kindern enormen Spaß, die Runde von 200 Metern zu fahren, so konnten sich einige nur schwer von der Rennmaschine trennen. Zum Abschluss ging es noch auf eine Tour um Rheinzabern herum und zur Eisdiele, im Anschluss wurden noch weitere 5 Kilometer über Hatzenbühl in Angriff genommen, die von allen in rasantem Tempo bewältigt wurden. Der Radschnuppertag endete um 17:00 Uhr an der Lagerhalle des Vereins. Mit insgesamt 15 Teilnehmern im Alter zwischen 4 und 13 Jahren war der Ferienprogrammtag sehr gut besucht. Alle Kinder waren mit viel Begeisterung und Engagement dabei. Der Radsportverein bedankt sich bei allen Kindern für die Beteiligung und allen Betreuern für ihre Unterstützung.

Die Gruppe beim Abschluss vor der Vereinshalle
Die Gruppe beim Abschluss vor der Vereinshalle

“Weck mich auf, wenn der Sommer endet!”

Das ist der Leitspruch vieler Radcross-Enthusiasten, welche sich auf diese Disziplin spezialisiert haben. Radcross, Querfeldein oder neudeutsch “Cyclocross” findet nämlich, im Gegensatz zum Mountainbike-Sport, im Herbst und Frühwinter statt, da diese rund 115 Jahre alte Disziplin ursprünglich von französischen Straßenfahrern kreiert wurde, welche im Winter ein abwechslungsreicheres Trainingsprogramm gestalten wollten. Daher geht es auch mit Rennrädern und 33mm breiten Stollenreifen ins Gelände. Federelemente sind tabu. Nachdem die Sportart fast vom Mountainbike verdrängt wurde, erlebt sie als Gegenbewegung wieder eine Renaissance. Immer mehr Straßenfahrer hängen an ihre Saison noch eine Querfeldeinsaison dran, aber auch Mountainbiker wechseln auf die sehr athletische Sportart zurück, bei der viel Kraftausdauer, Koordination und auch läuferische Fähigkeiten gefragt sind. In Flandern konkurriert Cyclocross sogar mit dem Fußball als Nationalsport Nr. 1. Die Rennen gleichen Volksfesten und die Zuschauer jubeln den Fahren zu, während sie selbst im Schlamm versinken. Die dortigen Protagonisten sind dann auch Vollblut Cyclocross-Profis, welche mit ersten fallenden Blättern aus dem Sommerschlaf erwachen und aus ihren Schlammlöchern kriechen. Hierzulande treibt man es nicht ganz so extrem. Daher gibt es Rennfahrer die beides gerne ausüben und auch können, gute Straßenrennen fahren, aber auch crossen.

Burkhard Schlenkrich feiert den Klassenerhalt

Hierzu gehört unser neuester Radrennfahrer Burkhard Schlenkrich. Einige kennen ihn schon von der Grundschul-AG “Radsport” und von der Burgund-Rundfahrt. Doch zum Start der neuen Radsaison 2014, welche mit dem Startschuss der Cross-Saison schon Ende September 2013 begann, besitzt Burkhard jetzt auch die Rheinzaberner Lizenz. Kaum hatte er die neue Lizenz und das Trikot in der Hand, hatte er gleich darauf erfolgreich drei Rennen unterschiedlicher Disziplin bestritten. Zunächst startete er zusammen mit Nils Bräutigam im Elsass zu einem Paarzeitfahren, dem “Prix de Gentlemen” in Retschwiller. Während Nils im Flachen für das notwendige Tempo sorgte, zog Burkhard an den zahlreichen Anstiegen nach vorne. So kam das körperlich eher ungleiche Duo sehr gut mit der anspruchsvollen Strecke zurecht und belegte am Ende einen hervorragenden 5. Platz in einer stark besetzten Konkurrenz. Tags darauf kam Burkhard im elsässischen Bischwiller beim Auftakt in die Cross-Saison auf den 15. Platz der französischen Elite, gespickt mit starken Fahrern aus dem Elsass, Baden und der Schweiz. Messane Bräutigam wurde dort Fünfte in der U9.

Burkhard beim Cross in Bischwiller
Burkhard beim Cross in Bischwiller

Am Donnerstag danach, dem Tag der Deutschen Einheit, sicherte sich Burkhard seinen Klassenerhalt in der B-Klasse mit dem 7. Platz beim B/C-Kriterium “Rund ums Bruchsaler Schloss”. Die RSV Rheinzabern gratuliert Burkhard ganz herzlich und freut sich riesig über seinen gelungenen Einstand.

Herbstferien sind ein guter Grund zum Radfahren!

Aus diesem Grund findet an den Dienstagen in den Herbstferien jeweils ein Radschnuppertraining der RSV Rheinzabern statt.

Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben, auf einem richtigen Rennrad zu sitzen und ein paar Runden auf dem Asphalt zu drehen. Anschließend fahren wir gemeinsam ein schöne Runde durch den Bienwald. In der herbstlichen Jahreszeit finden wir hervorragende Bedingungen, nicht zu kalt und nicht zu heiß, für eine abwechslungsreiche und interessante Ausfahrt.

Termine: Dienstag, 08. Oktober 2013 und am Dienstag, 15. Oktober 2013, jeweils 15.00 Uhr am Vereinsheim.

Das ist genau der Zeitraum, an denen sonst unserer Radsport AG in Zusammenarbeit mit der Grundschule Rheinzabern stattfindet.

Rennrad-Schnupperfahrt.

Nachwuchs voran!

Zum neuen Schuljahr wurde in Rheinzabern erstmalig eine AG Radsport ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem RSV Rheinzabern bietet die Grundschule Rheinzabern die AG im Rahmen der Ganztagsbetreuung an. Geleitet wird diese von unserem jüngsten Rennfahrer Burkhard Schlenkrich, der sich zu Beginn der anstehenden Cross-Saison dem Verein angeschlossen hat und schon Ende September die ersten Rennen in Rot-Weiß bestreiten wird. Über ein Schuljahr hinweg können sich die Schüler ganz unkompliziert an das sportliche und sichere Radfahren herantasten und irgendwann wird auch der Papa nicht mehr zum Reparieren einer Panne gebraucht werden.

Burkhard bei der Arbeit!
Burkhard bei der Arbeit.

Die AG Radsport findet jeden Dienstag am Nachmittag von 15.00 bis 16.00 Uhr statt. Ansprechpartner dafür ist Herr Konrektor Schmalz oder Nils Bräutigam, Sportlicher Leiter der RSV. Weitere Informationen auch gibt es auch auf der Internetseite.

Zweibrücken

Am letzten Sonntag waren Messane und Nils Bräutigam sowie Frank Lammerts erneut im Renneinsatz. Nach dem Gewittersturm der Nacht erinnerte der Rundkurs „Rund um das Landgestüt“ in Zweibrücken durch die vielen heruntergefallenen nassen Blätter und Zweige eher an ein Crossrennen als an ein Kriterium. Die Straßenverhältnisse taten ihr Übriges, aber die drei im Cross visierten Rheinzaberner trotzten den Bedingungen. Messane fuhr im Erste-Schritt-Rennen, dem 12. und zugleich vorletzten Rennen des Saar-Pfalz-Cups, der U9 mit dem 3. Platz erneut auf das Treppchen. Direkt nach dem Rennen galt es die kleine Rennfahrerin zu trösten, denn sie wollte sich nicht mit dem Seitenplatz auf dem Podium zufrieden geben. Kurze Zeit später vergnügte sprang sie aber schon wieder fröhlich zusammen mit ihren “Konkurrenten” über den Platz. Messanes Vater Nils kam bei der KT/A/B-Elite auf einen achtbaren 18. Platz und Frank belegte bei den Senioren den 7. Platz. So fuhren alle zufrieden, aber auch mit der Gewissheit, dass etwas mehr hätte drin sein können, zurück in die sonnige Südpfalz.

Ferienaktivitäten, Teil 2

Schon zum zweiten Mal trafen sich am vergangen Dienstag eine Gruppe junger Rennfahrer am Vereinsheim der RSV Rheinzabern, um in unseren schönen Sport “hineinzuschnuppern”. Das Wetter spielte nicht ganz so mit und so entschieden Rüdiger Diehl, Susanne Maaß und der Vorsitzende Matthias Eberhard, das “Probetraining” umzustellen. Anstelle einer längeren Radtour wurde die Regenzeit mit einem Geschicklichkeitsparcours und dem Beheben einer Panne überbrückt. Dann konnte es aber endlich losgehen und die jungen Wilden stürzten sich durch den Wald, keiner blieb zurück, eher bremsen mussten die Erwachsenen den sportlichen Ehrgeiz.

Geschicklichkeitsparcours
Geschicklichkeitsparcours

Das Ende der Ausfahrt gestalteten die Organisatoren in der Jockgrimer Eisdiele als lockere Zusammenfassung des Vereinslebens und des Ablauf der Trainings- und Rennteilnahmen, wie das alles so funktioniert und organisiert wird. Kein Sportler braucht Angst haben, am Anfang allein gelassen zu werden. Rennen gibt es in unmittelbarer Nähe zu Rheinzabern zu Hauf, sodass sich der zeitliche und finazielle Aufwand für die Eltern ebenfalls in Grenzen hält. Über Fahrgemeinschaften etc. organisieren die Sportler der RSV bereits heute ihre Rennteilnahmen. “Wir sehen ein großes Interesse der Jugendlichen am Radsport – ein Umstand, der schon bei unserem Radrennen am 14. Juli aufgefallen ist. Hoffen wir, dass so viele Sportler wie möglich, sich auch unsere Sportart entscheiden” schließt der 1. Vorsitzende den Tag zusammen.

Die Radsportler von morgen
Die Radsportler von morgen!

Eine erste Möglichkeit bekommen junge Sportler bei den Nachwuchsrennen in Bellheim am Samstag, 10. August um 18.45 Uhr, und am Samstag, 17. August um 19.30 Uhr, in Rülzheim. Wer Interesse hat, an diesen Rennen teilzunehmen, meldet sich ganz schnell unter info@RSV-Rheinzabern.de oder 07273 9495260.

Durch die Ferien mit dem Rad und der RSV

Gleich 12 Kinder nahmen am vergangenen Dienstag das Angebot der RSV Rheinzabern zu einer gemütlichen bis sportlichen Radtour durch die Umgebung an und beim abschließendem Sturm auf die Eisdiele waren sich alle einig: “Das hat sich gelohnt”. Am kommenden Sonntag wollen dann alle wiederkommen, zu unserem Radsportfestival am Marktplatz.

Bevor das Dutzend Wirbelwinde aber auf die Reise gingen, testeten die Vereinsverantwortlichen Matthias Eberhard, Hans-Klaus Gurdan und Nils Bräutigam die Helme und das Können auf den Rädern beim Geschicklichkeitsparcours. Dieser machte den Kindern aber wesentlich mehr Freude als Sorgen und dann wurde noch schnell ein Reifen gewechselt, ein Schlauch geflickt und ab ging es auf einer Runde über Kandel, Hatzenbühl und wieder gen Rheinzabern. Zwischendurch – das war ja klar! – gab es ein Rennen, bei dem die Jungs unter Vollgas über die Wirtschaftswege vorbei an staunenden Traktorfahrern düsten. Die Mädchen ließen es ruhiger angehen und schauten sich das Ganze gelassen von hinten an. Dem Sportliche Leiter Nils Bräutigam, als Zugezogener noch nicht ganz des Pfälzischen mächtig, wurde dann ein paar Eigenheit des hiesigen Dialekts gelehrt – dazu reichte die Puste locker aus. “Dafür lasse ich die Gruppe beim nächsten Mal eben eine längere Strecke fahren”, sagte der sichtlich zufriedene Organisator freudestrahlend über die Teilnehmer. “Da sind ein paar echte Rennfahrer dabei” pflichteten die beiden “Alten Hasen” bei und die RSV hofft auf ihre zahlreiche Teilnahme am Charity-Rennen innerhalb des “Großen Preis der Gemeinde Rheinzabern“. Die ersten Anmeldungen sind bereits ausgefüllt …

Erfolgreicher Vormittag in der Grundschule

Was für ein Ansturm und was für ein Interesse! Damit hatte man selbst bei positivster Herangehensweise an die Vorstellung der RSV in der Grundschule “An der Römerstraße” Rheinzabern nicht gedacht. Eigentlich sollten “nur” die Kinder der 3. Klassen mal ein bisschen Radsportluft schnuppern, aber irgendwann tummelten sich vom schüchternen Zweitklässler bis hin zum sportlichen Viertklässler so manches Schulkind bei den RSV’lern. Das mitgebrachte vereinseigene Rennrad für Kinder bis 9 Jahre war der Renner schlechthin, absteigen wollte da eigentlich niemand, auch wenn der Aufstieg und das Losfahren ungewohnt war.

Helm
Erst den Helm richtig aufsetzen …

“Die Kinder in Rheinzabern sind geborene Radfahrer!”, stimmten Schulrektorin Marika Rossell und Konrektor Werner Schmalz mit dem Jugendleiter des Vereins, Nils Bräutigam, überein. “Das sieht man unter anderem auch an der großen Menge von Rädern vor der Schule und den vielen Kindern, die frühmorgens allein oder gemeinsam den Schulweg in Angriff nehmen.”, bemerkte Vereinsmitglied Lothar Wissel, der das Team bestehend aus Burkhard Schlenkrich, Mandy und Nils Bräutigam, kurzfristig mit Getränken und weiteren Kopien versorgte. Vor allem letztere waren nötig, denn auf einmal wollten viel mehr Kinder als gedacht an unserem Quiz teilnehmen. Dass die Kinder sich schon sehr gut im Bereich Radfahren auskennen, beweisen ihre Antworten. Eines der hellen Köpfchen erzielte sogar die volle Punktzahl und kann sich so schon auf eine kleines Überraschung der RSV freuen.

los
… und los geht’s !
(Für die erste Ausfahrt besorgen wir noch Schuhe und Radkleidung 🙂 )

Bedanken möchte sie der Verein bei Burkhard Schlenkrich, der durch seine lockere Art und seine Begeisterungsfähigkeit die Kinder in den Bann des Reparierens zog und ganz nebenbei einem der Schüler gleich den Schlauch für die Heimfahrt flickte, und Mandy Bräutigam, die so manchem Talent die Angst vor großen Radsport-Schritten nahm.

Das soll auch nicht die letzte gemeinsame Veranstaltung von Schule und Verein bleiben, denn auch in Zukunft wollen Verein und Schule an einer Zusammenarbeit festhalten. Der Startschuss dazu erfolgt bereits ab dem nächsten Schuljahr, in dem Burkhard Schlenkrich eine AG Radsport für die Ganztagskinder leiten wird. Über ein Jahr hinweg können die Rennfahrer von morgen ganz unkompliziert sich an das (sportliche) Radfahren oder sogar das Rennfahren herantasten und irgendwann wird auch der Papa nicht mehr zum Reparieren einer Panne gebraucht werden.

Schlauch wieder dicht!
Burkhard testet noch einmal, ob der Schlauch des jungen Sportlers auch dicht ist.

Für nähere Informationen zur AG und zu unserem Nachwuchstraining melden Sie sich bitte unter info@RSV-Rheinzabern.de.