Kindertag auf Rädern

Das Ende des Regens war angekündigt für das vergangene Wochenende, aber beim Blick aus dem Fenster am Samstag Morgen offenbarte sich noch einmal das kühle, kalte Grauen. Ein kurzer Blick auf das Regenradar und mit großen Hoffnung auf Besserungen machte sich Messane zusammen mit der 3-köpfigen Familienunterstützercrew auf den Weg zum allerersten Bahnrennen nach Friesenheim. Tatsächlich erbarmte sich der Wettergott (lag es vielleicht am internationelen Kindertag?), der Regen ließ nach und auf abgetrockneter Rennbahn drehte Messane ihre Aufwärmrunden. Einen Zeitplan wollten oder konnten die Organisatoren nicht veröffentlichen, also saßen die jüngsten Teilnehmer, die der Kategorie “Erster-Schritt” da und warteten erstmal alle anderen Altersklassen ab. Auf Grund der geringen Starterzahlen dauerte das zum Glück nur eine knappe Stunde und dann ging alles ganz schnell. Messane wurde gerufen und sollte eine “Fliegende Runde” hinlegen. Die Sache mit dem “Fliegen” musste Papa Nils natürlich erst erklären und kaum war er fertig, wurde der Modus auf “stehenden Start” umgeschaltet … nun ja, Messane ließ sich nicht beirren und legte ein tolle Zeit hin, die von ihren Konkurrenten und auch von so manchem aus der U11 nicht unterboten werden konnte. Danach hieß es wieder lange warten, bis das Scratch-Rennen über fünf Runden anstand. Hier belegte unsere jüngste Rennfahrerin den 2. Platz und gewann somit das Omnium aus den beiden Wettbewerben.

Messane auf der Bahn
Messane auf der Bahn

Besuch in der Westpfalz

Am Tag darauf ging unser Nachwuchs wieder auf Tour, diesmal nach Queidersbach zu einem toll organisiertem Straßenrennen. Die U9 bekam eine Strecke von zwei Kilometern vorgesetzt und die drei “Favoriten”, darunter Messane und zwei einheimische Fahrer, setzten sich gleich toll in Szene. Vor der Zielkurve sicherte sich Messane die Spitze und gab sie auch nicht wieder her, auch wenn der Anstieg hinauf zum Ziel alles von ihr abverlangte. Damit gewann sie ein weiteres Rennen im Saar-Pfalz-Cup und liegt nun in der Gesagtmwertung nach 7 von 13 Wettbewerben in Führung. Der Dank des Vereins gilt Benjamin Körner für die Betreuung unserer Sportlerin in Queidersbach!

Badische und schwäbische Hatz

Denn gleichzeitig stand Messanes Vater Nils zusammen mit Sebastian Fischer beim Rennen der B/C-Klasse im badischen Kirrlach an der Startlinie. Das große Feld von über 100 Fahrern rollte schnell über die breiten Straßen und weiten Kurven. Beide versuchten im Laufe des Rennens, sich Punkte zu ersprinten, waren dabei nicht erfolgreich und beendeten das Rennen im Hauptfeld.

Derweil fuhr Christian Hellmann beim C-Klasse Rundstreckenrennen im schwäbischen Kirchheim-Teck. Auf dem schnellen Kurs durch die von vielen Zuschauern gesäumten Gassen war richtige Grand-Prix-Stimmung. Der enge Kurs machte das Feld lang und so wurde das Ganze zum Ausscheidungsfahren. Doch Christian biss sich nicht nur durch, sondern belegte gar noch einen guten 12. Platz.

Weiter geht es mit der Trophée Boubonnais Charolais in der Umgebung von Paray-Le-Monial, das heißt, die Rennfahrer der RSV Rheinzabern werden ihre Trikots und Sponsoren auch in der Ferne hervorragend präsentieren.

Saar-Pfalz-Cup

Über Pfingsten liefen gleich drei Rennen des Saar-Pfalz-Cup der deutschen Nachwuchsklassen in Folge. Los ging es am Samstag mit einem Kriterium auf der Radrennbahn in Schopp. Für die kleine Rennfahrerin Messane Bräutigam hieß es vier Runden zu absolvieren und direkt nach dem Start war sie bereits in der Verfolgung der Blitzstarter aus Queidersbach. Fast eine Runde dauerte das Auf- und Überholen und schon eilte sie den anderen voraus. In der dritten Runde wurde es dann nochmals spannend, denn der nächste Verfolger verringerte den Abstand zusehends. In die letzte Runde gingen die beiden schon Rad an Rad. Doch mit dem Einbiegen auf die Zielgerade tütete Messane ganz schnell ihren Sieg ein.

Am 2. Tag der kleinen Rundfahrt ging Messane in Homburg an den Start. Die knapp zwei Kilometer spulte sie routiniert ab, legte an der Steigung hoch zur Zielgerade nochmal zu und verschaffte sich einen großen Vorsprung. Das Bild spricht für sich.

Messane auf der Zielgeraden in Homburg
Messane auf der Zielgeraden in Homburg

Der strömende Regen am 3. Tag in Oberbexbach drückte ganz schön auf die Motivation. Nicht so bei der kleinen Rennfahrerin, denn ob Regen oder Kälte, da lässt sich doch niemand von erschrecken. Regnete es bei der Streckenbesichtigung noch in Strömen, ließ der Regen am frühen Nachmittag zum Glück etwas nach und Messane machte sich bei ihrem Rennen auf die Verfolgung der fünf Sekunden vor ihre gestarteten Fahrer der älteren Jahrgänge. Kurze Zeit später bog sie auch schon auf die ansteigende Zielgerade ein und holte sich in souveräner Manier den dritten Sieg in Folge. Da putzt der Papa das Fahrrad doch gern wieder. Mit diesen 3 Siegen an Pfingsten hat sie die letzten 4 Rennen der bisher über 5 Rennen verlaufenden Rennserie gewonnen. Damit steht sie mit 60 Punkten, und nur 3 Punkten Rückstand zum bisherigen Spitzenreiter, an zweiter Stelle des Saar-Pfalz-Cup. Dabei hat sie am ersten Rennen gar nicht teilgenommen. Wir berichten weiter, wann Messane ins gelbe Trikot schlüpft. Bis Mitte September stehen noch weitere  7-8 Rennen an. Das nächste in Friesenheim auf der Bahn.

Messane auf der Oberbexbacher Zielgeraden
Messane auf der Oberbexbacher Zielgeraden

Feiertag auf der Rennstrecke

Feiertage sind für die Fahrer der RSV Rheinzabern Renntage und so machte sich Familie Bräutigam schon früh auf den Weg in elsässische Reichstett. Messane stand gegen mittag an der Startlinie bei den Poussins, den Kindern der U9. Motiviert und angefeuert von Papa und Bruder tauchte sie nach der ersten Runde in einer sechsköpfigen Spitzengruppe wieder bei Start und Ziel auf. Im Verlauf der zweiten Runde hängte sie sich an die starken Fahrer des VC Eckwersheim und konnte sich vor der letzten Kurve sogar noch den Bronzerang durch einen tollen Schlussspurt sichern. Damit wurde sie auch als beste weibliche Sportlerin mit einem großen Blumenstrauß geehrt und für das Büchlein findet sie sicherlich auch gute Verwendung.

Siegerehrung Reichstett
Siegerehrung Reichstett

Am Nachmittag versuchten sich Christian Hellmann und Sebastian Fischer im großen Feld der C-Klasse in Neustadt an der Weinstraße. “Rund um die Nachtweide” ging es auf einem sehr windanfälligem Kurs, wobei Christian immer wieder versuchte, an der Spitze Akzente zu setzen. Am Ende reichte es in den Wertungen nicht für Punkte und so beendeten beide das Rennen im Hauptfeld.

Kurz darauf stand Nils Bräutigam mit rund 50 anderen Fahrern der Elite-Klasse vor 72 schnellen Kilometern und schon rasch nach dem Startschuss bildete sich eine lange Schlange von Fahrern. In Einerreihe wurden einige Runden gedreht und Wertungen ausgefahren. Nils hielt sich lange bedeckt und griff nach der 5. Wertung in einer Prämienrunde an. Das war ein guter Gedanke, denn just in dieser Runde stürzte rund ein Dutzend Fahrer in der einzigen engeren Kurve des Kurses. Dadurch entstand große Unruhe im Feld, denn einige Fahrer gaben auf bzw. mussten aufgeben, andere holten sich die fällige Rundenvergütung, standen aber der Spitzengruppe um Nils im Weg – kurzum: Das Feld war pünktlich zur 6. Wertung wieder geschlossen und nahm wieder Fahrt auf. Bei über 45 Stundenkilometern verlor unser Fahrer kurz den Anschluss und musste nach rund zwei Dritteln des Rennens dasselbe beenden.

Offenbacher „Tag der Arbeit“

Am 1. Mai waren die Rheinzaberner Radrennfahrer traditionell im südpfälzischen Offenbach am Start. Messane Bräutigam gewann dabei vormittags das „Fette-Reifen-Rennen“ mit ihrem Mountainbike. Nachmittags kam sie als eine der Jüngsten mit dem Rennrad auf Platz 6 aller „Erste-Schritt“-Jahrgänge. Mittags starteten Sebastian Fischer und Christian Hellman bei der C-Klasse. Christian war hochmotiviert oft an der Spitze des Feldes zu finden, war bereit über seine Grenzen zu gehen und konnte sich in einer Fluchtgruppe vom Feld absetzten. Leider wurde die Gruppe wieder gestellt und er konnte auf die folgende Konterattacke nicht reagieren. Er beendete das Rennen zusammen mit Sebastian im Hauptfeld.

Nils Bräutigam befand sich anschließend mit rund 50 weiteren B-Fahrern beim Hauptrennen am Start. Diesmal gab es für die große Gruppe nur 60 Sekunden Zeitvorgabe. Die nachfolgenden starken A und KT-Teams waren sich einig und fuhren mit einem 50er Schnitt das Loch innerhalb von 10 Kilometern zu. Drei Runden später setzte sich aus dem geschlossenen Feld eine große Gruppe ab. Nils nahm im weiteren Rennverlauf mit einem Mitstreiter die Verfolgung auf. Zu zweit hatten sie aber bei den windigen Verhältnissen schlechte Karten die Fluchtgruppe zu erreichen und wurden wieder vom Hauptfeld geschluckt. So hatte Nils wenigstens für das kommende Zeitfahren gut trainiert.

Live-Ticker: Kriterium Göllheim

Heute beim Königskreuzrennen in Göllheim strahlte schon wieder unsere Jüngste vom obersten Podestplatz. Messane gewinnt das Erste-Schritt-Rennen der U9 und damit die ersten Punkte im Saar-Pfalz-Cup. Mit frischen Wind nach dem Besuch mit Papa in Thüringen und den damit einhergehenden Thüringer Klößen legte sie los wie die Feuerwehr und hörte erst nach dem Zielstrich wieder auf.

Siegerehrung Göllheim
Siegerehrung Göllheim

Im Hauptrennen der Elite kam Papa Nils (trotz Klößen!) mit dem Hauptfeld ins Ziel – für Wertungspunkte reichte es (wegen der Klöße) leider nicht. Im Rennen der C-Klasse belegten Christian Hellmann und Sebastian Fischer einen Platz im Hauptfeld.

Pünktlich zum Saisonstart strahlen die Sonne und die Gesichter über die ersten Platzierungen

Da in der Südpfalz die ersten Rennen in Essingen und Haßloch den Landratswahlen zum Opfer fielen, mussten die Radrenner ihren Saisonstart verschieben oder etwas weiter entfernt fahren. Das mit den ausgefallenen Rennen ist eine eigene, aber ärgerliche Geschichte. Die Wahltermine und Renntermine waren rechtzeitig bekannt und die Radrennen genehmigt. Daher ist es für die Veranstalter und Sportler nicht nachvollziehbar, wenn kurzfristig die Genehmigungen von den Gemeinden entzogen werden. Viel ehrenamtliche Arbeit und Geld steckte da schon in den Veranstaltungen. So waren die Startlisten und Programme bereits gedruckt und viele Helfer hatten ihre Vorarbeit geleistet. Zudem musste mehreren 100 Startern aus dem ganzen Bundesgebiet schriftlich abgesagt werden.

Nun aber zum Sportlichen. Christian Hellmann sowie Nils Bräutigam und dessen Tochter Messane sind schon recht aktiv. Dabei legt Messane die Messlatte für die „Älteren“ immer höher. Stand sie schon zum Jahreswechsel bei einem Crossrennen auf dem Podest, setzte sie jetzt eins drauf. Bei dem überraschend stark und besonders zahlreich besetzten U9-Rennen („Poussins“ = Küken) im elsässischen Mundolsheim, konnte sie auf Platz 7 fahren. Damit blieb sie die einzige Starterin des jüngeren Jahrgangs in den Top 10! Nils fuhr beim Eliterennen der 1. Kategorie – vergleichbar mit einem deutschen A/B/C-Rennen – souverän im Hauptfeld mit und startete auch mal eine Attacke , die es ihm ermöglichte, ein paar Runden allein vor dem Feld herzufahren. Die erste Wärme tat den Beinmuskeln gut und machte das Rennen schnell. Ein Schnitt von 45km/h wie am vergangenen Sonntag ist bei französischen Rennen der Kategorie 1 keine Seltenheit. An den Wochenenden zuvor war Nils bei weiteren elsässischen Rennen am Start. In Durrenbach belegte er einen Platz im Hauptfeld. Christian Hellmann gab seinen Saisoneinstand am letzten Samstag auf der anspruchsvollen Strecke in Trierweiler.

Am jetzigen Wochenende gehen die Hobbygruppe und einige Rennfahrer zusammen auf eine 2-Tage-Tour ins Elsass. Auf mächtig viel „Kilometerfressen“ und den geselligen Abend auf dem Col du Kreuzweg freuen sich schon alle. Nils nutzt dabei die Gelegenheit und fährt sonntags ein Radrennen vor Ort. Christian ist derweil beim anspruchsvollen Straßenrennen im saarländischen Überherrn am Start. Ende April tritt dann die komplette Rennmannschaft bestehend aus Messane + Nils Bräutigam, Sebastian Fischer, Desiree Saleschke, Christian Hellman und Frank Lammerts im nordpfälzischen Göllheim in die Pedale – hoffentlich ähnlich erfolgreich.

Zwischen den Jahren ganz schnell unterwegs …

… war unsere “Kleene” beim Cyclocross im französischem Eckwersheim und belegte den 3. Platz! Bei “Rund um die Pferderennbahn” zeigte Messane Bräutigam ganz großen Sport und fuhr bei ihrem zweiten Crossrennen gleich auf’s Podest. Auf dem flachen Kurs über Wiesen, drei Hindernisses und durch tiefen Sand konnte sie trotz dem recht schweren Kindermountainbike die dahinter liegende Konkurrenz deutlich auf Distanz halten. Mit etwas mehr Erfahrung und einem schicken Crossrenner hätte sie wohl auch bei den ersten 2 aus dem älteren Jahrgang der U9 dran bleiben können. Chapeau! Damit hat sie ganz frech, gleich zu Beginn des Jahres, die Messlatte für die übrigen RSV-Renners ganz hoch gelegt 🙂 Auch wenn sie in Papa’s Nachthemd etwas verschlafen auf dem Podest wirkte, war die Freude riesengroß.

Siegerehrung beim Cyclocross in Eckwersheim
Siegerehrung beim Cyclocross in Eckwersheim, 30. Dezember 2012

“Noch so jung und doch schon ganz Cross” …

… ist mit zarten 6 Jahren unser neues Vereinsmitglied Messane Bräutigam. Die zugewanderte Hagenbacherin fährt nun zusammen mit ihrem Vater Nils Bräutigam im Trikot der RSV-Rheinzabern. Sie hat dieses Jahr bei einigen “Erste-Schritt-Rennen” auf der Straße sehr gute Platzierungen und gleich 5 Siege erzielt. In der Gesamtwertung beim Saar-Pfalz-Cup kam sie auf den 6. Platz. Dabei musste sie sich oft gegen ältere Jungs durchsetzen.

2012_Messane

So auch kürzlich im elsässischen Dossenheim-Zur-Zinsel, bei ihrem ersten Crossrennen. Da man zu spät dran war, verpasste sie den Start bei den “Poussins”, was der deutschen Altersklasse der U9 entspricht. Ein freundlicher Kommissär gab ihr aber die Startfreigabe für das Rennen in der höheren Altersklasse “Pupilles”, also der U11. Dort schlug sie sich wacker und belegte den 11. Platz. Nils Bräutigam und Frank Lammerts kamen auf die Plätze 20 und 12 bei der Elite und den Masters.

Vierzehn Tage zuvor waren Nils und Frank schon zusammen beim Cyclocross in Bischwiller bei der Elite am Start. Kürzlich belegte Frank beim Crossrennen in Schmelz/Saarland den 4. Platz bei den Senioren II. Der erwartete Schneematsch, um die Querfeldein-Bedingungen perfekt zu machen, war nicht anzutreffen. Es war überraschend trocken, aber recht kalt im tiefen Saarland unweit der luxemburgischen Grenze. Dennoch verlangte die sehr schöne Strecke alles ab. Die zahlreichen Anstiege und Singletrails im Wald erinnerten etwas an einen Mountainbike-Parcours.

Am letzten Wochenende war es dagegen im Raum Stuttgart eher mild, aber extrem matschig. Besonders in Vaihingen wollte es gar nicht laufen. Das richtige Material, ein Ersatzrad und Betreuer im Depot, sind bei diesen Bedingungen kein Fehler.

Momentan befinden wir uns mitten in der Radcross bzw. Querfeldeinsaison. Sie wird immer von Oktober bis Januar ausgetragen und liegt damit außerhalb der Straßensaison. Die Disziplin wurde schon vor 100 Jahren von Straßenradrennfahrern ins Leben gerufen, welche eine Alternative zum meist eintönigen Wintertraining suchten. Schnell hatte diese sehr dynamische Sportart begeistert und Spezialisten hervor gebracht, die sich ausschließlich auf die Cross-Saison konzentrierten. Besonders in Belgien, dort auch Cyclocross genannt, ist es Nationalsport. Die Crossrennen, die oft im übersichtlichen stadtnahen Gelände oder gar Parkanlagen stattfinden, ziehen bis zu 30000 Zuschauer in ihren Bann. In den USA, in der Schweiz (dort Radquer genannt), in Tschechien, Frankreich, Deutschland und besonders in den Benelux-Staaten boomt der Sport. Nachdem der Sport mit der Erfindung des Mountainbike etwas ins Hintertreffen geriet, erlebt er zurzeit wieder eine Renaissance. Ein typischer Radcross-Parcours besteht aus Wiesenabschnitten, Waldwegen, Schotter und Asphalt inklusive Böschungen, Hindernissen, Treppen, Schlamm und Sandgruben, welche die Fahrer mehr oder weniger zwingen das Rad zu Schultern, um laufend vorwärts zu kommen. Crossrennen sind mit 30-60 Minuten relativ kurz. Verlangen aber durch die schwierigen Geländebedingungen von den Sportlern alles ab. Es wird mit Rennrädern gefahren, lediglich die Reifen sind profilierter und maximal 33 Millimeter breit. Eine Federung ist nicht erlaubt. Dies erfordert neben der Anstrengung noch allerhöchste Konzentration. Dazu spielt auch die Witterung keine unerhebliche Rolle. Welche Reifen man aufzieht ist dann oft eine entscheidende Frage.

Die RSV Rheinzabern bietet ihr Crosstraining immer Dienstags von 16.00-17.00 Uhr im Gelände hinter der Römerbad-Schule an. Weitere Informationen auf unserer Trainingsseite.