Nach dem überwältigenden Radsportfestival berichtet auch die Rheinpfalz positiv über unsere Veranstaltung.

Überwältigt von den vielen Eindrücken und Erlebnissen der vergangenen Stunden löschte der Letzte gegen 23.00 Uhr das Licht am Marktplatz. Einer der fleißigsten Helfer hatte gar sein Zelt mitgebracht und schlief direkt neben den hochwertigen Gerätschaften. Alle anderen fuhren und gingen mit tiefen Augenringen nach Hause, aber mit dem Gefühl ein tolles Ereignis, ein richtiges RadsportFESTIVAL, organisiert und durchgeführt zu haben. Quer durch alle Gästegruppen, egal ob Besucher aus dem Ort, Teilnehmer, Rennfahrer, ja sogar vom Kommissärskollegium kam Lob für die Veranstaltung als gelungene Mischung aus Sport und Gesellschaftsereignis. Der neue Vorstand der RSV Rheinzabern ist glücklich über die vielen Helfer und Stunden, die sie mit und am Rennen verbrachten. Matthias Eberhard, der Vorsitzende des Vereins, bringt es auf den Punkt: “Rundherum hat alles gestimmt und im nächsten Jahr legen wir nach!”
Aus sportlicher Sicht brachten die insgesamt neun Rennen ein zweigeteiltes Fazit mit sich. Einerseits waren die Organisatoren betrübt über die geringen Meldezahlen, andererseits standen die sportlichen Leistungen denen größerer Felder in nichts nach. Der Sieg im ersten Rennen der Jugend U17 ging ins Badische, genauer an Luca Henn vom Radsportteam Rhein-Neckar. In diesem Rennen bestritten auch die Damen ihren Wettbewerb und hier siegte die Fahrerein der RSV Rheinzabern Desiree Saleschke.
Gleich im Anschluss starteten rund 50 Fahrer in das Rennen der C-Fahrer und die beiden Akteure des Ausrichters zeigten sich aufmerksam im Feld, verpassten aber dennoch den Sprung in das Spitzenquintett, was schließlich den Sieg unter sich aus machen sollte. Als strahlender Sieger rollte nach rund 90 Minuten Benjamin Körner vom RSC Leimersheim, also ein echter Südpfälzer, der schon mit dem Rad zum Rennen kam, über den Zielstrich. Zusammen mit der Familie freute sich der junge Fahrer, der sich erst in seiner ersten Amateursaison befindet, über den damit verbundenen Aufstieg. “Benjamin ist ein vielseitiger und kompletter Fahrer, der seine Stärken schon im Trikot der RSV Rheinzabern bei der Burgund-Rundfahrt Anfang Juni unter Beweis stellte, daher freuen wir uns vom Verein mit ihm für seinen Sieg”, stimmte der Sportliche Leiter Nils Bräutigam mit ein.
Im Anschluss folgte ein spannendes Rennen der Schüler U15 mit dem Sieger Goran Tomic vom RC Friesenheim und bei den Schülern U13 siegte Leon Brescher vom RC Bellheim. Danach verschoben sich die Jahrgänge der Starter wieder etwas in die Vergangenheit zurück, denn die Fahrer der Seniorenklassen ab 41 Jahre und älter standen zahlreich und pünktlich am Start. Garniert wurde dieses Feld noch durch ein halbes Dutzend Juniorenfahrer, darunter der amtierende Deutsche Meister Marco König aus Queidersbach. Der junge Mann setzte den älteren Herren dann auch gleich gehörig zu, sammelte in den ersten Wertungen Punkte und gewann so souverän die Wertung der Nachwuchsfahrer. Bestimmt wurde das Rennen allerdings durch das Duo Claude Christ (RC Bellheim) und Matthew Lee Franks (RIG Vorderpfalz). Die beiden verabschiedeten sich nach der zweiten Wertung vom Feld und spulten Runde um Runde ab. Bei den Verfolgern herrschte Uneinigkeit und so konnten die Ausreißer erst kurz vor Schluss wieder gestellt werden, als die beiden Plätze an der Sonne allerdings schon fest standen. Frank Lammerts von der RSV Rheinzabern ergatterte einen Zähler bei den Sprints und kam auf Rang 11 in die Wertung.
Nachwuchs im Rampenlicht
Dass bei der RSV Rheinzabern nicht nur an den Leistungssport gedacht wird, bewiesen die Organisatoren mit der Aufnahme eines Charity-Rennens in das Programm. Dabei waren Kinder der Umgebung aufgerufen, so viele Runden wie möglich zu fahren. Der Veranstalter versprach 5,- Euro für jede in 10 Minuten Fahrtzeit absolvierte Runde zu Gunsten der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) zu spenden. Zuvor erläuterte Jonas Rieder von der DKMS den Sinn und Zweck seiner Institution und vor allem, wozu dort das Geld benötigt wird. Derweil standen die Hauptakteure dieses “Rennens” schon ungeduldig an der Startlinie und traten nach dem Startkommando sogleich kräftig in die Pedalen. Während die älteren Kinder rasch wieder bei Start und Ziel auftauchten (und sich auch hoffentlich noch sehr oft bei Radrennen beteiligen) drehte derweil der jüngste Fahrer mit dem Geburtsjahr 2010 (!) seine Runde. Der kleine Nepomuk, Sohn des Sportlichen Leiters des Vereins, hatte sichtlich Spaß an den Anfeuerungsrufen und dem Applaus der vielen Zuschauer. So anstrengend die Runde auch war, ans Aufhören wollte der nimmermüde Kleine nicht denken, und so fuhren Vater und Sohn gemeinsam durchs Ziel – ein Bild was sich ja vielleicht in der Zukunft wiederholen wird. Insagesamt drehten die jungen Rennfahrer 60 (!) Runden und erstrampelten damit einen Betrag von 300,- Euro. Die RSV Rheinzabern fackelte nicht lange und erhöhte das “Preisgeld” auf 350,- Euro. Durch eine weitere Spende der Metzgerei Böller über 50,- Euro und die Spende des Preisgeldes eines der Seniorenfahrer kamen insgesamt 408,- Euro zusammen, die in den nächsten Tagen bei der DKMS eingehen werden. Alle Kinder wurden selbstverständlich mit einer Aufmerksamkeit seitens des Vereins bedacht und gingen strahlend mit ihrer Medaille um den Hals nach Hause.
Keine Lizenz, aber viel Energie und Spaß
Für die ganz besonders enthusiastischen jungen Rennfahrer führte der Weg gleich wieder an die Startlinie, denn bei den Erste-Schritt-Rennen konnten Kinder ohne Lizenz ins Renngeschäft hinein schnuppern. Insgesamt 14 Kinder kämpften um die begehrten und einzigartigen Römerpokale ganz in weiß-rot gehalten. In den Jahrgängen 2001-2004 siegte Luca Guldi vom RV Offenbach und bei den Jahrgängen 2005 und 2006 sorgte Messane Bräutigam für den zweiten Heimsieg. “So viele junge Rennfahrer, die mit einem solchen Temperament und Willen in das Rennen gehen – das stimmt mich optimistisch für die Zukunft”, freute sich der Vereinsvorsitzende Matthias Eberhardt, der die Siegerehrungen zusammen mit der 2. Vorsitzenden Martina Böller und dem Sportlichen Leiter Nils Bräutigam vornahm.
Trikottausch vor dem Wettkampf
Letzterer schnappte sich direkt im Anschluss sein Rad, was bereits hinter dem Kampfrichterwagen bereit stand, zog das andere Trikot an, dort war seine Startnummer bereits befestigt, und rollte noch schnell einmal um die Strecke herum. Beinahe hätte er die Radschuhe vergessen, aber pünktlich zum Startschuss stand er bereit und legte mit gut zwei Dutzend Konkurrenten los. “Bei einem solch kleinen Feld darf man sich keinen Fehler erlauben, sonst ist man schnell hinten raus”, unkte Nils noch vor dem Start und es wurde das erwartet schwere und schnelle Rennen. Die beiden arrivierten Teams ließen nichts anbrennen, holten die ersten Ausreißergruppen zurück und setzten sich als doppeltes Duo vom Feld ab. Für das Team Möbel Ehrmann gingen Simon und Patrick Nuber auf Punktejagd und das Team Erdinger Alkoholfrei vertraten Michael Gannopolskij und Fabian Genuit, der Sieger des Straßenrennens in Offenbach. Die Fahrer im Feld stellten bald die Nachführarbeit ein und konzentrierten sich auf den Zielspurt. Hierbei kam es in der letzten Kurve zu einem Sturz bei dem auch Burkhard Schlenkrich zu Fall kam. Der junge Mann aus Hannover, der die Farben der RSV bei der Burgund-Rundfahrt im Juni sehr erfolgreich vertreten hatte, musste seine Wunden von den Mitarbeitern des DRK versorgen lassen und konnte leider das Rennen nicht beenden. Die RSV Rheinzabern wünscht ihm im Namen aller Fahrer und Zuschauer gute Besserung und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen auf den Rennstrecken der Südpfalz – dann aber in einem anderen Trikot. Das Rennen gewann nach 70 Runden und einer Fahrzeit von 1:52 Stunden Simon Nuber vor Michael Gannopolskij und Patrick Nuber.
Fazit
Nach den vielen Stunden des Vorbereitens, des Auf- und Abbauens und der eigentlichen Durchführung ziehen die Organisatoren ein sehr positives Fazit. Das Radsportfestival ist in der Mitte der Bevölkerung angekommen, dafür spricht die hohe Akzeptanz der Strecke rund um den Marktplatz und die vielen Besucher aus dem Ort. Die Rennfahrer lobten die Strecke, denn sie bot schnelle Passagen in Verbindung mit einer technisch anspruchsvollen Stelle. Sehr zufrieden waren die Akteure mit den vielen Zuschauern und der Stimmung, denn so etwas bringt erst richtig Spaß in den Rennfahreralltag, auch wenn man mal das Podest oder die Preisgeldränge haarscharf verpasst. “Wir sind jetzt erstmal ganz schön geschafft”, meinte Pressewart Frank Lammerts kurz zwischen dem Abbauen zweier Absperrgitter, “aber ab morgen überwiegt die Freude über das Geleistete und über die Resonanz!”. Ein großes Dankeschön gilt der Gemeinde Rheinzabern für die Bereitstellung des Marktplatzes und der VG Jockgrim für die Sperrung der Rennstrecke, sowie der Feuerwehr Rheinzabern für die Unterstützung beim Absperren. Auch den Anwohnern gilt unser herzlicher Dank für ihr Verständnis. Bedanken möchte sich die RSV bei den vielen Sponsoren, Prämienspendern und besonders beim Autohaus Leibach für das Führungs- und Schlussfahrzeug, sowie bei Fichtenkamm-Reisen für die Unterstützung bei den Nachwuchsrennen.
Auch dieses Jahr erhielt der Freundeskreis e.V. der Burgundfreunde eine Einladung aus Burgund, um mit einer Radsportmannschaft an der Trophée Bourbonnais Charolais teilzunehmen. Zum ersten Mal konnte eine Mannschaft von der RSV Rheinzabern gestellt werden. Weil der Termin letztes Jahr mit dem Radrennen in Rheinzabern kollidierte und der RSV die Jahre zuvor keine eigenen Radsportler hatte, war dankenswerterweise der TSV Neupotz bisher in die Bresche gesprungen.
Da die Burgundrundfahrt eher einer kleinen „Tour de France“ gleicht, waren Radsportler mit großer Leistungsbereitschaft und einem hohen Leistungsniveau gefragt. Die 2-Tage-Rundfahrt der Kategorien 2 und 3, die sich über drei schwere Etappen erstreckte und oberhalb des deutschen B/C-Niveau angesiedelt ist, ist vor allem für talentierte Nachwuchssportler und leistungsstarke Amateure der B-Klasse ein Grundstein für die sportliche Weiterentwicklung.
Als die Mannschaft nach langer Autofahrt Freitag nachmittags in Paray-Le-Monial ankam, galt es erst mal die Beine locker zu fahren und danach das Quartier zu beziehen. Samstag vormittags bereiteten sich dann die Radsportler für die große Teampräsentation und das Rennen vor. Schon auf dem Parkplatz des Hotels erkannten die Sportler, was auf sie zukommen sollte. Die konkurrierenden Teams waren sehr professionell ausgestattet. Die Teamfahrzeuge waren in den jeweiligen Farben und Bildern der Radsportler lackiert. Als das Team aus Monaco gar mit einem Jaguar als Teamfahrzeug daher kam, bekam man die Kinnlade gar nicht mehr zu.
Teampräsentation und erste Etappe
Nichtsdestotrotz ging es gut gelaunt zum Start. Bei der vorausgehenden Teampräsentation spürte man erneut die große Professionalität der Rundfahrt. Alles perfekt abgesperrt und gesäumt von geduldigen Zuschauern, eine große Bühne, Presse und viel Beifall. Man registrierte deutlich, dass Frankreich eine große Radsportnation ist. Was bei uns eher als Belästigung gesehen wird, stößt dort auf großen Beifall. Sei es bei den Autofahrern, Anwohnern oder Zuschauern.
Für Rheinzabern, übrigens die einzige deutsche Mannschaft, waren folgende Fahrer am Start: Alexander Obert (RSV Seerose Friedrichshafen), Burkhard Schlenkrich (Hannoverscher RSC), Nils Bräutigam sowie die beiden Coussins Benjamin Körner (RSC Leimersheim / Team Jäger und Keppel-Wipotec ) und Frank Lammerts. Frank kam ganz kurzfristig als Ersatzfahrer dazu, da ein Fahrer tags zuvor überraschend krank wurde. Dazu gesellten sich Mike Scheibe als Sportlicher Leiter und Josef Wünstel als Betreuer sowie Mandy Bräutigam als Übersetzering und Sohnemann Nepomuk als Spaßmacher. Im weiteren Verlauf hatte es sich noch als wahrer Segen erwiesen, dass Josef sich entschloss, die strapaziöse Anreise auf sich zu nehmen.
Die erste Etappe Marcigny – Digoin war zugleich die Längste. Rund 1200 Höhenmeter verteilten sich auf 120 Kilometer und gefahre wurde ein Schnitt von 41,8 km/h. Gleich nach dem Start ging es in hohem Tempo einen moderaten aber 10 Kilometer langen Anstieg hoch, so dass dieser sich schon als kleiner Scharfrichter für die ganze Tour herausstellte. Aber besonders unsere Jungen waren von Beginn an vorne dabei und zeigten über das ganze Rennen eine klasse Leistung. Auch die vier heftigen Anstiege auf den letzten 30 Kilometern brachten sie nicht in Schwierigkeiten. Und dennoch war es eine freudige Überraschung als Burkhard sich am Ende im Sprint den 6. Platz sicherte. Benjamin kam zeitgleich in der großen Gruppe ins Ziel. Nils und Frank hielten den Abstand in einer Verfolgergruppe in Grenzen und platzierten sich im Mittelfeld.
2. Etappe: L’Hopital le Mercier – Paray-Le-Monial
Zunächst ging es am Sonntagmorgen zum Startort, wo wieder eine Präsentation eingerahmt von zwei jungen Damen auf die Radsportler wartete. So manches Team stand gar nur noch mit drei Fahrern bereit. Der RSV war noch zu viert, vermisste aber Alexander, der auf der ersten Etappe das Zeitlimit nicht einhalten konnte. Dafür stand die Miss Saone et Loire zusammen mit der Miss Burgund neben den Radsportlern. Alexander haderte nicht lange mit seinem Schicksal und hatte sofort den Schalter „von Helfer im Feld“ zu „Betreuer“ umgeklappt und somit alle vor, bei und nach dem Rennen bestens versorgt. Dafür nochmals vielen Dank!
Vom Start weg schlug das Feld ein hohes Tempo an und vor allem an den Anstiegen bildete sich ein langgestrecktes Feld. Als Nils und Frank durch einen Sturz aufgehalten wurden, kamen sie in die Defensive. Bei dem sehr hohen Tempo war es schwierig wieder zum Hauptfeld aufzuschließen und so kamen sie in einer der abgeschlagenen Gruppen ins Ziel. Bei einem Schnitt von 43,4 km/h über 55 Kilometer und 520 Höhenmeter spürten die „älteren“ Fahrer die fehlende Regeneration. Derweil war vorne das spannende Finale im Gange, bei dem sich Benjamin und Burkhard gut in Szene setzen konnten. Burkhard sprintete auf der leicht ansteigenden Zielanfahrt erneut auf den 6. Platz und sicherte sich damit seinen 6. Gesamtrang. Benjamin kam mit wenigen Sekunden Rückstand im Feld ins Ziel.
3. Etappe: Bourbon-Lancy – Guegnon
Nach kurzer Ruhephase, einem hektischen Mittagessen und einer Autofahrt stand das Team schon wieder auf der Bühne und anschließend an der Startlinie. Zu Beginn war Nils gleich nach dem Start an der Spitze des Feldes zu sehen, dann Burkhard und Benjamin. Man wollte verhindern, dass sich gleich eine Gruppe ohne Burkhard vom Feld absetzen konnte. Dank dem hohen Schnitt von 42,5 km/h über 81 Kilometer und 680 Höhenmeter wurde das Rennen für viele angeschlagene Sportler zum Ausscheidungsfahren. Wiederum hielten sich die Jungen sehr gut an der Spitze des Feldes. Dabei gab Benjamin Burkhard Rückendeckung. Und doch hatte Benjamin Körner am Ende der dritten Etappe noch genug Körner übrig für einen sehr guten Sprint auf den 13. Platz. Burkhard kam auf Platz 18 und sicherte sich damit seinen hervorragenden 6. Platz in der Gesamtwertung. Frank verlor einiges an Zeit und kam in einer kleinen hinteren Gruppe an. Er konnte sich aber noch vor dem Besenwagen ins Ziel retten. Nils beendete das Rennen vor den beiden Schlussrunden und versorgte die Fahrer nach der Zieldurchfahrt.
Am Ende hatte man also überraschend erfolgreich abgeschlossen. Mit dem 6. Platz von Burkhard Schlenkrich war Rheinzabern deutlich in die Top-Ten gefahren. Auch Benjamin Körner war mit nur wenig Zeitabstand im vorderen Drittel zu finden. Da Frank Lammerts als dritter Fahrer in die Gesamtwertung fuhr, kam man noch in die Mannschaftswertung. Das Ergebnis sorgte für positiven Wirbel bei den Organisatoren und unseren Freunden von der Städtepartnerschaft.
Emotionen
Es war eine sehr ausgelassene Stimmung unter den Sportlern. Die Gruppe harmonierte trotz des Altersunterschiedes wunderbar und es wurde sehr viel und herzhaft gelacht. Doch eine so schwere Herausforderung nimmt auch gestandene Radsportler mit. Da war manch einer um die Sonnenbrille froh, als die überwältigende Stimmung bei der Präsentation das Auge feucht werden ließ. Oder die große Enttäuschung, wenn Fahrer vom Besenwagen aus dem Rennen genommen wurden. Und so mancher saß nach der Zieleinfahrt einfach vor Anstrengung erschöpft am Straßenrand. Hier waren alle Josef Wünstel dankbar, der als Erster die unterschiedlichen Emotionen der Sportler bei der Zieleinfahrt auffing. Mit seiner aufmunternden Art konnten diese dann auch schnell wieder lächeln.
Ausdrücklich bedanken möchte sich der RSV Rheinzabern bei dem Freundeskreis Burgund mit dem Vorsitzenden Bernd Ohnemüller für die Gesamtorganisation und Delegationsleitung, der Jumelage vor Ort für die Gastfreundschaft, den Begleitpersonen Mandy Bräutigam, Josef Wünstel und Mike Scheibe für die Betreuung, dem Veranstalter TBCO für die sportliche Organisation, den Sportlern für die exzellenten Leistungen und nicht zuletzt bei der Gemeinde Rheinzabern für die finanzielle Unterstützung.
Insgesamt ein schönes und sportlich erfolgreiches Wochenende im Nachbarland und die Rennfahrer freuen sich schon auf die Wiederholung.
Heute ist sie endlich fertig gestellt und online – die Ausschreibung für unser Rennen – den
“Großen Preis der Gemeinde Rheinzabern“
am
14. Juli 2013.
Hier ist der Link
und weitere Informationen gibt es auf dieser Seite.
Feiertage sind für die Fahrer der RSV Rheinzabern Renntage und so machte sich Familie Bräutigam schon früh auf den Weg in elsässische Reichstett. Messane stand gegen mittag an der Startlinie bei den Poussins, den Kindern der U9. Motiviert und angefeuert von Papa und Bruder tauchte sie nach der ersten Runde in einer sechsköpfigen Spitzengruppe wieder bei Start und Ziel auf. Im Verlauf der zweiten Runde hängte sie sich an die starken Fahrer des VC Eckwersheim und konnte sich vor der letzten Kurve sogar noch den Bronzerang durch einen tollen Schlussspurt sichern. Damit wurde sie auch als beste weibliche Sportlerin mit einem großen Blumenstrauß geehrt und für das Büchlein findet sie sicherlich auch gute Verwendung.
Am Nachmittag versuchten sich Christian Hellmann und Sebastian Fischer im großen Feld der C-Klasse in Neustadt an der Weinstraße. “Rund um die Nachtweide” ging es auf einem sehr windanfälligem Kurs, wobei Christian immer wieder versuchte, an der Spitze Akzente zu setzen. Am Ende reichte es in den Wertungen nicht für Punkte und so beendeten beide das Rennen im Hauptfeld.
Kurz darauf stand Nils Bräutigam mit rund 50 anderen Fahrern der Elite-Klasse vor 72 schnellen Kilometern und schon rasch nach dem Startschuss bildete sich eine lange Schlange von Fahrern. In Einerreihe wurden einige Runden gedreht und Wertungen ausgefahren. Nils hielt sich lange bedeckt und griff nach der 5. Wertung in einer Prämienrunde an. Das war ein guter Gedanke, denn just in dieser Runde stürzte rund ein Dutzend Fahrer in der einzigen engeren Kurve des Kurses. Dadurch entstand große Unruhe im Feld, denn einige Fahrer gaben auf bzw. mussten aufgeben, andere holten sich die fällige Rundenvergütung, standen aber der Spitzengruppe um Nils im Weg – kurzum: Das Feld war pünktlich zur 6. Wertung wieder geschlossen und nahm wieder Fahrt auf. Bei über 45 Stundenkilometern verlor unser Fahrer kurz den Anschluss und musste nach rund zwei Dritteln des Rennens dasselbe beenden.
Nach einer schönen und lustigen Weihnachtsfeier, deren Tombola schon beinahe legendär ist, ging der Verein mit einigem neuen Schwung ins Jahr 2012. Es sollte sich wieder was tun. Das letzte große Ereignis war die bestens organisierte Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen. Dies ist auch schon wieder sechs Jahre her. Seitdem die letzten Radrennfahrer für gute Schlagzeilen sorgten, sind gar schon zehn Jahre ins Land gegangen.
Die sportlichen Aktivitäten beschränkten sich daher in den letzten Jahren auf die Arbeit beim Radsportbezirk und die Organisation des Radrennens “Großer Preis der Gemeinde Rheinzabern” im Juli. Das Radrennen ist nach wie vor die aufwendigste Veranstaltung des Jahres. Der relativ lange Rennkurs, mit seinen vielen Seiten- und Durchgangsstraßen, erfordert einen sehr großen organisatorischen und personellen Aufwand. Ohne die große Anzahl an Helfern, die Unterstützung durch die Gemeinde Rheinzabern, der Feuerwehr, der vielen lokalen Sponsoren sowie dem Verständnis der Anwohner wäre die Durchführung der Radsportveranstaltung nicht möglich. Hierfür möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei allen Unterstützern bedanken. Dass die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg wurde, ist auf das große Engagement aller Beteiligten zurückzuführen!
Doch zunächst begann das Jahr 2012 mit dem bewährten Saukopfessen. Als Dank an die Helfer beim Radrennen, ist ein solch geselliges Beisammensein von unschätzbarem Wert und dankeswerterweise auch wiederum nur durch engagierte Helfer möglich. Das unterstrich auch nochmals der erste Vorsitzende Rolf Wagemann.
Wie spannend das neue Jahr werden sollte, sollte sich erst später herausstellen. Der Verein verfügt ab dieser Saison wieder über aktive Lizenz- und Hobbysportler. Durch die Initiative einiger Vereinsmitglieder sowie durch den Wechsel von auch aus Rheinzabern stammenden Radsportlern in den Verein, wurden die Weichen für den sportlichen Neubeginn 2012 gestellt. Über persönliche Kontakte konnten weitere Radsportler für den Verein interessiert werden. So traten einige junge Sportler neu in den Verein ein. Einige wagten den Sprung ins kalte Wasser des lizenzierten Radrennsports, andere wollten sich als ambitionierte Hobbysportler bei Hobbyrennen, Radmarathons und Triathlons versuchen. Das Hauptziel war der Aufbau einer Mannschaft, welche den Verein und Rheinzabern repräsentiert. Dank neuer Sponsoren für die Trikotwerbung konnte dies finanziert werden. Der Trend der Zeit, ein halbprofessionelles Team zu bilden, welches die Basis ausschließlich im sportlichen Erfolg sieht und einen großen Hauptsponsor repräsentiert, war nicht das Ziel. Man baut auf Sportler, die sich langfristig an den Verein binden und engagieren wollen. Folglich wurden bei den Ergänzungswahlen im Mai Frank Lammerts als Sportlicher Leiter und Pressewart, Sebastian Fischer als Jugendleiter und Christian Hellmann als Beisitzer gewählt. Dies unterstreicht, dass gerade in der heutigen Zeit ehrenamtliche Vereinsarbeit ihre Berechtigung hat und auch notwendig ist. Nur dieses Engagement bietet Sportlern und dem Nachwuchs die Möglichkeit ihren Sport auszuüben.
Auch das neue wöchentliche Training hat sich schnell etabliert. Den Verein hat es besonders sehr gefreut, dass sich neben den Radrennfahrern auch einige Hobbyfahrer und Neueinsteiger daran beteiligten. Gerade durch die sportlichen Frauen und Männer aus Rheinzabern hat sich eine Stammbesetzung gefunden, die für den funktionellen Trainingsablauf sorgt und als Anlaufstelle für jeden Interessierten wahrgenommen wird. Dies ist grundsätzlich auch eine der wichtigsten Aufgaben eines Sportvereins.
Dies zusammen führte schließlich zu einer Neumitgliederzahl im zweistelligen Bereich, welche man in dem Ausmaß im ersten Jahr nicht erwartet hatte. Auch das Interesse an der neuen Sportkleidung war bei allen Radsportlern in Rheinzabern sehr groß. Allein der Trikotsatz hatte eine Auflage von 50 Stück!
Aber auch über die rennsportlichen Resultate war man im ersten Jahr mehr als positiv überrascht. Die acht aktiven Sportler waren kontinuierlich ab 1. April jede Woche, dabei teilweise an mehreren Renntagen in der Folge, im Einsatz. Alle konnten mit guten sportlichen Ergebnissen aufwarten. Dadurch stand der RSV breit gefächert bei Radrennen im ganzen süddeutschen Raum am Start. Und dies in den verschiedenen Lizenzklassen der Elite-Frauen, der C-Klasse, der KT/A/B-Elite und der Senioren bzw. Masterklasse. Gestartet wurde hauptsächlich bei Straßen-, Rundstreckenrennen, Kriterien und beim Cyclocross. Die Etablierten zeigten eine solide Leistung, wobei Sebastian Fischer nach seiner einjährigen Pause sich erst wieder an die Rennhärte gewöhnen musste. Er war bei vielen Rennen am Start und konnte die Neueinsteiger wirkungsvoll unterstützen. Frank Lammerts zeigte mit 14 Platzierungen und über 30 Rennteilnahmen Kontinuität, wenn er auch über einige verpasste Podestplätze etwas unzufrieden war.
Dafür überraschten die Neueinsteiger, ist doch der Neueinstieg in den Lizenzport besonders schwer. Pünktlich zum Heimrennen fuhr Christian Hellmann mit dem 8. Platz seine erste Platzierung ein. Dazu gesellte sich später noch ein 11. Platz in Speyer, sehr viele Rennteilnahmen und die Bereitschaft auch die Kameraden zu unterstützen. Für eine riesen Überraschung in der Radsportszene sorgte Patrick Kratz, der in seinem ersten Lizenzjahr ein außerordentliches Talent zeigte und mit vielen Plätzen auf dem Podest den RSV-Rheinzabern in die Schlagzeilen brachte. In Rheinzabern verpasste er mit dem 2. Platz knapp den Sieg im Heimrennen. Eine Woche zuvor wurde er im Roschbacher Straßenrennen ebenfalls Zweiter. Dies setzte sich kontinuierlich über die Saison fort. Mit 5 Platzierungen, darunter 4x Podest, stieg er in die B-Klasse auf und hatte dort mit zwei weiteren Podestplätzen nahtlos an die Erfolge in der C-Klasse angeknüpft. Da sollte nächstes Jahr der Aufstieg in die A-Klasse keine allzu große Überraschung mehr sein.
Desiree Saleschke vertritt den Verein beim starken „schwachen“ Geschlecht. Mit einem 9. Platz feierte sie beim Kriterium in Kandel ihr Renndebüt bei den lizenzierten Frauen. Jens Hoffmann fand seine Bestimmung mehr auf größeren und ruhigeren Rennkursen und Triathlons. Über den 2. Platz in seiner Altersklasse konnte er sich beim Viernheimer-Triathlon freuen. Clément Neubecker und Michael Gehrig schnupperten über die Hobbyklasse in den Rennsport rein.
Nächstes Jahr möchte sich die Mannschaft noch etwas verstärken. Nils Bräutigam, der bisher als A-Amateur in einem Team startete, tritt mit seiner Tochter Messane neu dem Verein bei und wird nächste Saison als B-Amateur bei vielen Rennen am Start stehen. Messane hat dieses Jahr einige Erste-Schritt-Rennen gewonnen und fiebert mit ihren 6 Jahren schon den Schülerklassen entgegen. Außerdem ist nicht auszuschließen, dass der eine oder andere Hobbyfahrer, vom gemeinsamen Training motiviert, es doch mal bei den Rennen probieren möchte.
Für das Jahr 2012 ist festzustellen, dass der Verein den sportlichen Neubeginn erfolgreich gestalten konnte. Der Zuwachs an neuen und jungen Mitgliedern stabilisiert den altersbedingten Mitgliederverlust und gibt dem Verein neue Impulse. Der Verein bedankt sich bei allen Unterstützern, Sponsoren, Helfern und Vereinsmitgliedern für ihre Hilfe und das Engagement im Jahre 2012 und bittet um die Unterstützung auch in den nächsten Jahren.
Organisatorisch und sportlich war das Heimrennen der “Große Preis der Gemeinde Rheinzabern” ein voller Erfolg!
Gerade beim Heimrennen ist der Erfolgsdruck ein gutes Ergebnis einzufahren für die Sportler enorm, denn meist will gerade dies nicht gelingen. Umso mehr überraschten die Neueinsteiger beim Rennen der C-Klasse. Patrick Kratz konnte seine Leistung von Roschbach wiederholen und fuhr erneut auf den hervorragenden 2. Platz. Da war bei der Siegerehrung die Freude riesengroß. Auch Christian Hellmann zeigte eine super Leistung und belegte mit dem 9. Platz seine erste Top-Ten Platzierung. Damit waren zwei Fahrer der RSVgg im Ergebnis. Sebastian Fischer hielt den beiden den Rücken frei und fuhr ebenso ein gutes Rennen.
Frank Lammerts fuhr bei dem stark besetzten Seniorenfeld eine weitere Platzierung ein. Mit dem 12. Platz konnte er allerdings seine persönlichen Erwartungen für das Heimrennen nicht ganz erfüllen.
Der Radsportverein ist mehr als zufrieden, denn erstmalig waren wieder vier eigene Radsportler am Start und konnten dazu mit sehr guten Ergebnissen aufwarten. Mit diesem Erfolg hatte im ersten Jahr keiner gerechnet. Auf Grund der engagierten Fahrweise unserer Sportler in den letzten Wochen war schon abzusehen, dass der Erfolg sich kurz über lang einstellen würde. Eine Grundlage dafür ist auch, dass die Stimmung und der Zusammenhalt in der jungen Mannschaft sehr gut ist.
Ausdrücklich möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfern bedanken. Bei den Sponsoren für die Unterstützung, bei den Gästen und Besuchern, von denen eine solche Veranstaltung lebt und nicht zuletzt bei den Anwohnern für ihr Verständnis. Ohne die Unterstützung aller Vorgenannten wäre die Durchführung der Radsportveranstaltung der RSVgg nicht möglich.
Nach dem sich in den letzten 10 Jahren der sportliche Höhepunkt auf die Organisation des Radrennens am zweiten Juliwochenende beschränkte, hat der Verein ab dieser Saison wieder aktive Lizenz,- und Hobbysportler! Ziel ist es, Jugendliche und Quereinsteiger für den Radsport weiter zu begeistern.
Durch die Initiative der Vereinsmitglieder Josef Wünstel und Matthias Eberhard, sowie durch den Wechsel von Sebastian Fischer und des aus Rheinzabern stammenden Frank Lammerts, wurden die Weichen für den sportlichen Neubeginn 2012 neu gestellt. Über persönliche Kontakte konnten weitere Radsportler für den Verein interessiert werden. So traten einige Sportler neu in den Verein ein, die den Sprung ins kalte Wasser des Lizenzsports über die C-Klasse wagen oder sich als ambitionierte Hobbysportler bei Jedermannrennen, Radmarathons und Triathlons versuchen wollen. Diesen jungen Sportlerinnen und Sportlern Desiree Saleschke, Jens Hoffmann, Christian Hellman, Patrick Kratz, Clément Neubecker und Michael Gehrig wünschen wir allen viel Glück, Durchhaltevermögen und Spaß.
Es wird nicht leicht werden, an die früheren Erfolge der bekannten Rheinzaberner Radsportler Karl Wünstel, Bernhard Himpel, Christian Weschler, Dominik Brand, Fabian Brand und Matthias Eberhard anzuknüpfen, doch wenn die Mannschaft miteinander harmoniert und sich mit dem Verein identifiziert, ist ein erster Schritt getan. Zusammen mit den etwas erfahreneren Rennfahrern Sebastian Fischer und Frank Lammerts werden die jungen Radsportler des RSV-Rheinzabern, ab den ersten Radrennen im April, bei der A/B-Klasse, C-Klasse und den Senioren am Start stehen.
Großer Dank gilt auch unseren Sponsoren für die neuen Teamtrikots. Sie sind noch in der Fertigung und werden diese Woche eintreffen. Dann gibt es für alle Vereinsmitglieder, aber auch allen anderen Interessenten, die Möglichkeit zur Ansicht, Anprobe und Bestellung. Wer also Interesse an einem Trikot hat, möchte sich bitte melden.