Nachwuchs voran!

Zum neuen Schuljahr wurde in Rheinzabern erstmalig eine AG Radsport ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem RSV Rheinzabern bietet die Grundschule Rheinzabern die AG im Rahmen der Ganztagsbetreuung an. Geleitet wird diese von unserem jüngsten Rennfahrer Burkhard Schlenkrich, der sich zu Beginn der anstehenden Cross-Saison dem Verein angeschlossen hat und schon Ende September die ersten Rennen in Rot-Weiß bestreiten wird. Über ein Schuljahr hinweg können sich die Schüler ganz unkompliziert an das sportliche und sichere Radfahren herantasten und irgendwann wird auch der Papa nicht mehr zum Reparieren einer Panne gebraucht werden.

Burkhard bei der Arbeit!
Burkhard bei der Arbeit.

Die AG Radsport findet jeden Dienstag am Nachmittag von 15.00 bis 16.00 Uhr statt. Ansprechpartner dafür ist Herr Konrektor Schmalz oder Nils Bräutigam, Sportlicher Leiter der RSV. Weitere Informationen auch gibt es auch auf der Internetseite.

Zweibrücken

Am letzten Sonntag waren Messane und Nils Bräutigam sowie Frank Lammerts erneut im Renneinsatz. Nach dem Gewittersturm der Nacht erinnerte der Rundkurs „Rund um das Landgestüt“ in Zweibrücken durch die vielen heruntergefallenen nassen Blätter und Zweige eher an ein Crossrennen als an ein Kriterium. Die Straßenverhältnisse taten ihr Übriges, aber die drei im Cross visierten Rheinzaberner trotzten den Bedingungen. Messane fuhr im Erste-Schritt-Rennen, dem 12. und zugleich vorletzten Rennen des Saar-Pfalz-Cups, der U9 mit dem 3. Platz erneut auf das Treppchen. Direkt nach dem Rennen galt es die kleine Rennfahrerin zu trösten, denn sie wollte sich nicht mit dem Seitenplatz auf dem Podium zufrieden geben. Kurze Zeit später vergnügte sprang sie aber schon wieder fröhlich zusammen mit ihren “Konkurrenten” über den Platz. Messanes Vater Nils kam bei der KT/A/B-Elite auf einen achtbaren 18. Platz und Frank belegte bei den Senioren den 7. Platz. So fuhren alle zufrieden, aber auch mit der Gewissheit, dass etwas mehr hätte drin sein können, zurück in die sonnige Südpfalz.

Sommer, Sonne, Radsport

Überwältigt von den vielen Eindrücken und Erlebnissen der vergangenen Stunden löschte der Letzte gegen 23.00 Uhr das Licht am Marktplatz. Einer der fleißigsten Helfer hatte gar sein Zelt mitgebracht und schlief direkt neben den hochwertigen Gerätschaften. Alle anderen fuhren und gingen mit tiefen Augenringen nach Hause, aber mit dem Gefühl ein tolles Ereignis, ein richtiges RadsportFESTIVAL, organisiert und durchgeführt zu haben. Quer durch alle Gästegruppen, egal ob Besucher aus dem Ort, Teilnehmer, Rennfahrer, ja sogar vom Kommissärskollegium kam Lob für die Veranstaltung als gelungene Mischung aus Sport und Gesellschaftsereignis. Der neue Vorstand der RSV Rheinzabern ist glücklich über die vielen Helfer und Stunden, die sie mit und am Rennen verbrachten. Matthias Eberhard, der Vorsitzende des Vereins, bringt es auf den Punkt: “Rundherum hat alles gestimmt und im nächsten Jahr legen wir nach!”

Aus sportlicher Sicht brachten die insgesamt neun Rennen ein zweigeteiltes Fazit mit sich. Einerseits waren die Organisatoren betrübt über die geringen Meldezahlen, andererseits standen die sportlichen Leistungen denen größerer Felder in nichts nach. Der Sieg im ersten Rennen der Jugend U17 ging ins Badische, genauer an Luca Henn vom Radsportteam Rhein-Neckar. In diesem Rennen bestritten auch die Damen ihren Wettbewerb und hier siegte die Fahrerein der RSV Rheinzabern Desiree Saleschke.

Siegerehrung Damen
Siegerehrung Damen, v.l.n.r.: Martina Böller, Saskia Seithel, Desiree Saleschke, Dina Persch, Nils Bräutigam

Gleich im Anschluss starteten rund 50 Fahrer in das Rennen der C-Fahrer und die beiden Akteure des Ausrichters zeigten sich aufmerksam im Feld, verpassten aber dennoch den Sprung in das Spitzenquintett, was schließlich den Sieg unter sich aus machen sollte. Als strahlender Sieger rollte nach rund 90 Minuten Benjamin Körner vom RSC Leimersheim, also ein echter Südpfälzer, der schon mit dem Rad zum Rennen kam, über den Zielstrich. Zusammen mit der Familie freute sich der junge Fahrer, der sich erst in seiner ersten Amateursaison befindet, über den damit verbundenen Aufstieg. “Benjamin ist ein vielseitiger und kompletter Fahrer, der seine Stärken schon im Trikot der RSV Rheinzabern bei der Burgund-Rundfahrt Anfang Juni unter Beweis stellte, daher freuen wir uns vom Verein mit ihm für seinen Sieg”, stimmte der Sportliche Leiter Nils Bräutigam mit ein.

Charity-Rennen
Startvorbereitungen zum Charity-Rennen

Im Anschluss folgte ein spannendes Rennen der Schüler U15 mit dem Sieger Goran Tomic vom RC Friesenheim und bei den Schülern U13 siegte Leon Brescher vom RC Bellheim. Danach verschoben sich die Jahrgänge der Starter wieder etwas in die Vergangenheit zurück, denn die Fahrer der Seniorenklassen ab 41 Jahre und älter standen zahlreich und pünktlich am Start. Garniert wurde dieses Feld noch durch ein halbes Dutzend Juniorenfahrer, darunter der amtierende Deutsche Meister Marco König aus Queidersbach. Der junge Mann setzte den älteren Herren dann auch gleich gehörig zu, sammelte in den ersten Wertungen Punkte und gewann so souverän die Wertung der Nachwuchsfahrer. Bestimmt wurde das Rennen allerdings durch das Duo Claude Christ (RC Bellheim) und Matthew Lee Franks (RIG Vorderpfalz). Die beiden verabschiedeten sich nach der zweiten Wertung vom Feld und spulten Runde um Runde ab. Bei den Verfolgern herrschte Uneinigkeit und so konnten die Ausreißer erst kurz vor Schluss wieder gestellt werden, als die beiden Plätze an der Sonne allerdings schon fest standen. Frank Lammerts von der RSV Rheinzabern ergatterte einen Zähler bei den Sprints und kam auf Rang 11 in die Wertung.

Nachwuchs im Rampenlicht

Dass bei der RSV Rheinzabern nicht nur an den Leistungssport gedacht wird, bewiesen die Organisatoren mit der Aufnahme eines Charity-Rennens in das Programm. Dabei waren Kinder der Umgebung aufgerufen, so viele Runden wie möglich zu fahren. Der Veranstalter versprach 5,- Euro für jede in 10 Minuten Fahrtzeit absolvierte Runde zu Gunsten der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) zu spenden. Zuvor erläuterte Jonas Rieder von der DKMS den Sinn und Zweck seiner Institution und vor allem, wozu dort das Geld benötigt wird. Derweil standen die Hauptakteure dieses “Rennens” schon ungeduldig an der Startlinie und traten nach dem Startkommando sogleich kräftig in die Pedalen. Während die älteren Kinder rasch wieder bei Start und Ziel auftauchten (und sich auch hoffentlich noch sehr oft bei Radrennen beteiligen) drehte derweil der jüngste Fahrer mit dem Geburtsjahr 2010 (!) seine Runde. Der kleine Nepomuk, Sohn des Sportlichen Leiters des Vereins, hatte sichtlich Spaß an den Anfeuerungsrufen und dem Applaus der vielen Zuschauer. So anstrengend die Runde auch war, ans Aufhören wollte der nimmermüde Kleine nicht denken, und so fuhren Vater und Sohn gemeinsam durchs Ziel – ein Bild was sich ja vielleicht in der Zukunft wiederholen wird. Insagesamt drehten die jungen Rennfahrer 60 (!) Runden und erstrampelten damit einen Betrag von 300,- Euro. Die RSV Rheinzabern fackelte nicht lange und erhöhte das “Preisgeld” auf 350,- Euro. Durch eine weitere Spende der Metzgerei Böller über 50,- Euro und die Spende des Preisgeldes eines der Seniorenfahrer kamen insgesamt 408,- Euro zusammen, die in den nächsten Tagen bei der DKMS eingehen werden. Alle Kinder wurden selbstverständlich mit einer Aufmerksamkeit seitens des Vereins bedacht und gingen strahlend mit ihrer Medaille um den Hals nach Hause.

Keine Lizenz, aber viel Energie und Spaß

Für die ganz besonders enthusiastischen jungen Rennfahrer führte der Weg gleich wieder an die Startlinie, denn bei den Erste-Schritt-Rennen konnten Kinder ohne Lizenz ins Renngeschäft hinein schnuppern. Insgesamt 14 Kinder kämpften um die begehrten und einzigartigen Römerpokale ganz in weiß-rot gehalten. In den Jahrgängen 2001-2004 siegte Luca Guldi vom RV Offenbach und bei den Jahrgängen 2005 und 2006 sorgte Messane Bräutigam für den zweiten Heimsieg. “So viele junge Rennfahrer, die mit einem solchen Temperament und Willen in das Rennen gehen – das stimmt mich optimistisch für die Zukunft”, freute sich der Vereinsvorsitzende Matthias Eberhardt, der die Siegerehrungen zusammen mit der 2. Vorsitzenden Martina Böller und dem Sportlichen Leiter Nils Bräutigam vornahm.

Trikottausch vor dem Wettkampf

Letzterer schnappte sich direkt im Anschluss sein Rad, was bereits hinter dem Kampfrichterwagen bereit stand, zog das andere Trikot an, dort war seine Startnummer bereits befestigt, und rollte noch schnell einmal um die Strecke herum. Beinahe hätte er die Radschuhe vergessen, aber pünktlich zum Startschuss stand er bereit und legte mit gut zwei Dutzend Konkurrenten los. “Bei einem solch kleinen Feld darf man sich keinen Fehler erlauben, sonst ist man schnell hinten raus”, unkte Nils noch vor dem Start und es wurde das erwartet schwere und schnelle Rennen. Die beiden arrivierten Teams ließen nichts anbrennen, holten die ersten Ausreißergruppen zurück und setzten sich als doppeltes Duo vom Feld ab. Für das Team Möbel Ehrmann gingen Simon und Patrick Nuber auf Punktejagd und das Team Erdinger Alkoholfrei vertraten Michael Gannopolskij und Fabian Genuit, der Sieger des Straßenrennens in Offenbach. Die Fahrer im Feld stellten bald die Nachführarbeit ein und konzentrierten sich auf den Zielspurt. Hierbei kam es in der letzten Kurve zu einem Sturz bei dem auch Burkhard Schlenkrich zu Fall kam. Der junge Mann aus Hannover, der die Farben der RSV bei der Burgund-Rundfahrt im Juni sehr erfolgreich vertreten hatte, musste seine Wunden von den Mitarbeitern des DRK versorgen lassen und konnte leider das Rennen nicht beenden. Die RSV Rheinzabern wünscht ihm im Namen aller Fahrer und Zuschauer gute Besserung und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen auf den Rennstrecken der Südpfalz – dann aber in einem anderen Trikot. Das Rennen gewann nach 70 Runden und einer Fahrzeit von 1:52 Stunden Simon Nuber vor Michael Gannopolskij und Patrick Nuber.

Fazit

Nach den vielen Stunden des Vorbereitens, des Auf- und Abbauens und der eigentlichen Durchführung ziehen die Organisatoren ein sehr positives Fazit. Das Radsportfestival ist in der Mitte der Bevölkerung angekommen, dafür spricht die hohe Akzeptanz der Strecke rund um den Marktplatz und die vielen Besucher aus dem Ort. Die Rennfahrer lobten die Strecke, denn sie bot schnelle Passagen in Verbindung mit einer technisch anspruchsvollen Stelle. Sehr zufrieden waren die Akteure mit den vielen Zuschauern und der Stimmung, denn so etwas bringt erst richtig Spaß in den Rennfahreralltag, auch wenn man mal das Podest oder die Preisgeldränge haarscharf verpasst. “Wir sind jetzt erstmal ganz schön geschafft”, meinte Pressewart Frank Lammerts kurz zwischen dem Abbauen zweier Absperrgitter, “aber ab morgen überwiegt die Freude über das Geleistete und über die Resonanz!”. Ein großes Dankeschön gilt der Gemeinde Rheinzabern für die Bereitstellung des Marktplatzes und der VG Jockgrim für die Sperrung der Rennstrecke, sowie der Feuerwehr Rheinzabern für die Unterstützung beim Absperren. Auch den Anwohnern gilt unser herzlicher Dank für ihr Verständnis. Bedanken möchte sich die RSV bei den vielen Sponsoren, Prämienspendern und besonders beim Autohaus Leibach für das Führungs- und Schlussfahrzeug, sowie bei Fichtenkamm-Reisen für die Unterstützung bei den Nachwuchsrennen.

Die RSV in der Rheinpfalz

Heute – pünktlich am Vortage unseres großen Radsportfestivals – erschien ein toller Bericht über unsere Veranstaltung in der Rheinpfalz.

130713 Rheinpfalz
Rheinpfalz vom 13. Juli 2013

PS. In den Archiven der Rheinpfalz fand sich leider nur ein Bild unseres Sportlichen Leiters in einem Trikot aus der Saison 2012 – am Sonntag wird er dann unser Trikot präsentieren.

Live-Ticker: Kriterium Göllheim

Heute beim Königskreuzrennen in Göllheim strahlte schon wieder unsere Jüngste vom obersten Podestplatz. Messane gewinnt das Erste-Schritt-Rennen der U9 und damit die ersten Punkte im Saar-Pfalz-Cup. Mit frischen Wind nach dem Besuch mit Papa in Thüringen und den damit einhergehenden Thüringer Klößen legte sie los wie die Feuerwehr und hörte erst nach dem Zielstrich wieder auf.

Siegerehrung Göllheim
Siegerehrung Göllheim

Im Hauptrennen der Elite kam Papa Nils (trotz Klößen!) mit dem Hauptfeld ins Ziel – für Wertungspunkte reichte es (wegen der Klöße) leider nicht. Im Rennen der C-Klasse belegten Christian Hellmann und Sebastian Fischer einen Platz im Hauptfeld.

“Die Russe bremse”

“Die Russe bremse” rief ein Betreuer eines hessischen Teams ins Feld der B-Klasse. Besser sie „bremse“ als „Die Russe komme“ dachte man sich. Gemeint war aber eine zehnköpfige Mannschaft aus Litauen, nicht Russland. Der man zunächst zugetraut hatte, sie mache im Hauptfeld der KT/A-Klasse Tempo um die Lücke zu den mit 90 Sekunden Vorgabe gestarteten B-Fahrern schließen zu können. Aber die B-Fahrer nahmen den „Tag der Arbeit“ wörtlich und kreiselten von Beginn an sehr schnell. Dagegen bummelten die Verfolger, wodurch die Lücke nicht kleiner wurde, sondern zeitweilig auf knapp 6 Minuten anwuchs. So kam die B-Klasse durch. Da sich dort aber keine weitere Spitzengruppe löste, konnte Frank Lammerts im Schlusssprint nicht viel ausrichten und musste sich mit Rang 22 zufrieden geben. Aber 120 Kilometer mit einem Schnitt von über 43 km/h war eine gute Leistung und Präsentation im bestens organisierten Hauptrennen des RV-04-Offenbach.

Zuvor waren im 95 Kilometer langen Rennen der C-Klasse gleich fünf Rheinzaberner Amateure am Start. Bei Patrick Kratz ist nun auch der Knoten geplatzt. Er hat sein zweites Lizenzrennen nicht nur souverän durchgefahren, sondern sich auch an der Spitze gezeigt. Christian Hellmann und Sebastian Fischer kommen auch immer besser in Tritt und hatten keine Schwierigkeiten das Rennen im Feld zu beenden.

Sonntags zuvor war man zu dritt im Saarländischen Überherrn. Bei dem sehr schönen Straßenrennen waren Patrick Kratz und Christian Hellmann bei der C-Klasse am Start. Frank Lammerts belegte bei den Senioren den 10. Platz.

Erste Rennen und erste kleinere Erfolge

Am letzten Wochenende waren die Rheinzaberner Radsportler gleich bei zwei schnellen Rennen am Start. Samstags startete Christian Hellmann in der C-Klasse und Frank Lammerts bei den Senioren beim Frühjahrsmarkt-Kriterium in Sinzheim. Das nasskalte Wetter war alles andere als frühlingshaft. Trotz strömendem Regen waren beide Rennen sehr schnelle Ausscheidungsfahren mit einem Schnitt von rund 42 km/h bei den Senioren. Frank Lammerts fehlte noch etwas die Rennhärte für die Wertungssprints. Er biss sich aber durch und kam mit Platz 15 noch in das Ergebnis. Christian Hellmann hatte als Neueinsteiger einige Schwierigkeiten mit dem hohen Tempo bei den nassen Verhältnissen. Dafür sollte es aber für ihn am Sonntag in Haßloch besser laufen.

Dort konnte Christian überraschen. Ausgerechnet dieses selektive Rennen fuhr er als Neueinsteiger erfolgreich zu Ende. Damit ist für ihn schon früh in der Saison der Knoten geplatzt und er hat den Einstieg in den harten Lizenzsport gefunden. Somit strahlte nach dem Rennen der C-Klasse, welches mit einem Hagelschauer begonnen hatte, nicht nur die Sonne, sondern auch die Gesichter aller Beteiligten vom RSV. Die Stimmung war gut und alle freuten sich über die Leistung von Christian. Sebastian Fischer war ebenfalls bei der C-Klasse am Start. Nach eineinhalbjähriger Pause braucht er aber noch etwas Rennhärte. Frank Lammerts rollte im Hauptfeld der Senioren mit.