Auf richtig große Tour gingen unsere beiden U17-Fahrer Messane Bräutigam und Felix Kloss am vergangenen Wochenende. Für die berühmt (und auch berüchtigte) TMP-Tour im schönen Thüringen waren beide nominiert: Messane für die Nationalmannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer und Felix in den Farben des Landesverbands Rheinland-Pfalz. Dementsprechend nervös waren beide auch vor dem Start. Inmitten von rund 300 Startern in den drei Rennklassen war es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Dennoch konnten sich beide hervorragend präsentieren.
Los ging es Freitag Abend mit einem kurzen Auftakt und so richtig heiß wurde es am Samstag mit einem morgendlichen Zeitfahren und am Nachmittag stand noch ein Straßenrennen an. Messane schaffte es gegen die internationale Konkurrenz auf den 12. Platz im Zeitfahren und konnte den Platz am Nachmittag
auch verteidigen. Das war gar nicht einfach, denn in den 5 Runden musste jeweils ein heftiger Berg von 2,5km Länge bewältigt werden. Um so etwas in der Südpfalz zu finden, muss man schon lange suchen. Felix kam noch besser ins Rollen und wurde im Zeitfahren 3. – weniger als 2 Sekunden hinter dem Sieger. Am Nachmittag gelang es ihm (noch) nicht, sich verbessern, aber er blieb in Tuchfühlung nach ganz vorne. Die Abschlussetappe hielt noch einmal jede Menge Höhenmeter bereit und Messane stellte sich in den Dienst ihrer Mannschaft, sodass sie nach rund der Hälfte das Rennen entkräftet beendete. Belohnt wurde sie mit dem Sieg ihrer Manschaftskollegin, die sowohl die Etappe als auch die Gesamtwertung gewinnen konnte. Felix allerdings hatte super gefrühstückt und fühlte sich bärenstark. In der Mitte der Etappe griff er an und löste sich vom Feld. Nur der Überflieger aus Belgien konnte ihn noch einholen, aber Felix wurde Tageszweiter und damit auch Zweiter in der Gesamtwertung. Ein riesiges Ergebnis für den jungen Mann, der zwar in der Nähe von Stuttgart wohnt, aber sich dem RSV Rheinzabern angeschlossen hat – eine Entscheidung, die beide Seiten glücklich macht.
Natürlich waren auch unsere anderen Rennfahrer in der Zwischenzeit nicht untätig. Fabian Wünstel fuhr in Frankreich eine Doppelveranstaltung mit einem morgendlichen Zeitfahren und einem Rennen über 100km (!) am Nachmittag. Dort sind die Regeln so, dass die Juniorenfahrer bei den Erwachsenen mitfahren und er holte sich neben dem 5. Platz im Straßenrennen den 10. Platz in der Gesamtwertung. Damit war er auch jeweils der beste Juniorenfahrer. Linus Sturm fährt weiterhin von Sieg zu Sieg, so auch beim traditionellen Rennen in Wyhl. Die guten Ergebnisse der Rennfahrer rundeten Etienne Hüttl und Hannah-Franziska Brand mit ihren 2. Plätzen und Felix Becker mit seinem 3. Platz ab und so liegt ein aufregendes und erfolgreiches Wochenende hinter dem Radsportverein. Am kommenden Wochenende geht es in das unterfränkische Karbach zum Bundessichtungsrennen.
Der Asphalt brannte, die Rennfahrer schwitzten und die vielen ehrenamtlichen Helfer des Ausrichters ebenso – dennoch fiel das Fazit des Renntags in Rheinzabern sehr positiv aus. Auf Grund der tropischen Hitze kamen freilich nicht ganz so viele Besucher, aber alle Anwesenden kamen voll auf ihre Kosten. Auf der im Vergleich zu den Vorjahren längeren Strecke boten die Fahrer viel Abwechslung und spannende Rennen und so passte es sowohl auf als auch neben der Rennstrecke.
Bereits 9 Uhr morgens versammelte sich das erste Starterfeld an der Startlinie, um das Rennen der Amateure zu bestreiten. Hier gewann Hanno Rieping aus Württemberg, mit bereits 43 Jahren einer der Oldies im Feld, vor dem 18 jährigen Leon Brescher, der als Juniorenfahrer sein Startrecht bei den Amateuren nutzte, um durch eine offensive Fahrweise auf sich aufmerksam zu machen. Benjamin Körner vom RSV Rheinzabern kam auf den 12. Platz und war nicht ganz zufrieden. Er hatte 2018 auf Grund seines Studiums pausiert und kommt in dieser Saison immer besser in Schwung.
Danach dann kam die Zeit der Nachwuchsabteilung des Ausrichters. In der U15 mischten Valerie König und Messane Bräutigam bei den Jungen kräftig mit. Die Schüler und Schülerinnen fahren ein gemeinsames Rennen und werden getrennt gewertet, sodass Messane ihren bereits 8. Saisonsieg feiern konnte und Valerie folgte ihr mit dem 3. Rang auf das Podium. Bei der U13 das gleiche Bild. Zwei rot-weiße in der Spitzengruppe und am Ende rollte Étienne Hüttl auf den 3. Platz. Hannah Brandt konnte bei den Mädchen sogar noch eine Stufe höher klettern und wurde 2.
Bei mittlerweile heißen Temperaturen scharrten die drei U11er des RSV schon mit den Hufen. Die jüngsten Lizenzrenner fuhren den auf den Vorjahren gewohnten Kurs über 1,1 Kilometer, sodass sie häufig für die Eltern und Zuschauer zu sehen waren. Alle Kinder hatten ordentlich zu kämpfen, ließen sich aber nicht unterkriegen und wurden durch vordere Platzierungen belohnt. Linus Sturm holte sich die nächste Podiumsplatzierung, Nepomuk Bräutigam wurde 5. und Tim Sucietto 8. Jetzt schlug die Stunde der Allerjüngsten, denn auch die Einsteiger erhielten die Gelegenheit, ein richtiges Radrennen zu bestreiten. Hier holte Florentin Brand für den RSV den nächsten Sieg und Emily Kern, Benjamin Barclay, Mia Böhm sowie Maditha Bräutigam kamen ebenfalls auf das Podest.
Für den Veranstalter ging es nun Schlag auf Schlag, denn kaum waren die Jüngsten von der Rennstrecke, rollte schon das Team Möbel Ehrmann heran. Jeder mit einem Fahrer oder Fahrerin der U13 am Hinterrad, denn gleich sollte das große Derny-Rennen losgehen. Das Eis zwischen Kindern und erfahrenen Rennfahrern war schnell gebrochen und vom Start weg, legten die Paare richtig los. Die Rennfahrer des Teams gaben dabei den Kindern Windschatten und nahmen auch dem ein oder anderen ein bisschen die Angst in den Kurven. Wer hier am Ende die Nase vorn hatte, das war gar nicht so wichtig. Das Ziel, den Nachwuchsfahrern mal eine andere Form ihres Sports zu zeigen, wurde hervorragend erfüllt. Der RSV Rheinzabern dankt den Fahrern des Teams Möbel Ehrmann um ihren Manager Günther Danner für ihr Engagement.
Das Programm bot weiter tollen Sport, wenn auch die weiter steigenden Temperaturen und der heftige Wind den Fahrern alles abverlangte. Das Rennen der Jugend U17 gewann Max Märkl aus Roschbach. Fabian Wünstel vom ausrichtenden Verein kam als 8. ins Ziel. Danach siegte das pfälzer Urgestein Ernst Hesselschwerdt im Rennen der Senioren in überlegener Manier. Sein Begleiter in der 2er-Spitzengruppe, ein Fahrer aus der Schweiz, konnte am Ende nichts mehr zusetzen. Im abschließenden Hauptrennen zeigte das Team Möbel Ehrmann einmal mehr seine Klasse und besetzte die entscheidende Gruppe mit drei Fahrern. Nur ein Kontrahent konnte dem Tempo folgen, während alle anderen immer weiter zurück fielen. Am Ende konnte sich Fabian Genuit von seinen Begleitern absetzen und gewann souverän nach 80km den Großen Preis der Gemeinde Rheinzabern.
Siegerehrung Hauptrennen 2019 v.l.n.r.: Dominik Brand, Joshua Asel (Bellheim), Fabian Genuit und Paul Schwartz (Team Möbel Ehrmann), Nils Bräutigam
Aufatmen konnten die Verantwortlichen tatsächlich erst nach dem Abschluss des letztens Rennens, denn laut Vorstand Nils Bräutigam waren die größten Befürchtungen von der Hitze und Trockenheit. Wenn die Feuerwehr hätte ausrücken müssen, dann wären auch die Rennen gestoppt worden und somit der Zeitplan durcheinander gekommen. Auch das DRK war den ganzen Tag in Alarmbereitschaft und auf Grund anderer Verpflichtungen nur mit Notfallbesatzung an Helfern vor Ort. Zum Glück blieb alles ruhig und somit bleibt dem Veranstalter ein großes Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer auszusprechen. Wir bedanken uns insbesondere bei den Anwohnern für ihr Verständnis. Viele Handgriffe und tatkräftige Unterstützung hat am Ende ein tolles Ereignis ermöglicht – dafür vielen Dank.
Am letzten Sonntag im Juni steht ein Höhepunkt des Südpfälzer Radsports in Rheinzabern an. Der Große Preis wird 2019 im wieder Sommer ausgetragen. Die Rennstrecke konnte Dank der vielfältigen Unterstützung aus der Gemeinde verlängert werden und so werden die Teilnehmer am Marktplatz starten und über die Alte Neupotzer Straße das Römerdorf erst einmal verlassen, um dann über Wirtschaftswege südlich vom Zirker-Hof und die Rülzheimer Straße wieder zum Start und Ziel in der Straße Neun-Morgen zurückzukommen. Laut Einschätzung des 1. Vorsitzenden Nils Bräutigam verspricht sich der RSV von der verlängerten Strecke und der Austragung als Rundstreckenrennen spannende Wettbewerbe und größere Starterfelder. Denn solche Rennen seien wesentlich attraktiver. Wir bitten die Anwohner an den Straßen um Verständnis für die mit der Austragung einhergehenden Straßensperrungen.
In den letzten Jahren wurden die Rennen immer als Kriterium ausgetragen. Dabei werden alle 5 Runden Punkte vergeben und am Ende gewann der Fahrer mit den meisten Punkten. Dieses Jahr heißt es: Wer zuerst im Ziel ist, der hat auch gewonnen. Die Strecke ist auf Grund der engen Kurven und des giftigen Anstiegs an der Brücke über die Umgehungsstraße für alle Typen von Fahrern etwas, sodass es schwer werden wird, die Favoriten zu benennen.
Bevor um 15.30 Uhr der Startschuss für das Hauptrennen der Elite-Klasse ertönt, haben vor allem die Nachwuchsfahrer die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Mittlerweile vertreten rund 20 junge Sportler im Alter von 5 – 15 Jahren den Verein und tragen die rot-weißen Trikots im Training und bei den Wettbewerben. Vor allem die Einsteiger, noch ohne Lizenz, sind mit großem Eifer uns viel Spaß dabei. In den Lizenzklassen ab 8 Jahre sind ebenfalls immer mehrere RSV-Starter im Feld und so ist in den letzten Jahren eine tolle Gruppe entstanden, die sich auch außerhalb des Radsports trifft und gemeinsame Aktivitäten durchführt.
Unter Leitung des neuen Jugendleiters Eckhard König wird der RSV auch wieder zwei Ferienaktivitäten anbieten, bei dem die aktiven Rennfahrer kräftig mithelfen.
Bei unserem großen Preis können sich alle Zuschauer auf spannenden Wettbewerbe und ein tolles Rahmenprogramm freuen. Für das leiblich Wohl ist ebenfalls gesorgt und die Kuchentheke wird wie immer reichlich gefüllt sein. Alle Einwohner Rheinzaberns und der Umgebung sind herzlich eingeladen, um einen schönen Tag auf dem Marktplatz zu verbringen. Der RSV Rheinzabern freut sich auf Ihr Kommen.
Gleich zwei Radsportler des RSV Rheinzabern wurden vom Landesverband RLP für die Deutsche Meisterschaft im Einer Straße-Wettbewerb nominiert. Mit Julien Meyers in der U17 und Fabian Wünstel in der U15 handelt es sich um Leisteungsträger der beiden Kaderauswahlen und beide lieferten eine hervorragende Leistung ab. Sie wurden somit den an ihnen gestellten Erwartungen vollauf gerecht und haben den Verein und die Region sehr gut vertreten.
Julien in der Anfahrt zum Ziel bei rund 60km/h
In beiden Rennen kam es zum Zielsprint eines größeren Feldes auf einer ansteigenden Zielgeraden. Julien kam auf dem 14. Rang ins Ziel, nur einen Wimpernschlag hinter dem Sieger, seinem Mannschaftskollegen Philipp Straßer aus Queidersbach. Fabian setzte noch einen drauf und schob sich in die Top10 auf den 7. Rang. Er war ebenfalls zweitbester Pfälzer, denn Max Märkl aus Roschbach holte sich die Bronzemedaille. Der RSV Rheinzabern ist stolz auf seine beiden Sportler und beglückwünscht sie zu ihrem tollen Abschneiden.
Fabian beim Zieleinlauf auf Rang 7
In den letzten Wochen gab es weitere Rennteilnahmen. Vor allem im Nachbarort Hatzenbühl waren viele rot-weiße Trikots zu sehen, egal ob bei den Senioren oder in allen Nachwuchsklassen. Hier gab es sogar ein wahres Feuerwerk, denn mit 3 Siegen in der U11, U13 und U15 gab es noch einen zweiten Platz in der U17. Damit waren alle Rennklassen mit Fahrern des RSV ganz vorne zu sehen. Selbst bei den Rennfahrern ohne Lizenz sauste die Trainingsgruppe von Karl Wünstel allen anderen davon. Das alles gibt berechtigten Grund zur Vorfreude auf die nächsten Jahre, wenn unsere Talente in den Bereich der Deutschen Meisterschaften, die ab der Kategorie U15 anfangen, angekommen sind. Ende Juni folgt nun erst einmal der nächste Höhepunkt der Saison – die Südpfalztour.
21. Südpfalztour des Radsportbezirks Südpfalz e.V.
Radsport auf höchstem Niveau verspricht die 21. Austragung der traditionellen Südpfalztour für Rennfahrer von 11 bis 14 Jahren. Bereits zum dritten Mal gastiert das international besetzte Starterfeld auch in Scheibenhardt, wo am 29. Juni der Auftakt mit einem Einzelzeitfahren vollzogen wird. Direkt an der Grenze zu Frankreich am Rande des Bienwalds gehen die rund 160 Fahrer ab 16.30 Uhr auf die Strecke und werden nach rund 6 Kilometern wieder im Ziel erwartet. “Wir sind sehr froh, mit der Gemeinde Scheibenhardt und den beteiligten Vereinen motivierte und rührige Ausrichter gefunden zu haben”, betont Bernd Siegel, der Vorstand des veranstaltenden Vereins Radsportbezirk Südpfalz e.V. “In den vergangenen beiden Jahren haben wir sehr harmonisch und unkompliziert zusammen gearbeitet und gehen davon aus, dass auch 2018 alles funktionieren wird”, sind sich die Radsportler und Bürgermeister Edwin Diesel einig. Die Rundfahrt wird dann am Samstag und Sonntag mit den Rundstreckenrennen in Roschbach fortgesetzt.
Es liegen bereits zahlreiche Anmeldungen aus ganz Deutschland, aber auch aus Frankreich und Österreich vor. Aus Belgien kommen ebenfalls gleich 4 Mannschaften. Bei der ersten Etappe mit Start und Ziel in Scheibenhardt wird neben dem Tagessieg auch um die heiß begehrten Führungstrikots gekämpft. Es wird das Gelbe Trikot an den Führenden in der Gesamtwertung vergeben, das Schwarze Trikot für das bestplatzierte Mädchen und Weiße bzw. Blaue Trikots für die besten Mannschaften. Der RSV Rheinzabern ist mit insgesamt sechs Sportlern vertreten. Messane Bräutigam ist für die Auswahl des Pfälzischen Radfahrerbund nominiert und hat sich viel vorgenommen. Für die U13-Mannschaft der Südpfalz sind Anna Borger, Valerie König und Kai Barclay nominiert. Sie werden von unserem Sportlichen Leiter Karl Wünstel betreut. Ebenfalls fest in Rheinzaberner Hand ist die U15-Mannschaft der Südpfalz. Betreut werden die Fahrer durch unseren Trainer Stefan Wünstel und in seinem Team ist Lucas Barclay sowie zwei Sportler aus Offenbach und einer aus Wörth. Fabian Wünstel sollte ursprünglich auch in den Farben der Südpfalz starten – der Landestrainer holte ihn aber noch seiner starken Leistung bei der Deutschen Meisterschaft “hoch” in die Auswahl des Landesverbands.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Kinder bei ihren Wettbewerben anzufeuern. Alle Informationen, Zeitplan usw. unter de-de.facebook.com/RadsportSuedpfalz im Internet.
Sonne, Stimmung und schnelle Beine – alles war dabei am Sonntag rund um den Marktplatz, als die vielen Sportler ihre Runden drehten. Die Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten und schauten im Schatten sitzend den vorbeirasenden Rennfahrern zu. Viele blieben länger als angedacht und verputzten alle Kuchen bis zum letzten Stück. “Die Verlegung des Start/Ziel-Bereichs haben wir uns ausgedacht, damit die Zuschauer noch näher dran sein können”, erklärte der 1. Vorstand Nils Bräutigam die Änderung. Und noch eine Neuerung schlug ein: Das erste Laufradrennen direkt auf der Zielgeraden! Punkt 11.30 Uhr schickte der Sportliche Leiter Karl Wünstel die 12 Kinder auf die Strecke und Eltern und Großeltern feuerten fleißig an und nach der Siegerehrung ließen sich alle zukünftigen Rennfahrer ihr Eis schmecken.
Das Wetter war auf der Seite der Organisatoren, denn bei prächtigem Sonnenschein kühlte der Wind die Anwesenden ab, auch wenn die Rennen rund um den Marktplatz aufregend waren. Morgens war die C-Klasse am Start gemeinsam mit den Junioren. Ein schnelles Rennen mit vielen abwechselnden Rennsituationen fand einen Sieger aus Württemberg. Danach schickte der RSV gleich drei eigene Starter in der U13 ins Rennen. Messane Bräutigam zeigte ab der ersten Kurve, dass sie ihr Heimrennen gewinnen wollte. Sie legte schnell einen Abstand zwischen sich und die Konkurrenz und spulte die 15 Runden ab da allein an der Spitze ab. Dahinter sicherte sich Anna Borger Punkte bei einem der Wertungssprints und wurde 5., Kai Barclay 15. Und auch das nächste Rennen sah einen jungen Sportler des RSV ganz vorne allein. Josef Winter setzte sich früh vom Rest ab und gewann die Altersklasse U11, Lenny Schwind wurde 8.
Jetzt schlug die Stunde der Kinder aus Rheinzabern und Umgebung, jeder mit Helm und Fahrrad, die sich an der Startlinie für ihr Rennen aufstellten. Mit dabei gleich 6 rot-weiße Trikots des RSV aus der Trainingsgruppe um Karl Wünstel. Beim Charity-Rennen geht es natürlich auch um die schnellsten Beine, aber hauptsächlich um einen guten Zweck. Der RSV spendet für jede gefahrene Runde 10,- Euro und ein Besucher des Renntags rundete die Summe am Ende auf 300,- Euro auf. Dieses Jahr ging der Gesamtbetrag an den Blut e.V., deren Vorsitzende sich zeigte hocherfreut über die Veranstaltung zeigte. Über den Tag hinweg ließen sich mehr als ein Dutzend Menschen am Pavillon des Blut e.V. ein bisschen Blut abzapfen. Die Spende des RSV dient der Finanzierung der nun folgenden Typsisierung und Aufnahme in die Spenderdatei.
Siegerehrung des Hobbyrennens
Neuerung Nummer 3 des Großen Preis der Gemeinde Rheinzabern war das “Derny”-Rennen, bei dem Paare aus einem erwachsenen Rennfahrer und einem Nachwuchsfahrer gebildet wurden. Die Erwachsenen geben dem Nachwuchs Windschatten und zusammen waren 10 Runden zu absolvieren. Teilnehmen durften die besten 10 des U13-Rennens. Am Start als “Dernys” war das komplette Team Möbel Ehrmann mit dem Sieger des Hauptrennens von 2017, Simon Nuber, der den kleinsten Starter zugelost bekam. Alle Paare nutzten die kleine Pause und drehten zusammen ein paar Runden, um sich kennen zu lernen. Kaum war der Startschuss erfolgt, schossen die schwarz-weißen “Ehrmänner” mit ihren Partnern davon und wer gedacht hatte, das Rennen würde sich zu einer Kopie des U13-Rennens vom Vormittag entwickeln, der täuschte sich. Es waren zunächst ganz andere Fahrer vorn zu sehen und erst in der zweiten Hälfte des Rennens setzten sich die beiden dominierenden Gespanne vom Rest ab. Am Ende siegte das Paar Kai Hliza und Messane Bräutigam. Wichtiger als der Zieleinlauf war bei diesem Programmpunkt jedoch die Erfahrung, die die Nachwuchsrennfahrer hierbei sammeln konnten. Sichtlich Spaß hatten auch die Rennfahrer des Teams Möbel Ehrmann, die für ihren Einsatz mit Blumensträußen bedacht wurden.
Die Paare des Derny-Rennens
In der Reihe der Nachwuchsrennen fehlte nun nur noch das gemeinsame Rennen der U15/U17 – auch hier mit Beteiligung des RSV. Der “Rückkehrer” Fabian Wünstel sprintete in seinem ersten Rennen in dieser Saison gleich kräftig mit, holte sich Punkte und wurde am Ende 2., während Kevin Schwind und Lucas Barclay auf die Plätze 6 und 8 einkamen. Dann wurden die Räder wieder größer, die Beine kräftige und die Gesichter erfahrener – die Senioren mit mehr als 40 Jahren kamen an die Reihe und auch hier zeigte sich ein RSV-Akteur sofort im Angriff. Darren Barclay legte los wie die Feuerwehr, musste sich aber der Übermacht der Bellheimer um den späteren Sieger Ernst Hesselschwerdt beugen und wurde 12.
Der Himmel war mittlerweile stark bewölkt, die Hitze ließ etwas nach, dafür stieg die Sorge um ein eventuell einsetzendes Gewitter. Aber der Ortsbürgermeister Gerhard Beil betonte in seiner Ansprache vor dem Start des Hauptrennens, dass er “nur für gutes Wetter zuständig” sei und die Fahrer sich keine Gedanken machen sollten. Er hielt sein Versprechen und alle Beteiligten waren heilfroh, dass die Gewitterwolken an Rheinzabern vorbei zogen. Vorbei zogen auch die rund 40 Starter der Elite-Klasse, und zwar mit einem Tempo, dass dem ein oder anderen schon etwas bange wurde. Runde um Runde spulte das Feld ab, es entstanden Gruppen und dann wurden sie wieder geholt, die Situation wechselte regelmäßig – nur eines blieb konstant: Ein starker Sprinter Andreas Mayr holte sich Punkt um Punkt. Mit dem Sieg in der Schlusswertung schob sich Simon Nuber vom Team Möbel Ehrmann nach auf den zweiten Platz. Beim anschließenden Interview erkannte er die Überlegenheit der Fahrer vom RSC Kempten an und versprach, im nächsten Jahr wieder angreifen zu wollen.
Damit endete das sportliche Geschehen eines spektakulären Renntags mit viel guter Laune, rasenden Rennfahrern, vielen strahlenden Kindern und einem Schorle für die vielen Helfer nach getaner Arbeit.
Nur noch zwei Tage, dann geht es wieder rund um den Marktplatz. Am Sonntag, dem 27.5., werden über 200 Radsportler aus nah und fern um die Plätze auf dem Podest wetteifern. Darunter auch viele Nachwuchsfahrer, Kinder von 7 Jahren bis hin zu den Junioren, die schon bei den Erwachsenen mitstarten. Der Veranstalter bietet rund um den Sport ein leckeres Kuchenbuffet und natürlich auch warems Essen mit köstlichen Beilagen. Bei einem Pfälzer Wein oder einem kühlen Bier kann jeder Besucher die Rennfahrer bestaunen. Damit die Zuschauer noch näher an den Entscheidungen dran sein können, wurde der Start/Ziel-Bereich von der Bahnhofstraße nach Neun-Morgen verlegt. So können alle eine längere Zielgerade einsehen und mit den Sportlern mitfiebern.
Für die beste Mittagszeit haben sich die Organisatoren eine ganz besondere Neuerung einfallen lassen. Zum ersten Mal wird es ein Laufradrennen für die Allerjüngsten geben. Jedes Kind, geboren 2014 oder jünger, kann sich auf seinem Laufrad an die Startlinie stellen und los geht’s. Treffpunkt für alle Teilnehmer: 11.00 Uhr an der Nummernausgabe. Man wird also viele Anfeuerungsrufe rund um den Marktplatz hören, wenn sich Eltern, Großeltern, Freunde und Verwandte zum Spalier für die Kinder aufstellen.
Kurze Zeit später dürfen dann die etwas älteren Kinder der Gemeinde und der Region auf die Rennstrecke. Jedes Kind, geboren 2006 und jünger, mit einem sicheren Fahrrad und einem Helm auf dem Kopf, bekommt vom RSV eine Startnummer und bestreitet ein Rennen über 1 bzw. 2 Runde gegeneinander. Gewertet wird in gleich 3 Altersklassen, Jahrgänge 06/07, Jahrgänge 08/09 und dann 2010 und jünger. Dazu wird noch nach Rennrad und normalem Rad unterschieden. Also wird es gleich 6 Sieger geben! Der ein oder anderen jungen Rennfahrer hat dann richtig Fahrt aufgenommen und kommt zum wöchentlichen Training. Der Sportliche Leiter Karl Wünstel steht für jegliche Fragen rund um das Training bereit.
Der Start zum Hobbyrennen ist gratis und nicht nur das – der RSV Rheinzabern spendet für jede gefahrene Runde einen Betrag für den Verein Blut e.V., der regelmäßig Typisierungsaktionen durchführt, um geeignete Spender für schwerkranke MEnschen zu finden.
Vor den Rennen für die Jüngsten geht es in den diversen Rennklassen der lizenzierten Fahrer um die Siegerschleifen und Blumen. Vom RSV Rheinzabern werden gleich 12 Fahrer die Nummer am Trikot befestigen und von der U11 bis zur U17 wird in jedem Rennen ein rot-weißes Trikot zu sehen sein. Dabei sind in der U11 mit Josef Winter und in der U13 mit Messane Bräutigam gleich zwei Favoriten auf den Sieg. Aber auch alle andere Sportler des Vereins gehen mit guten Voraussetzungen und hochmotiviert an den Start.
Der RSV Rheinzabern lädt alle Einwohner der Gemeinde und natürlich auch der Region ganz herzlich ein, um mit den Aktiven einen schönen Tag zu verbringen. Natürlich gibt es auch viele leckere Speisen, köstlichen Wein und kühles Bier. An der Kuchentheke wartet wieder eine reichhaltige Auswahl an Kuchen aller Art, die man sich bei einer Tasse Kaffee schmecken lassen kann.
… und ganz aktuell ein Bild vom Pfingstmontag. Beim Rennen in Oberbexbach waren wieder viele Rheinzaberner Aktive am Start. Neben den 2 Siegen durch Josef Winter und Messane Bräutigam holte sich Julien Meyers mit dem 2. Rang eine weitere Podestplatzierung. Er fuhr ein couragiertes Rennen in der zweiköpfigen Spitzengruppe und überrundete fast das gesamte Feld.
Damit übernahm er die Führung im Saar-Pfalz-Cup und darf beim nächsten Rennen im gelben Trikot starten.
Großer Andrang am Ziegeleimuseum in Jockgrim zum Auftakt des Tages “Radel ins Museum” wie immer am ersten Maisonntag – mittendrin unsere beiden Ehrenmitglieder Erich Sengel und Günther Röther. Dabei waren die Radsportler kaum wiederzuerkennen, trugen sie doch anstelle eines rot-weißen Trikots einen Frack und einen Zylinder. Unterwegs waren sie auch nicht auf Rennrädern, sondern auf Draisinen aus Holz und Rädern ohne Luft. Gar nicht so einfach, mit diesen Geräten voranzukommen, davon konnte sich auch Landrat Dr. Fritz Brechtel überzeugen, der auch eine Runde damit drehen wollte. Für unsere beiden Mitglieder sicherlich auch ein unvergesslicher Tag, der bei einem gemeinsamen Umtrunk gemütliches zu Ende ging.
Erich (links) und Günther (rechts) nehmen Ortsbürgermeister G. Beil in die Mitte
Währenddessen laufen die Vorbereitungen auf den “Großen Preis der Gemeinde” auf Hochtouren. Viele Anmeldungen aus ganz Deutschland sind bereits eingetroffen und die Fahrer erwartet ein tolles Ambiente mit vielen Zuschauern. Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Besucher köstliches Essen und eine große Auswahl leckerer Kuchen. Los geht es am Morgen mit dem Rennen der C-Klasse gemeinsam mit den Junioren. Anschließend stehen dann die Nachwuchsfahrer an der Startlinie und am Mittag folgt das mittlerweile traditionelle Charity-Rennen “Tour der Herzen”. Hier können alle Kinder bis 12 Jahre teilnehmen, egal welches Rad sie fahren. Mit Helm und Motivation gibt es von uns eine Startnummer und schon geht es rund. Für jede gefahrene Runde spendet der Verein einen Betrag an den Verein Blut e.V. Dessen Mitglieder organisieren regelmäßig Typisierungen, um Spender bei seltenen Blut- oder Knochenmarkerkrankungen zu finden.
Danach steht der Höhepunkt für unsere Nachwuchsfahrer auf dem Programm. Beim Derny-Rennen werden Paare aus Fahrern der U13 und je einem Fahrer des Teams Möbel Ehrmann gebildet und zusammen drehen die Paare 10 Runden gegeneinander. Die Mannschaft um Günther Danner ist seit Jahren die dominierende in der Region. Kein Rennen, bei dem nicht mindestens einer der Fahrer seinen Platz auf dem Podest findet und auch in Rheinzabern kam der Sieger der letzten 5 Jahre jeweils aus der Roschbacher Truppe. Die sympathischen Rennfahrer erklärten sich sofort bereit, als der Verein mit der ungewöhnlichen Idee auf sie zukam und so werden wir am letzten Maisonntag insgesamt 10 Paare um den Marktplatz flitzen sehen. Per Los werden den Nachwuchsrennfahrern die Erwachsenen zugeteilt und dann kommt es darauf an, wie gut sie im Windschatten des “Großen” fahren können. Das wird gar nicht so einfach werden, haben die U13 doch eine Beschränkung bei der maximalen Übersetzung. Da gilt es, sich gut zu finden und gemeinsam und gleichmäßig das Rennen zu bestreiten.
Für die “Ehrmänner” wird das Derny-Rennen ein Einrollen. Vor ihrem Höhepunkt um 15.30 Uhr mit dem Start des Hauptrennens, dem “Großen Preis der Gemeinde Rheinzabern”, gehen die Senioren auf die Strecke. Ein ansehnliches Starterfeld hat sich bereits angemeldet, mit dabei auch alle Bekannten aus der Region. Beim Hauptrennen dann über gleich 70 Runden erwartet alle Zuschauer ein spannender Verlauf, wird doch das Rennen durch zahlreiche Prämienrunden und durch das Ausfahren einer Superprämie immer wieder spannend gemacht. Während der insgesamt 14 Wertungsrunden kann auch zum Ende des Rennens immer noch Verschiebungen im Ergebnis passieren.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Der RSV Rheinzabern freut sich auf ihren Besuch!
Die Sonne strahlt, die Felder sind gelb und grün und die Radsportler ziehen ihre Bahnen über die Straßen der Region. Nach der intensiven Vorbereitung gab es im April die ersten Wettbewerbe und auch die ersten Platzierungen. Ganz oben standen dabei Josef Winter in der U11 und Messane Bräutigam in der U13 jeweils in Queidersbach und Bruchsal. Diese beiden Rennen waren die Auftaktveranstaltungen zu Rennserien in den Landesverbänden Rheinland-Pfalz und Baden, sodass unserer beiden Rennfahrer dort jeweils die Führung übernahmen und die Gelben Trikots – ähnlich zur Tour de France – überreicht bekamen. Diese können sie behalten und sie werden sicherlich ihren Platz an einer Wand zu Hause erhalten. Die anderen Nachwuchshoffnungen brauchten das ein oder andere Rennen, um richtig in Fahrt zu kommen, aber man merkt bereits den Aufwärtstrend. So schnupperte Lenny Schwind beim südpfälzer Rennauftakt in Offenbach schon Podestluft und wurde nur knapp 4. Auch hier gewann Josef und machte schon seinen 4. Saisonsieg perfekt. Anna Borger kam bei der U13 ebenfalls auf den 4. Platz. Bei den ganz jungen Kindern, die noch ohne Lizenz auf dem Rennrad sitzen, bestand das halbe Feld aus Rheinzaberner Trikots. Am Ende kamen Ernesto, Nepomuk und Jakob auf die Podestplätze und Emily als bestes Mädchen auf Rang 5. Aber auch im Feld der Erwachsenen waren wieder die rot-weißen Farben zu sehen. In der C-Klasse gab Carsten Böhm seinen Einstand. Er versucht sich als klassischer Quereinsteiger und lernte inmitten des Felds den harten Rennalltag kennen.
Neben den regionalen Rennen nehmen unsere Aktiven aber auch an national bedeutenden Veranstaltungen teil. Bereits zum 16. Mal fand die Ostthüringentour im Raum Gera statt, eine dreitägige Rundfahrt mit vier Wettbewerben, bei der sich im Bereich U11/U15 und U15w die besten Rennfahrer aus ganz Deutschland an die Startlinien stellen. Der RSV schickte seine drei Mädels nach Thüringen und nachdem Messane bereits 2016 die Rundfahrt gewinnen konnte und letztes Jahr nur knapp am Podium vorbeischrammte, wurde sie bereits in der lokalen Presse als Favoritin beschrieben. Gar nicht so einfach für die junge Frau, mit diesem Druck umzugehen, aber als Mannschaft zusammen mit Anna Borger und Valerie König lässt sich vieles leichter angehen.
Los ging es am Freitag Abend auf einem Kriteriumskurs mit vier engen Kurven. Anna und Messane mussten lange auf ihren Start warten und gaben gleich Vollgas, um sich aus allen Schwierigkeiten herauszuhalten. Messane glückte eine Solofahrt zum Sieg und Anna kam auf Rang 8. Valerie hielt sich im Rennen der U15w wacker im Feld und kam auf den 16. Platz. Tags darauf wurden die Kinder auf einen Geschicklichkeitsparcours geschickt und hier zeigt Anna ihr Können und setzte die fünftbeste Zeit. Messane erwischte einen schwarzen Vormittag und wurde nur 11. – das Führungstrikot war damit weg und der Rückstand schon beträchtlich. Valerie kam um die Geschicklichkeitsprüfung herum und musste dafür ein Zeitfahren absolvieren. Hier wurde sie 52.
Am Nachmittag dann endlich richtiges Straßenrennen und unsere beiden U13er wollten gemeinsam das gelbe Trikot zurückerobern. Bei jeder Zieldurchfahrt gab es Bonifikationen für die Gesamtwertung und Messane holte sich durch einen unwiderstehlichen Antritt gleich die ersten Punkte – und ließ sich nicht aufhalten, sondern zog alleine weiter. Die letzten drei Runden fuhr sie vorne, alleine im Wind mit wachsendem Abstand und konnte sich danach lange feiern lassen. Anna verpasste etwas den finalen Sprint und wurde 9. Anschließend kämpfte Valerie über eine Runde mehr, hielt sich gut im Feld und wurde 40. Großer Jubel dann kurze Zeit später, denn Messane wurde das gelbe Führungstrikot überreicht und somit war der Tag mit einem verkorksten Auftakt wieder gerettet.
Am letzten Tag wieder strahlender Sonnenschein und dieses gewisse Kribbeln im Bauch. Unsere Damen sollten erst die beiden letzten Rennen des Tages bestreiten und so hieß es erstmal, sich beruhigen und anderen zuschauen. Dann galt es zum Start, aber leider ließen die Kampfrichter die Sportlerinnen mehr als 30 Minuten am Vorstart warten. Eine Erwärmung war damit praktisch sinnlos geworden. Messane merkte man den Unmut an und sie fackelte auch nicht lange – direkt nach dem Start gab es nur Vollgas und nach einer Runde von 5km war sie bereits eine halbe Minute voraus. Nach vier Runden und fast 20km kam sie unter großem Applaus der Zuschauer ins Ziel und musste direkt zum Interview. Die tolle Leistung von Anna, die auf der Schlussetappe nochmal den 8. Platz belegte, führte dazu, das der RSV Rheinzabern einer der wenigen Vereine war, die gleich zwei Sportlerinnen unter den ersten 10 im Ergebnis hatte. Und auch Valerie holte im Rennen danach wieder alles aus ihr heraus und belegte den 44. Platz.
Am Ende stand ein tolles Wochenende mit vielen netten Begegnungen auch außerhalb der Rennstrecke, vielen Sportlern und vor allem vieler junger Sportlerinnen, die die Rivalität auf der Rennstrecke lassen und vor und nach dem Rennen gemeinsam die Gegend erkunden. Messane strahlte heller als das Gelbe Trikot, überreicht von Olympiasieger Olaf Ludwig, Anna und Valerie waren mit ihren Leistungen mehr als zufrieden. Am Ende stehen der Rundfahrtsieg sowie der 6. Platz für Anna in der U13 sowie der 46. Platz für Valerie in der U15. Vielen Dank an Familie Borger für die Betreuung und die Ostthüringentour 2019 kann kommen.
So eine Chance bietet sich unseren Rennfahrern nur selten: Eine Deutsche Meisterschaft weniger als 100 km von Rheinzabern entfernt und – wie beim Cyclocross bzw Querfeldein so üblich – als eine Art Volksfest organisiert mit mehr als 3000 (!) Zuschauern. Mit dabei Profis, die man sonst nur im Fernsehen sieht und die sich bereits am Tag vor ihrem Rennen ganz selbstverständlich mit allen anderen auf Streckenschau begeben. Mittendrin auch drei Rennfahrer des RSV, denn da die Deutschen Meisterschaften erst ab der Altersklasse U15 an ausgetragen werden, muss sich der Großteil des RSV-Kaders noch etwas gedulden.
Zuerst ging Lucas Barclay auf die Reise – 20 Minuten galt es für den jungen Mann zu absolvieren, genauso wie anschließend für Valerie König. Sie erreichten mit den Plätzen 35 und 11 respektable Ergebnisse in der U15 männlich bzw. weiblich. Eine Altersklasse höher stand Julien Meyers am Start, sogar ein kleiner Fanclub sorgte für Stimmung und Julien wollte seine gute Form von den letzten Rennen in 2017 zeigen. Das klappte nicht so ganz und entsprechend enttäuscht war er am Ende über seinen 26. Platz
Julien an einem der steilen Anstiege, die nur Julien zu Fuß mit dem Rad auf der Schulter zu bezwingen waren.
Welche Dynamik ein Querfeldeinrennen besitzt konnte man bei den Siegern in Juliens Altersklasse schon erahnen. Richtig deutlich wurde es dann am Sonntag bei der Elite. Das Rennen wurde zum ersten Mal live im Internet übertragen und auch dort wurden die großen Leistungsunterschiede deutlich. Die vielen kleinen und großen Anstiege, die Hürden und die Treppe, die die Fahrer zum Absteigen und Schultern des Rades zwangen, kosten über den Rennverlauf viel Kraft und entsprechend ausgepowert sind die Akteure nach dem Rennen.
Radsportlerin macht auch auf großer Bühne eine gute Figur
Wesentlich entspannter verlief das Wochenende für unsere erfolgreichste Sportlerin. Messane Bräutigam darf erst 2019 zum ersten Mal zu einer Deutschen Meisterschaft, hatte aber am Samstag dennoch einen aufregenden Abend. Sie war zum Ball des Sports der Tageszeitung Rheinpfalz nach Landau eingeladen. Im Rahmen der Ehrung des Sportler/in des Jahres, welche durch eine Umfrage in der Rheinpfalz bestimmt werden, wurde sie als “Talent des Sports 2018” ausgezeichnet. Aus den Händen des Chefredakteurs Sport, Herrn Thomas Cattarius, konnte eine sichtlich angespannte junge Dame diesen Preis entgegennehmen und bedankte sich vor den zahlreichen hochrangigen Gästen. Der RSV Rheinzabern gratuliert seinem “Talent” zu dieser wundervollen Auszeichnung und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.
Privacy settings
Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.
NOTE: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.