Einladung zum Helferfest

Der Radsportverein Rheinzabern möchte sich nochmals ganz herzlich für die Unterstützung der Helfer bei unseren Radrennen am 26.11.17 (Cross-Rennen) und 27.05.18 (Kriterium) bedanken. Ohne das Engagement der vielen Helfer wären diese Veranstaltungen nicht durchführbar gewesen. Das gilt natürlich auch für alle zukünftigen Rennveranstaltungen. Ebenfalls sind alle alle Sportlerinnen und Sportler herzlichst eingeladen.

Als kleines Dankeschön veranstaltet der Radsportverein einen gemütlichen Spätnachmittag mit Rollbraten und Kaffee / Kuchen. Getränke sind selbstverständlich auch dabei. Der Vorstand lädt alle Helfer hiermit herzlich ein.

Termin: Samstag, den 25.08.2018 um 17:00 Uhr.
Ort: Vereinshalle (hinter Angelsportverein, Zufahrt zur Reithalle)

Um die Versorgung besser planen zu können, bitten wir um eine kurze Info betreffend Teilnahme bis zum 19.08.18 an kontakt@rsv-rheinzabern.de oder telefonisch bei Matthias Eberhard, 07272-71167.

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen.

Deutsche Meisterschaft Straße

Gleich zwei Radsportler des RSV Rheinzabern wurden vom Landesverband RLP für die Deutsche Meisterschaft im Einer Straße-Wettbewerb nominiert. Mit Julien Meyers in der U17 und Fabian Wünstel in der U15 handelt es sich um Leisteungsträger der beiden Kaderauswahlen und beide lieferten eine hervorragende Leistung ab. Sie wurden somit den an ihnen gestellten Erwartungen vollauf gerecht und haben den Verein und die Region sehr gut vertreten.

Julien in der Anfahrt zum Ziel bei rund 60km/h
Julien in der Anfahrt zum Ziel bei rund 60km/h

In beiden Rennen kam es zum Zielsprint eines größeren Feldes auf einer ansteigenden Zielgeraden. Julien kam auf dem 14. Rang ins Ziel, nur einen Wimpernschlag hinter dem Sieger, seinem Mannschaftskollegen Philipp Straßer aus Queidersbach. Fabian setzte noch einen drauf und schob sich in die Top10 auf den 7. Rang. Er war ebenfalls zweitbester Pfälzer, denn Max Märkl aus Roschbach holte sich die Bronzemedaille. Der RSV Rheinzabern ist stolz auf seine beiden Sportler und beglückwünscht sie zu ihrem tollen Abschneiden.

Fabian beim Zieleinlauf auf Rang 7
Fabian beim Zieleinlauf auf Rang 7

In den letzten Wochen gab es weitere Rennteilnahmen. Vor allem im Nachbarort Hatzenbühl waren viele rot-weiße Trikots zu sehen, egal ob bei den Senioren oder in allen Nachwuchsklassen. Hier gab es sogar ein wahres Feuerwerk, denn mit 3 Siegen in der U11, U13 und U15 gab es noch einen zweiten Platz in der U17. Damit waren alle Rennklassen mit Fahrern des RSV ganz vorne zu sehen. Selbst bei den Rennfahrern ohne Lizenz sauste die Trainingsgruppe von Karl Wünstel allen anderen davon. Das alles gibt berechtigten Grund zur Vorfreude auf die nächsten Jahre, wenn unsere Talente in den Bereich der Deutschen Meisterschaften, die ab der Kategorie U15 anfangen, angekommen sind. Ende Juni folgt nun erst einmal der nächste Höhepunkt der Saison – die Südpfalztour.

21. Südpfalztour des Radsportbezirks Südpfalz e.V.

Radsport auf höchstem Niveau verspricht die 21. Austragung der traditionellen Südpfalztour für Rennfahrer von 11 bis 14 Jahren. Bereits zum dritten Mal gastiert das international besetzte Starterfeld auch in Scheibenhardt, wo am 29. Juni der Auftakt mit einem Einzelzeitfahren vollzogen wird. Direkt an der Grenze zu Frankreich am Rande des Bienwalds gehen die rund 160 Fahrer ab 16.30 Uhr auf die Strecke und werden nach rund 6 Kilometern wieder im Ziel erwartet. “Wir sind sehr froh, mit der Gemeinde Scheibenhardt und den beteiligten Vereinen motivierte und rührige Ausrichter gefunden zu haben”, betont Bernd Siegel, der Vorstand des veranstaltenden Vereins Radsportbezirk Südpfalz e.V. “In den vergangenen beiden Jahren haben wir sehr harmonisch und unkompliziert zusammen gearbeitet und gehen davon aus, dass auch 2018 alles funktionieren wird”, sind sich die Radsportler und Bürgermeister Edwin Diesel einig. Die Rundfahrt wird dann am Samstag und Sonntag mit den Rundstreckenrennen in Roschbach fortgesetzt.

Es liegen bereits zahlreiche Anmeldungen aus ganz Deutschland, aber auch aus Frankreich und Österreich vor. Aus Belgien kommen ebenfalls gleich 4 Mannschaften. Bei der ersten Etappe mit Start und Ziel in Scheibenhardt wird neben dem Tagessieg auch um die heiß begehrten Führungstrikots gekämpft. Es wird das Gelbe Trikot an den Führenden in der Gesamtwertung vergeben, das Schwarze Trikot für das bestplatzierte Mädchen und Weiße bzw. Blaue Trikots für die besten Mannschaften. Der RSV Rheinzabern ist mit insgesamt sechs Sportlern vertreten. Messane Bräutigam ist für die Auswahl des Pfälzischen Radfahrerbund nominiert und hat sich viel vorgenommen. Für die U13-Mannschaft der Südpfalz sind Anna Borger, Valerie König und Kai Barclay nominiert. Sie werden von unserem Sportlichen Leiter Karl Wünstel betreut. Ebenfalls fest in Rheinzaberner Hand ist die U15-Mannschaft der Südpfalz. Betreut werden die Fahrer durch unseren Trainer Stefan Wünstel und in seinem Team ist Lucas Barclay sowie zwei Sportler aus Offenbach und einer aus Wörth. Fabian Wünstel sollte ursprünglich auch in den Farben der Südpfalz starten – der Landestrainer holte ihn aber noch seiner starken Leistung bei der Deutschen Meisterschaft “hoch” in die Auswahl des Landesverbands.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Kinder bei ihren Wettbewerben anzufeuern. Alle Informationen, Zeitplan usw. unter de-de.facebook.com/RadsportSuedpfalz im Internet.

Großer Preis der Gemeinde

Nur noch zwei Tage, dann geht es wieder rund um den Marktplatz. Am Sonntag, dem 27.5., werden über 200 Radsportler aus nah und fern um die Plätze auf dem Podest wetteifern. Darunter auch viele Nachwuchsfahrer, Kinder von 7 Jahren bis hin zu den Junioren, die schon bei den Erwachsenen mitstarten. Der Veranstalter bietet rund um den Sport ein leckeres Kuchenbuffet und natürlich auch warems Essen mit köstlichen Beilagen. Bei einem Pfälzer Wein oder einem kühlen Bier kann jeder Besucher die Rennfahrer bestaunen. Damit die Zuschauer noch näher an den Entscheidungen dran sein können, wurde der Start/Ziel-Bereich von der Bahnhofstraße nach Neun-Morgen verlegt. So können alle eine längere Zielgerade einsehen und mit den Sportlern mitfiebern.

Für die beste Mittagszeit haben sich die Organisatoren eine ganz besondere Neuerung einfallen lassen. Zum ersten Mal wird es ein Laufradrennen für die Allerjüngsten geben. Jedes Kind, geboren 2014 oder jünger, kann sich auf seinem Laufrad an die Startlinie stellen und los geht’s. Treffpunkt für alle Teilnehmer: 11.00 Uhr an der Nummernausgabe. Man wird also viele Anfeuerungsrufe rund um den Marktplatz hören, wenn sich Eltern, Großeltern, Freunde und Verwandte zum Spalier für die Kinder aufstellen.

Kurze Zeit später dürfen dann die etwas älteren Kinder der Gemeinde und der Region auf die Rennstrecke. Jedes Kind, geboren 2006 und jünger, mit einem sicheren Fahrrad und einem Helm auf dem Kopf, bekommt vom RSV eine Startnummer und bestreitet ein Rennen über 1 bzw. 2 Runde gegeneinander. Gewertet wird in gleich 3 Altersklassen, Jahrgänge 06/07, Jahrgänge 08/09 und dann 2010 und jünger. Dazu wird noch nach Rennrad und normalem Rad unterschieden. Also wird es gleich 6 Sieger geben! Der ein oder anderen jungen Rennfahrer hat dann richtig Fahrt aufgenommen und kommt zum wöchentlichen Training. Der Sportliche Leiter Karl Wünstel steht für jegliche Fragen rund um das Training bereit.

Der Start zum Hobbyrennen ist gratis und nicht nur das – der RSV Rheinzabern spendet für jede gefahrene Runde einen Betrag für den Verein Blut e.V., der regelmäßig Typisierungsaktionen durchführt, um geeignete Spender für schwerkranke MEnschen zu finden.

Vor den Rennen für die Jüngsten geht es in den diversen Rennklassen der lizenzierten Fahrer um die Siegerschleifen und Blumen. Vom RSV Rheinzabern werden gleich 12 Fahrer die Nummer am Trikot befestigen und von der U11 bis zur U17 wird in jedem Rennen ein rot-weißes Trikot zu sehen sein. Dabei sind in der U11 mit Josef Winter und in der U13 mit Messane Bräutigam gleich zwei Favoriten auf den Sieg. Aber auch alle andere Sportler des Vereins gehen mit guten Voraussetzungen und hochmotiviert an den Start.

Hier der Link zur Seite des Rennens mit allen Informationen zu den Sponsoren und dem Zeitplan.

Der RSV Rheinzabern lädt alle Einwohner der Gemeinde und natürlich auch der Region ganz herzlich ein, um mit den Aktiven einen schönen Tag zu verbringen. Natürlich gibt es auch viele leckere Speisen, köstlichen Wein und kühles Bier. An der Kuchentheke wartet wieder eine reichhaltige Auswahl an Kuchen aller Art, die man sich bei einer Tasse Kaffee schmecken lassen kann.

… und ganz aktuell ein Bild vom Pfingstmontag. Beim Rennen in Oberbexbach waren wieder viele Rheinzaberner Aktive am Start. Neben den 2 Siegen durch Josef Winter und Messane Bräutigam holte sich Julien Meyers mit dem 2. Rang eine weitere Podestplatzierung. Er fuhr ein couragiertes Rennen in der zweiköpfigen Spitzengruppe und überrundete fast das gesamte Feld.

Ehrung Julien in Oberbexbach

Damit übernahm er die Führung im Saar-Pfalz-Cup und darf beim nächsten Rennen im gelben Trikot starten.

Radel ins Museum und Großer Preis der Gemeinde

Großer Andrang am Ziegeleimuseum in Jockgrim zum Auftakt des Tages “Radel ins Museum” wie immer am ersten Maisonntag – mittendrin unsere beiden Ehrenmitglieder Erich Sengel und Günther Röther. Dabei waren die Radsportler kaum wiederzuerkennen, trugen sie doch anstelle eines rot-weißen Trikots einen Frack und einen Zylinder. Unterwegs waren sie auch nicht auf Rennrädern, sondern auf Draisinen aus Holz und Rädern ohne Luft. Gar nicht so einfach, mit diesen Geräten voranzukommen, davon konnte sich auch Landrat Dr. Fritz Brechtel überzeugen, der auch eine Runde damit drehen wollte. Für unsere beiden Mitglieder sicherlich auch ein unvergesslicher Tag, der bei einem gemeinsamen Umtrunk gemütliches zu Ende ging.

Radel ins Museum Jockgrim
Erich (links) und Günther (rechts) nehmen Ortsbürgermeister G. Beil in die Mitte

Währenddessen laufen die Vorbereitungen auf den “Großen Preis der Gemeinde” auf Hochtouren. Viele Anmeldungen aus ganz Deutschland sind bereits eingetroffen und die Fahrer erwartet ein tolles Ambiente mit vielen Zuschauern. Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Besucher köstliches Essen und eine große Auswahl leckerer Kuchen. Los geht es am Morgen mit dem Rennen der C-Klasse gemeinsam mit den Junioren. Anschließend stehen dann die Nachwuchsfahrer an der Startlinie und am Mittag folgt das mittlerweile traditionelle Charity-Rennen “Tour der Herzen”. Hier können alle Kinder bis 12 Jahre teilnehmen, egal welches Rad sie fahren. Mit Helm und Motivation gibt es von uns eine Startnummer und schon geht es rund. Für jede gefahrene Runde spendet der Verein einen Betrag an den Verein Blut e.V. Dessen Mitglieder organisieren regelmäßig Typisierungen, um Spender bei seltenen Blut- oder Knochenmarkerkrankungen zu finden.

Danach steht der Höhepunkt für unsere Nachwuchsfahrer auf dem Programm. Beim Derny-Rennen werden Paare aus Fahrern der U13 und je einem Fahrer des Teams Möbel Ehrmann gebildet und zusammen drehen die Paare 10 Runden gegeneinander. Die Mannschaft um Günther Danner ist seit Jahren die dominierende in der Region. Kein Rennen, bei dem nicht mindestens einer der Fahrer seinen Platz auf dem Podest findet und auch in Rheinzabern kam der Sieger der letzten 5 Jahre jeweils aus der Roschbacher Truppe. Die sympathischen Rennfahrer erklärten sich sofort bereit, als der Verein mit der ungewöhnlichen Idee auf sie zukam und so werden wir am letzten Maisonntag insgesamt 10 Paare um den Marktplatz flitzen sehen. Per Los werden den Nachwuchsrennfahrern die Erwachsenen zugeteilt und dann kommt es darauf an, wie gut sie im Windschatten des “Großen” fahren können. Das wird gar nicht so einfach werden, haben die U13 doch eine Beschränkung bei der maximalen Übersetzung. Da gilt es, sich gut zu finden und gemeinsam und gleichmäßig das Rennen zu bestreiten.

Für die “Ehrmänner” wird das Derny-Rennen ein Einrollen. Vor ihrem Höhepunkt um 15.30 Uhr mit dem Start des Hauptrennens, dem “Großen Preis der Gemeinde Rheinzabern”, gehen die Senioren auf die Strecke. Ein ansehnliches Starterfeld hat sich bereits angemeldet, mit dabei auch alle Bekannten aus der Region. Beim Hauptrennen dann über gleich 70 Runden erwartet alle Zuschauer ein spannender Verlauf, wird doch das Rennen durch zahlreiche Prämienrunden und durch das Ausfahren einer Superprämie immer wieder spannend gemacht. Während der insgesamt 14 Wertungsrunden kann auch zum Ende des Rennens immer noch Verschiebungen im Ergebnis passieren.

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Der RSV Rheinzabern freut sich auf ihren Besuch!

Erfolgreicher Abschluss der Radsportler

Der RSV Rheinzabern möchte sich zunächst ganz herzlich bei allen Unterstützern und Gönnern, sowie allen Helfern ganz herzlich für das Jahr 2017 bedanken und wünscht allen Radsportinteressierten ein erfolgreiches Jahr 2018.

In den letzten Wochen des alten Jahres gab es noch einige tolle Erfolge zu feiern. Der erste Schnee fällt und die Querfeldeinfahrer des Radsportvereins freuen sich über die Abwechslung. Endlich kann einmal auf weißer Unterlage gefahren werden und überschüssige Energie wird anschließend in Schneemänner und Schneeballschlachten gesteckt. Da waren dann auch die Betreuer und Eltern stark gefordert.

Sportlich verschlug es die Rennfahrer zunächst ins Elsass, nach Trimbach, wo rund um den Sportplatz eine anspruchsvolle Strecke gesteckt wurde, die durch den Schnee teilweise sehr matschig und an anderen Stellen sehr glatt wurde. Als erstes mussten unsere Jüngsten ran und Nepomuk Bräutigam fuhr unter den Anfeuerungsrufen der älteren zu seinem allerersten Sieg. Anschließend rollten gleich drei Rot-weiße an die Startlinie und den anderen wude es schon etwas bange. Es dauerte keine halbe Rund und die Befürchtungen der Konkurrenten bewahrheitete sich, denn Messane Bräutigam, Felix Weschler und Anna Borger zogen davon und kamen in der Reihenfolge ins Ziel. Nun musste auch Julien Meyers nachlegen, kam aber an seinem Dauerrivalen Kolschefsky nicht vorbei und musste sich mit Platz 2 begnügen.

Dreimal RSV auf dem Podest, v.l.n.r.: Felix Weschler, Messane Bräutigam, Anna Maria Borger

Zum letzten Rennen des Jahres 2017 zogen die Rennfahrer ins westpfälzische Mehlingen. Dort war Julien Meyers der “Vorreiter” und stürzte sich schon am frühen Morgen ins Getümmel. Leider stürzte er auch auf den Boden und musste sich erst einmal aufrappeln und sammeln. Am Ende war er über seinen 6. Platz etwas enttäuscht, schaut aber schon motiviert auf die Deutsche Meisterschaft im Januar. Anschließend zeigte unsere U13 wieder einmal die RSV-Trikots ganz vorne. Messane wie gewohnt an der Spitze und Felix Weschler rollte das Feld nach einem Patzer ganz zu Beginn von hinten auf. Er wurde 2. und gewann somit die Wertung der Jungs. Anna Borger und Kai Barclay kamen auch in die Top 10.

Am Nachmittag holte sich Darren Barclay bei den Senioren sein erstes Podium der Saison. Nach einigen Holzmedaillen (für den 4. Platz) sicherlich eine Genugtuung für den 3fachen Familienvater.

Julien Meyers beim Überspringen der rund 35cm hohen Hindernisse
Julien Meyers beim Überspringen der rund 35cm hohen Hindernisse

Im Moment läuft für die Straßenfahrer die Vorbereitung auf die neue Saison 2018. Auf Grund der milden Temperaturen konnten so schon einige Kilometer gesammelt werden. Anfang Februar steht dann der Saisoneinstieg beim Athletiktest des Verbandes an und Ende März kommen dann endlich die ersten Rennen. Vorher treffen sich alle 20 Nachwuchsfahrer des Vereins zu einem gemeinsamen Wochenende in der Südpfalz. Es ist also schon vieles geplant im Verein, das Jahr 2018 kann kommen.

Nur noch 48 Stunden – der Countdown läuft

4. Rheinzaberner Cyclocross am Sonntag, 26.11.2017

Die Tage werden kürzer, die Sonne lässt sich nur noch kurz blicken – aber der letzte Höhepunkt im Radsportjahr des RSV steht noch aus. Am kommenden Sonntag geht es wieder rund über die Feldwege und Wiesen östlich der Gemeinde zwischen Ohmerhof und Otterbach. Ein neuer Rekord mit mehr als 200 Voranmeldungen ist aufgestellt. Die Teilnehmer werden ab der Dämmerung die Strecke mit Start und Ziel auf dem Wiesenweg in Höhe der Gemeindewerke befahren. Der Verein hat wieder mit der Unterstützung der Eigentümer und den Sponsoren ein tolles Programm geplant mit Rennen für alle Altersklassen. Natürlich gibt es auch leckeren Glühwein, heiße Würstchen und selbst gebackenen Kuchen.

Die Rennfahrer des Radsportvereins stehen entweder als Aktive an der Linie oder helfen hinter den Kulissen aus. “Wir können auf einen gewachsenen Stamm von Helfern zurückgreifen, einer gelungenen Mischung aus ‘alten Hasen’ und vielen neuen Mitgliedern”, freut sich der Vorsitzende Nils Bräutigam, denn “so können wir von Jahr zu Jahr einen Schritt weiter gehen”. Um die anspruchsvolle Strecke noch etwas abwechslungsreicher zu machen, haben die Mitglieder eine Rampe gebaut, natürlich in rot-weiß mit dem Vereinslogo an jeder Seite. Beim Herstellen der Strecke war wieder einmal auf den Ehrenvorsitzenden Josef Wünstel Verlass, der in vielen Stunden die Abschnitte über die Wiesen befahrbar machte. Auch die gefürchtete “Treppe des Grauens” am Hochgestade ist wieder Bestandteil.

Dort müssen die Aktiven mehr als 15 Stufen an steilem Gelände überwinden, nur um sich direkt im Anschluss auf eine rasante Abfahrt zu begeben. Neben der Ziellinie wird dieses Jahr das große Zelt stehen, so dass die vielen Besucher auch bei Regen und Wind geschützt Kaffee und Glühwein genießen können. Von da aus hat man einen hervorragenden Einblick auf fast die gesamte Strecke, was sich auch Nicht-Radsportler nicht entgehen lassen sollten.

Zu sehen bekommen werden sie unter anderem den Vorjahressieger bei den Männern, Sascha Starker, der ab 14.30 Uhr versucht seinen Sieg aus dem Vorjahr zu verteidigen. Konkurrenz erhält er von Ralph Berner, der ehemalige Deutsche Meister bei den Senioren (!) wird sich gemeinsam mit den Jungs Anfang 20 an die Startlinie stellen, um so fit zu werden für die Deutsche Meisterschaft im Januar. Auch der Vorjahressieger bei den Senioren über 40 Jahre, Stefan Knopf, steht wieder am Start um 13.30 Uhr und der letztjährige 2., Timo Berner, wird ihn sicherlich von Anfang an unter Druck setzen. Vorher bekommen alle Interessierten Sportler die Möglichkeit, ein Rennen zu bestreiten. Für die Teilnahme am Hobbyrennen um 12.30 Uhr benötigt man keine Lizenz und Anmeldungen sind noch bis 30 Minuten vor dem Start möglich. Es kann auch mit dem Mountainbike gestartet werden.

Der Vormittag ist für die Nachwuchsklassen reserviert. Dort treten vom RSV Julien Meyers in der U17 an. Der junge Mann kommt immer besser in Fahrt und holte sich am vergangenen Wochenende zwei 3. Plätze. Danach kommen Lucas Barclay in der U15 sowie Valerie König in der U15w an. Später dann gleich 5 Fahrer in der jüngsten Klasse der U11, und Felix Weschler und Messane Bräutigam in der U13. Letztere hat im November bereits vier Querfeldeinrennen gewonnen, so zum Beispiel in der Vorwoche in Offenbach, und strebt die Fortsetzung ihrer Serie an. Die Schüler müssen zunächst einen Crosslauf bestreiten. Im Anschluss starten sie in das Radrennen mit den Abständen aus dem Lauf, d.h., der Schnellste startet als Erster. Dieses “Jagdrennen” ist für die Kinder etwas weniger gefährlich als ein gemeinsamer Start und für die Zuschauer spannend und interessant. Für die Jüngsten wird auch extra die Strecke verkürzt, damit die Kinder häufiger bei Start und Ziel vorbeikommen.

Alle Informationen, Zeitplan, Anfahrt usw. auf der Seite zum Cyclocross. Der RSV Rheinzabern freut sich über viele Zuschauer aus der Gemeinde, die bei spannenden Rennen den Aktiven Beifall spenden.

Trainingsauftakt für die Staßenrennfahrer und Vorbereitung

Die Sportler des Radsportvereins sind auch bei fallendem Herbstlaub aktiv. Während ein Teil der Rennfahrer sich auf die Straßerennen konzentriert und am 1. November den traditionellen Trainingsauftakt vollzogen, widmen sich die Querfeldeinfahrer den vielfältigen Rennen über Wiese, Feldwege und Waldboden. Eine große Gruppe von Rot-Weißen setzte sich pünktlich um 10.00 Uhr am Feiertag Allerheiligen in Bewegung, mit dabei die Trainer Stefan und Karl Wünstel sowie Benjamin Körner, der sich in den nächsten Jahren auf die Nachwuchsarbeit konzentrieren möchte und dafür seine eigene Rennfahrerkarriere hintenan stellt. Ab sofort werden die Sonntag im November und Dezember zu gemeinsamen Ausfahrten mit ruhigem Tempo genutzt. Mit dem neuen Jahr beginnen die Vorbereitungen auf die neue Saison und die Intensität der Trainingseinheiten nimmt zu.

Währenddessen ziehen die Crosser im Gelände ihre Bahnen. Das Training durch den Wald, auf holprigen Pfaden und manchmal auch mitten durch den Matsch macht großen Spaß und Lust auf Rennen. Die Saison in der Südpfalz beginnt erst im November, sodass unsere Sportler in den letzten Wochen weite Wege fahren mussten, um ihr Können auf den Rennen zeigen zu können. So war Messane Bräutigam bei zwei Rennen in Belgien im Rahmen eines internationalen Treffens unterwegs. Zusammen mit Sportlern aus Belgien, Litauen, Estland und Frankreich verbrachte sie ein beeindruckendes Wochenende und fuhr als jeweils schnellstes Mädchen auf die Ränge 8 und 2. Besonders beim zweiten Wettbewerb hinterließ sie einen sehr starken Eindruck, ging es doch bei diesem Rennen mehr durch den Schlamm als über befestigte Wege. Ein Wochenende später ging es zu den Freunden aus dem La Walck im Elsass. Begleitet durch den Sportlichen Leiter Karl Wünstel kamen Nepomuk und Messane Bräutigam sowie Valerie König auf die Plätze 3, 2 und 14 (2. Mädchen). Unsere Messane hat da aber erst richtig Lunte gerochen und holte sich bei den nächsten drei Rennen den Sieg während ihr Bruder Nepomuk jeweils ein Podiumsplatz einheimste.

Einmal waschen bitte
Einmal waschen bitte

Im gleichen Zeitraum nahm unsere ältester Nachwuchsfahrer Julien Meyers an mehreren Rennen des Deutschland-Cups teil. Diese Veranstaltungen sind für Sportler der Altersklassen U15 und älter und bilden eine Serie von 12 Rennen von Oktober bis Dezember. Die daraus bestimmte Gesamtwertung hat auch Einfluss auf die Deutsche Meisterschaft und daher ist es nicht überraschend, dass bei den Rennen allesamt starke Konkurrenz vor Ort ist. Julien hielt sich wacker und kam auf Plätze im vorderen Mittelfeld. Für Julien geht die Saison aber jetzt erst richtig los und hat Mitte Januar ihren Höhepunkt mit der Deutschen Meisterschaft in hessischen Bensheim.

Julien auf dem Weg durch den Matsch
Julien auf dem Weg durch den Matsch

Zunächst stehen aber erstmal die Rennen in Rheinland-Pfalz vor der Tür, unter anderem die Verbandsmeisterschaft in Bann sowie das Heimrennen am 26. November über die Felder und Wiesen nördlich des Wiesenwegs. Die Sponsoren haben ihre Unterstützung wieder in gewohnter Weise zugesagt und es sind auch bereits jede Menge von Anmeldungen der Sportler eingetroffen. Der RSV hofft auf viele Zuschauer aus Rheinzabern und Umgebung, die sich bei hochrangigem Sport einen Glühwein schmecken lassen und den Tag genießen. Zu sehen bekommen die Zuschauer viele erfolgreiche Aktive, die sicherlich für spannende Rennen sorgen werden. So hat sich der mehrmalige Deutsche Meister Ralph Berner angekündigt, der, obwohl schon fast 50 Jahre alt, bei der Elite antreten wird. Auch der Sieger von 2016, Sascha Starker aus Bensheim, hat sein Kommen zugesagt.

Start und Ziel ist wie gewohnt auf dem Wiesenweg und die Strecke führt gegen den Uhrzeigersinn über die Feldwege und Wiesen. Daruner auch über die berüchtigte “Treppe der Schmerzen” mit 15 Stufen, nach deren Bewältigung sofort eine rasante Abfahrt folgt. Dort ist auch für die Zuschauer eine hervorragende Möglichkeit, ganz nah am Geschehen zu sein und überhaupt hat man auch vom Glühweinstand aus fast die gesamte Strecke im Blick. Start der Rennen ist um 10.00 Uhr morgens. Das Hauptrennen beginnt um 14.30 Uhr. Der Radsportverein freut sich auf viele Sportler und Zuschauer!

Alle Informationen sind auf der Seite des Rennens zu finden.

Erfolge der Radsportler – Einladung zum Helferfest

Der Sommer ist heiß und die Reifen der Radsportler fliegen über den Asphalt. In den letzten Wochen musste das Training auch mal an die Wetterbedingungen angepasst werden. Bei den Rennen waren die Sportler des RSV aber stets präsent und auch erfolgreich. In Lustadt siegte Messane Bräutigam und Felix Weschler sowie Fabian Wünstel steuerten je einen 4. Platz bei. In Kandel war die Bilanz noch positiver, denn Josef Winter holte sich einen 2. Platz und Nico Kövago und Felix Weschler kamen als 3. ebenfalls auf das Podium. Bemerkenswert die Entwicklung von Maximilian Bösherz, der sich immer weiter nach vorne Richtung der Podestplätze schiebt. Valerie König indes verteidigte ihr rotes Trikot als Führende im Saar-Pfalz-Cup, einer zwölfteiligen Rennserie im Südwesten. Auch in der Eliteklasse sorgt der Verein für Schlagzeilen. Benjamin Körner holte sich als einer der wenigen Vereinsfahrer einen 8. Platz in Dahn und macht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt in der höchsten deutschen Amateurrennklasse. An den kommenden Wochenenden stehen die Traditionstermine in Bellheim – Kriterium und der 65. Großer Erdinger Preis – sowie in Rülzheim an.

Der Radsportverein bedankt sich mit einem kleinen Helferfest bei seinen Anhängern und Freiwilligen, ohne die die Durchführung der beiden Rennveranstaltungen – Kriterium im Frühjahr und Crossrennen im Herbst – nicht möglich wäre. Los geht es am Samstag gegen 17.00 Uhr an der Vereinshalle. Bei Rollbraten und dem ein oder anderen Schorle kann in gemütlicher Runde die Saison ausgewertet werden.

Ausschreibung veröffentlicht!

Heute wurde die Ausschreibung zu unserem

Großem Preis der Gemeinde Rheinzabern

veröffentlicht.

Rad-Net-Link

Meldungen nur über das rad-net-Portal!

auch 2017 werden alle Startlisten vor dem Renntag und anschließend alle Ergebnisse unter

http://event.rad-rennen.de

einsehbar sein.