„Großer Preis der Gemeinde“ großer Erfolg

Ein wunderbares Wochenende liegt hinter den Radsportlern, denn der 8. Rheinzaberner Cyclocross, ausgetragen als Großer Preis der Gemeinde, hat mal wieder für ordentlich Furore gesorgt. Viele fleißige Hände waren ab Samstag Morgen am Werk und ab 13 Uhr gingen die ersten Kinder über die Rennstrecke. Die jungen Wilden waren kaum zu bremsen und wollten gar nicht an Aufhören denken. Alle gingen mit einem kleinen Geschenk, einem Elwetritsch, nach Hause und werden hoffentlich bald wiederkommen. Im Anschluss fegten die Fahrer ohne Lizenz über die Rennstrecke, die im Gegensatz zu den vergangenen Austragungen noch die ein oder andere Schikane beinhaltete. Einige der Rennfahrer und Rennfahrerinnen hatten viele Kilometer im Auto zurückgelegt, aber alle waren sich über die herausfordernde und dennoch schöne Strecke einig. Im Anschluss ging es noch zum Anneresl und auch diese “Verlängerung” des Renntags kam bei den Besuchern gut an.

Nach einer kurzen Nacht starteten die ältesten Rennfahrer in den Sonntag. Sie kämpften sich vor allem durch den dichten Nebel, der sich glücklicherweise gegen Mittag auflöste. In Höhe der Ziellinie brannte ein kleines Feuer, sodass sich die Besucher beim Kaffee immer wieder aufwärmen konnten. Gegen Mittag war das gar nicht notwendig, denn da war richtig Stimmung an der Rennstrecke. Über 30 Kinder bis zu 12 Jahren fegten zunächst im Crosslauf und anschließend im Crossrennen über die Felder. Hier war auch das Trikot des RSV ganz vorne zu sehen, denn Linus Sturm zeigte allen Konkurrenten die Rückseite unseres Trikots. Er gewann sowohl den Crosslauf als auch das Radrennen und ließ sich verdient als Sieger feiern. Aber auch alle anderen Kinder zeigten tolle Leistungen und auch bei den Jüngsten stand der RSV mit auf dem Podium, denn Maditha Bräutigam belgte den 2. Platz.

Linus in RheinzabernWährend also alle Kinder, Eltern und Großeltern noch beim Glühwein die Ergebnisse auswerteten, gingen die älteren Jahrgänge an den Start. Hier waren alle auf den Start der aktuellen Deutschen Meisterin der Jugend, Messane Bräutigam, gespannt, die mittlerweile zu den Juniorinnen aufgestiegen ihre Siegesserie in Rheinzabern fortsetzen wollte. Leider musste sie aber als Mitglied der Nationalmannschaft an einem Lehrgang in Frankfurt/Oder teilnehmen und fuhr dort ein Omnium auf der Bahn. Bei allen fünf Disziplinen belegte sie eines Podestplatz und im Madison holte sie sich mit ihrer neuen Partnerin den ersten Platz. Das bedeutete für sie einen hervorragenden Auftakt in die Saison 2023 auf dem Weg zur Europa- und Weltmeisterschaft.

Ihre Cyclocross-Konkurrentinnen drehten derweil ihre Runden und den Renntag vollendeten die Fahrer der Eliteklasse. Während bei den Frauen eine Fahrerin aus Pirmasens den Titel der Rheinland-Pfalz-Meisterin holte, blieb der Sieg bei den Männern in der Südpfalz. Fabian Genuit aus Roschbach hat als gelernter Kriteriumsfahrer und -sieger mittlerweile seinen Spaß am Querfeldein gefunden und räumte jetzt auch in Rheinzabern groß ab. Direkt im Anschluss an die Zieldurchfahrt sah man dann wieder die vielen Helfer, die begannen, die Rennstrecke und alles Drumherum wieder abzubauen. Nach kurzer Zeit war alles wieder aufgeräumt und man konnte sich den letzten Glühwein des Tages gönnen. Damit ging ein tolles Wochenende für den Radsportverein zu Ende und wir freuen uns bereits auf den Herbst 2023 und die 9. Auflage rund um das Römerbad.

Großer Sportlerempfang und -ehrung

Der Radsportverein hat etwas zu feiern – und das nicht zu knapp. Nachdem die Radsportler 2022 so erfolgreich waren, wollen wir die herausragenden Leistungen entsprechend würdigen und laden ein zu einem Empfang am Samstag, den 12. November um 15 – 17 Uhr in den Saal der Turn- und Festhalle an der Grundschule. Rund um den errungenen Vize-Europameistertitel und die sagenhaften 6 DM-Titel allein aus 2022 gibt es viele spannende und lustige Anekdoten zu erzählen.

Neben der Ortsbürgermeisterin Alexandra Hirsch haben auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart und die Landtagsabgeordnete Dr. Katrin Rehak-Nitsche ihr Kommen angekündigt und werden ein Grußwort an die erfolgreichen Ahtleten richten. Wir freuen uns über alle Gäste, die mit uns bei einem Glas Sekt auf die Leistungen der Sportler anstoßen möchten.

… und ganz frisch gibt es schon wieder gute Nachrichten. Unsere amtierende Deutsche Meisterin im Cyclocross, Messane Bräutigam, kämpfte sich bei ihrer ersten Europameisterschaft auf einen tollen 19. Platz bei den Juniorinnen. Beim Cyclocross ist leider die Startposition sehr entscheidend und hier musste Messane leider einen der hinteren Plätze einnehmen. Nach dem Start schießen alle Rennfahrer los und es ging gleich in den ersten heftigen Anstieg hinein. Während die erste Hälfte locker um alle Kurven rollen kann, müssen die hinteren Plätze um jede Kurve kämpfen. Das kostet viel Kraft und somit auch eine bessere Platzierung. Dennoch war Messane sehr zufrieden, hat sie als bestplatzierte Deutsche das Ticket zur WM im Februar fast sicher.

Messane in NamurAllein das Ambiente hoch oben auf der Zitadelle im belgischen Namur erzeugt die ein oder andere Gänsehaut, dazu noch die vielen Zuschauer, teilweise extra aus Deutschland angereist. Auf dem harten Kurs mit den vielen Anstiegen und gefährlichen Abfahrten waren die vielen Anfeuerungen die richtige Motivation. Jetzt muss sie sich aber erstmal erholen und auch am kommenden Samstag allen Besuchern Frage und Antwort stehen.

Saisonabschluss mit großem Jubel

Da waren sie, die Freudentränen. Irgendwann konnte sie unsere frischgebackene Deutsche Meisterin, Messane Bräutigam, nicht mehr zurückhalten. Viele Gratulanten standen vor ihr und so richtig konnte sie es selbst noch nicht fassen. Nach einer langen Saison auf der Straße und der Bahn, mit vielen Rückschlägen und nur wenigen Glücksmomenten, drehte sich am vergangenen Sonntag das Glücksrad doch wieder auf ihre Seite. Zum großen Abschluss ging es noch einmal weit bis nach Berlin auf das dortige Velodrom und bereits am Samstag war dicke Luft, denn man konnte die Anspannung allen Sportlern ansehen. Los ging es allerdings mit der U15 und dort lief auch für Hannah-Franziska Brand der letzter Wettbewerb für 2022. Ihr merkte man die Anstrengungen an und sie war nicht so recht zufrieden mit dem Ergebnis. Im abschließendem Madison-Rennen, dem 2er Mannschaftsfahren mit dem berühmten Schleudergriff, wurde sie fast von einer Konkurrentin zu Fall gebracht, aber nach einer Schrecksekunde ging es weiter. Der Sieg war leider damit hinfällig, aber mit ihrer Platzierung schob sie sich dennoch auf den 3. Rang in der Bahnsichtung, welche aus insgesamt 9 Wettbewerben bestand.


Anschließend rollten die etwas „älteren“ jungen Damen auf die Bahn, denn es stand das Madison der U17 weiblich an. Alle Augen waren auf Messane und ihre Partnerin Joelle vom RSC Linden gerichtet, denn sie gingen als große Favoritinnen ins Rennen, hatten sie doch alle bisherigen Madison-Rennen im letzten Jahr deutlich für sich entschieden. Nach lockerem Start dann gleich in der 5. Runde eine Schrecksekunde. Bei einer Ablösung kam Messane ins Straucheln und knallte auf die Bahn. Das Rad flog gleich hinterher. Während der Papa auf der Zuschauertribüne sich noch die Haare raufte, war Messane schon wieder hellwach. Einmal kurz den Helm gerichtet, wieder in den Sattel und weiter ging es. Zusammen holten sie sich die nötigen Punkte und gewannen am Ende souverän den Titel der Deutschen Meisterinnen. Nach dem Ausrollen musste unsere Sturzpilotin erst einmal gehalten werden, zum Glück war unser Vorstand Dominik Brand zur Stelle und fing Messane auf. Die ganze Ansapnnung fiel ab und zum Glück hatte der Sturz nichts Schlimmeres angerichtet. Zur Siegerehrung hatte Messane schon wieder ihr Lächeln wiedergefunden und nach einer ruhigen Nacht ging es am Sonntag Morgen in die Deutsche Meisterschaft im Omnium.

Messane in Berlin

Diese Wertung besteht aus vier Läufen mit unterschiedlichen Regeln. Messane vertraute auf ihre Beine und gewann die ersten drei in gewohnter Manier. Der abschließende Wettbewerb wurde erst nach einer längeren Pause gestartet und so wuchs die Anspannung immer mehr. Kein Wunder also, dass es hier und da etwas holperte, aber Messane konnte sich auf ihre Teamkameradinnen aus Rheinland-Pfalz verlassen, die ihr immer wieder ein bisschen helfen konnten. Am Ende siegte sie überlegen unter den Augen des Bundestrainers und sicherte sich den 2. DM-Titel am Wochenende und den 5. für 2022. Der RSV Rheinzabern freut sich mit seiner erfolgreichen Sportlerin, die obendrein noch mit gleich zwei Siegertrikots geehrt wurde. Sie holte sich nämlich auch die beiden Siege in den Jahres-Sichtungsserien des Bund Deutscher Radfahrer und musste somit wieder und wieder auf das Siegerpodest. Nach vielem Händeschütteln und vielen Glückwünschen konnte sie dann endlich am späten Nachmittag auf der Autobahn zurück in die Pfalz etwas schlafen.


Natürlich waren noch mehr Sportler des Vereins aktiv, und das sogar sehr erfolgreich. Die Berichte folgen in den nächsten Wochen.

… und schon wieder gibt es etwas zu feiern!

Da ist die nächste! Schon wieder feiern die Radsportler einen Sieg bei einer Deutschen Meisterschaft. Unsere Hannah-Franziska Brand gewinnt in souveräner Manier den Titel in der U15 auf einem schweren Kurs, der wirklich alles von ihr abverlangte. Vom Start weg des 30 km langen Rennens wurde ein hohes Tempo angeschlagen und an dem 1,5 km langen Berg musste Hannah kräftig die Zähne zusammenbeißen.

Die Kräfte reichten bis ganz nach oben und in der letzten der drei Runden waren nur noch drei Konkurrentinnen an ihrer Seite. Zum Ziel hin war es ach und an dritter Position liegend ging die 14jährige Rennfahrerin um die letzte Kurve. Danach gab es nur noch Vollgas und am Ende ließ sie den anderen Sportlerinnen nicht den Hauch einer Chance.

Nach der Bronze- und der Silbermedaille bei der DM auf der Bahn folgte also nun die Krönung der noch jungen Karriere. Im Sommer 2018 begann Hannah im Radsportverein mit dem Training und unterstützt durch ihre Eltern ging es am Anfang über den ein oder anderen Stolperstein. Aber mit viel Motivation und Engagement ging es schon im Winter über die Straßen in der Gruppe mit Trainer Stefan Wünstel, der auch am Sonntag überglücklich an der Rennstrecke stand. Er wusste es schon vorher, dass der Sieg nur über seine Sportlerin gehen wird und so kam es dann auch.

Ein besonderer Dank gilt auch dem Trainer aus Mecklenburg-Vorpommern, der während des Rennens kurzerhand auch die Betreuung unserer Hannah übernahm. Bei der DM darf man nämlich wie bei den Pros mit einem Begleitfahrzeug hinter dem Feld
bzw. der jeweiligen Gruppe fahren und im Notfall oder bei einem Defekt helfen. Der Landesverband Rheinland-Pfalz sah sich dazu anscheinend nicht in der Lage, so dass Papa Dominik auf den Bekannten aus dem Norden zuging und der sofort einwilligte.

Aber auch in den anderen Klassen waren wir gut vertreten. Felix Becker fuhr zum ersten Mal in einem so großen Feld und hielt sich über die 40 Kilometer gut im Feld und kam auf den Platz 40. Ein bisschen hadern wird unsere Deutsche Meisterin von der Bahn. Messane Bräutigam erwischte keinen guten Tag und musste ihrem wohl zu hohen Anfangstempo irgendwann Tribut zollen. Sie verlor den Faden und stieg nach der Hälfte ihres Rennens entkräftet vom Rad. Im letzten Rennen der DM stand Fabian Wünstel an der Startlinie und es ging sofort mit Vollgas los. Viele kleine Vorstöße verpufften rasch bis nach 4 von 9 Runden der spätere Sieger die erfolgreiche Attacke setzte. Er nahm noch einen Fahrer mit und dahinter formierte sich eine weitere Gruppe. Fabian konnte sich nicht mit vom Feld lösen und sprintete nach fast 100 Kilometern auf den 14. Platz. Anschließend ging es für ihn direkt zur Europameisterschaft nach Portugal. Für die dortigen Wettbewerbe drücken wir ihm alle die Daumen!

5 Medaillen für den RSV bei den Deutschen Meisterschaften !

Großes Staunen bei der Deutschen Meisterschaft der Radsportler auf der Bahn. Der “kleine” RSV Rheinzabern steht regelmäßig auf dem Podium, wo doch die Plätze dort für die “Großen” reserviert sind. Unsere beiden jungen Damen, Messane Bräutigam und Hannah-Franziska Brand, waren bei den 6 Tage andauernden Meisterschaften überaus erfolgreich und holten sich insgesamt 5 (!) Medaillen ab.

Was für eine riesige Veranstaltung in Büttgen in der Nähe von Düsseldorf das war, konnte man am besten am großen und voll besetzten Parkplatz sehen. Aus ganz Deutschland waren die Landesverbände angereist und mit dabei die Rennfahrer ab der U15 und älter. Das bedeutete, dass unsere Nachwuchsrennfahrer ganz selbstverständlich den großen Namen der Szene über den Weg liefen. Dabei gibt es keine Berührungsängste und Messane konnte mit der amtierenden Olympiasiegerin Lisa Brennauer ein wunderschönes Erinnerungsfoto schießen. Mit auf dem Foto die Goldmedaillen, die die beiden jungen Frauen gerade gewonnen hatten. Beide waren nämlich als Sieger bei der Einer-Verfolgung geehrt worden. Hier müssen 3000m bzw. für den Nachwuchs 2000m alleine gegen die Uhr zurückgelegt werden. Das entspricht auf der Bahn in Büttgen 8 Runden allein mit sich und den beiden Pedalen. Messane ging am Dienstag ohne Druck und mit dem Status einer “Geheimfavoritin” ins Rennen und legte gleich die Bestzeit vor. Dabei unterbot sie sogar ihre eigene persönliche Bestleistung um mehr als eine Sekunde. Nach einer Pause von rund 3 Stunden folgte dann das Finale, wo die beiden Schnellsten aus der Qualifikation gegeneinander antraten. Hier war Messane natürlich dann die Favoritin und sie hielt auch diesem Druck stand. Noch einmal konnte sie sich verbessern und fuhr mit 2:30,1 Minuten eine super schnelle Zeit. Sie verfehlte den Deutschen Rekord nur um eine halbe Sekunde, aber die Freude über den Titel war einfach riesig. Das Foto mit Lisa war dann das Sahnehäubchen des Tages.

Messane bei der 2000m-Verfolgung

Am Tag darauf folgte die Mannschaftsverfolgung, bei der vier Fahrerinnen eines Landesverbands auf die 3000m-Strecke gehen. Hier zeigten sich die Mädels aus Rheinland-Pfalz putzmunter und legten in der Qualifikation die schnellste Zeit hin. Das Finale gegen Bayern war dann richtig aufregend, denn durch einen kleinen Fehler kurz nach der Hälfte des Rennens büßten die Pfälzerinnen fast ihren bis dato gewonnenen Vorsprung ein, so dass es noch einmal richtig knapp wurde. Aber auch hier war das bessere Ende auf der Seite von Messane und ihren Teamkameradinnen. An Ausruhen war jedoch noch nicht zu denken, denn unsere Rennfahrerin musste noch als Ersatz beim Team-Sprint einspringen. Hier fahren drei Sportlerinnen gleichzeitig los und nach jeder Runde kann eine der drei aufhören. Nach drei Runden wird die Zeit genommen und hier stand das kleine Finale um Platz 3 an. Messane kam schwer aus der Startmaschine, legte aber danach los wie die Feuerwehr. Ihre beiden Mitstreiterinnen vollendeten den guten Lauf und so kam das Team auf den Bronzerang. Damit konnte Messane an diesem Abend die Nationalhymne gleich doppelt genießen.

Am Wochenende stand dann unsere Hannah an der Startlinie. Die heißen Temperaturen machten die Halle mittlerweile zu einer Sauna und zum Glück war am Samstag erstmal nur der erste von vier Wettbewerben in ihrem Omnium angesetzt. Hier beim 100m-Sprint mit fliegendem Start, wie auch in den restlichen Disziplinen 2000m, 500m und Ausscheidungsfahren konnte sie sich immer unter den besten vier Fahrerinnen platzieren und bekam bei der Siegerehrung dann die Silbermedaille umgehängt. Ein bisschen enttäuscht war Hannah natürlich nach den Rennen, aber die ungeliebten Rennen auf der Bahn scheinen ihr doch mehr und mehr Spaß zu machen.

Siegerehrung im Omnium

Zum Abschluss folgte noch das Madison-Rennen, bei dem jeweils zwei Fahrerinnen ein Team bilden und jeweils eine “aktiv” ist, während die andere langsam fährt. Abgewechselt wird sich durch einen sogenannten “Schleudergriff”, den man erst einmal richtig beherrschen muss, um der Partnerin so viel wie möglich Schwung mit ins Rennen zu geben. Dabei muss man beachten, dass die Bahnräder weder Bremsen noch Schaltung besitzen. Auch einen Freilauf gibt es nicht, das heißt, die Sportlerinnen können auch nicht einfach mal die Beine hängen lassen. Hannah war auch hier voll dabei und bis vier Runden vor Schluss sah alles gut aus. Durch einen Fahrfehler einer Konkurrentin kam es zu einer Kollission und Hannah versuchte sich im Salto-Schlagen über den Lenker. Das klappte so gut, dass das Rennen zwar für sie beendet, aber keine schlimmen Blessuren zu sehen waren. Die vorsorglich im Krankenhaus vorgenommene Untersuchung gab Entwarnung und dann konnte sie sich auch schon auf den Heimweg machen. In der Zwischenhzeit hatte ihre Partnerin noch die Bronzemedaille gesichert und zur Siegerehrung durfte der kleine Bruder sich zu den anderen fünf Mädchen stellen. Diesen Moment inkl. Nationalhymne wird der junge Mann sicherlich nicht so schnell vergessen und das Bild wird mit Sicherheit einen besonderen Platz in der Chronik des Vereins einnehmen.

Ein paar hundert Kilometer weiter südlich wurde natürlich auch fleißig Rad gefahren. Linus Sturm ist weiter nicht zu bremsen, auch nicht von der Hitze im Ortenau. Genauer in Hofweier holte er einen weiteren Sieg. Dort waren auch Etienne Hüttl und Felix Becker am Start. Sie kämpften sich Runde für Runde den Berg hinauf und kamen auf die Plätze 8 und 12. Jetzt heißt es durchschnaufen und fleißig trainieren, bevor Anfang Juli die Deutsche Meisterschaft auf der Straße nach Thüringen ruft.

Tour de France-Gefühl in Thüringen

Auf richtig große Tour gingen unsere beiden U17-Fahrer Messane Bräutigam und Felix Kloss am vergangenen Wochenende. Für die berühmt (und auch berüchtigte) TMP-Tour im schönen Thüringen waren beide nominiert: Messane für die Nationalmannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer und Felix in den Farben des Landesverbands Rheinland-Pfalz. Dementsprechend nervös waren beide auch vor dem Start. Inmitten von rund 300 Startern in den drei Rennklassen war es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Dennoch konnten sich beide hervorragend präsentieren.

Messane beim Warmfahren

Los ging es Freitag Abend mit einem kurzen Auftakt und so richtig heiß wurde es am Samstag mit einem morgendlichen Zeitfahren und am Nachmittag stand noch ein Straßenrennen an. Messane schaffte es gegen die internationale Konkurrenz auf den 12. Platz im Zeitfahren und konnte den Platz am Nachmittag
auch verteidigen. Das war gar nicht einfach, denn in den 5 Runden musste jeweils ein heftiger Berg von 2,5km Länge bewältigt werden. Um so etwas in der Südpfalz zu finden, muss man schon lange suchen. Felix kam noch besser ins Rollen und wurde im Zeitfahren 3. – weniger als 2 Sekunden hinter dem Sieger. Am Nachmittag gelang es ihm (noch) nicht, sich verbessern, aber er blieb in Tuchfühlung nach ganz vorne. Die Abschlussetappe hielt noch einmal jede Menge Höhenmeter bereit und Messane stellte sich in den Dienst ihrer Mannschaft, sodass sie nach rund der Hälfte das Rennen entkräftet beendete. Belohnt wurde sie mit dem Sieg ihrer Manschaftskollegin, die sowohl die Etappe als auch die Gesamtwertung gewinnen konnte. Felix allerdings hatte super gefrühstückt und fühlte sich bärenstark. In der Mitte der Etappe griff er an und löste sich vom Feld. Nur der Überflieger aus Belgien konnte ihn noch einholen, aber Felix wurde Tageszweiter und damit auch Zweiter in der Gesamtwertung. Ein riesiges Ergebnis für den jungen Mann, der zwar in der Nähe von Stuttgart wohnt, aber sich dem RSV Rheinzabern angeschlossen hat – eine Entscheidung, die beide Seiten glücklich macht.

Siegerehrung TMP-Tour

Natürlich waren auch unsere anderen Rennfahrer in der Zwischenzeit nicht untätig. Fabian Wünstel fuhr in Frankreich eine Doppelveranstaltung mit einem morgendlichen Zeitfahren und einem Rennen über 100km (!) am Nachmittag. Dort sind die Regeln so, dass die Juniorenfahrer bei den Erwachsenen mitfahren und er holte sich neben dem 5. Platz im Straßenrennen den 10. Platz in der Gesamtwertung. Damit war er auch jeweils der beste Juniorenfahrer. Linus Sturm fährt weiterhin von Sieg zu Sieg, so auch beim traditionellen Rennen in Wyhl. Die guten Ergebnisse der Rennfahrer rundeten Etienne Hüttl und Hannah-Franziska Brand mit ihren 2. Plätzen und Felix Becker mit seinem 3. Platz ab und so liegt ein aufregendes und erfolgreiches Wochenende hinter dem Radsportverein. Am kommenden Wochenende geht es in das unterfränkische Karbach zum Bundessichtungsrennen.

7. Rheinzaberner Cyclocross

Rund 36 Stunden Spannung und schwitzende Sportler liegen hinter dem Radsportverein. Der mittlerweile 7. Rheinzaberner Cyclocross, der „Große Preis der Gemeinde“ warf große Schatten auf die Querfeldeinszene und alle Beteiligten kamen voll auf ihre Kosten. Eine große Werbung für den Sport, auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Unter freiem Himmelund mit ausreichendem Abstand absolvierten die zahlreichen Helfer,Sportler und Besucher die beiden Tage, wobei sich alle an die vomVerein verordnete Maskenpflicht hielten, denn auch das gehört in diesen Zeiten dazu.

Los ging es am Samstagmorgen mit dem Aufbau der Strecke und den Sicherheitsvorkehrungen rund um den Wiesenweg. Gegen Mittag trafen die ersten Sportler ein und die Zeit verflog bis zum ersten Start. Der war den allerjüngsten vorbehalten und so flitzten die Minis auf ihren kleinen Rädern über eine stark verkürzte Strecke. Am Ende freuten sich alle jungen Rennfahrerinnen über ein kleines Geschenk und kommen hoffentlich in den nächsten Jahren wieder. Anschließend waren die Hobby-Fahrer am Start, also jene ohne Radsportlizenz. Hier stand bei den meisten der Spaß im Fokus, denn man kann nur selten auf abgesperrter Strecke so richtig ans Limit gehen. Besonders die Treppe am Hochufer machte allen zu schaffen und auch die folgende Abfahrt war nicht zu unterschätzen. So mancher Neuling musste einsehen, dass Cyclocross eine herausfordernde Sportart ist, die in der Rennzeit von 40 Minuten für die Hobbyfahrer dennoch alles abverlangt. Nichtsdestotrotz sah man im Ziel nur strahlende Gesichter, auch wenn der ein oder andere zwischendurch mal im Matsch gelandet war.

Diese Rennen liefen unter dem Motto “Comeback der Gesellschaft”, einem Projekt des Sportbund Pfalz.

Nach kurzer Nacht ging es für den RSV am Sonntagmorgen weiter. Das Wetter war ebenfalls gut organisiert, es war zwar kalt, aber trocken, sodass glücklicherweise nur wenig Nacharbeiten an der Strecke notwendig waren. Exakt 10 Uhr startete der Renntag mit den Männern mit über 50 Jahren. Danach waren die Nachwuchsklassen an der Reihe und hier hatte auch der Ausrichter heiße Eisen im Feuer. Bei der U17 gewann Felix Kloss, ein junger Mann, der im Oktober seinen Wohnsitz in die Pfalz verlegt und sich dem RSV angeschlossen hat. Gleich bei seinem ersten Auftritt für seinen neuen Verein holte er sich den Sieg – so kann es weitergehen. Anschließend kamen dann die ganz jungen Rennfahrer, die Kinder zwischen 9 und 12 Jahren, an die Reihe. Sie mussten zunächst eine kleine Runde als Läufer bewältigen. Anschließend dann das eigentlich Crossrennen und hier düsten unsere beiden Wilden, Linus Sturm und Nepomuk Bräutigam, gemeinsam über die Piste. Am Ende hatte Nepomuk die Nase vorn und holte sich den 3. Gesamtplatz, Linus wurde 4. Über die Mittagszeit konnte sich erst einmal gestärkt werden. Eine warme Gulaschsuppe half hervorragend gegen Hunger und die doch kühlen Temperaturen. Und dann war auch schon Zeit für die Elite-Klassen. Zunächst die Frauen, bei denen auch unsere Deutsche Meisterin Messane Bräutigam, an den Start ging. Ihre Altersklasse der U17 wird zusammen mit den erwachsenen Frauen gestartet und so konnte sich Messane mit der 3. Frau der Deutschen Meisterschaften duellieren. Die beiden jungen Sportlerinnen drehten mit großem Vorsprung gemeinsam ihre Runden, wobei Lisa Heckmann die größeren Reserven hatte. Sie gewann bei den Frauen vor Messane, die vom heimischen Publikum begeistert empfangen wurde.

Den Abschluss bildete das Rennen der Herren und auch hier gab es einen Zweikampf um den Sieg. Für die Zuschauer war es leicht zu erkennen, denn ganz vorne leuchtete ein orangenes und ein gelbes Trikot durch die Herbstlandschaft. Am Ende setzte sich Lars Hemmerling im orangenen Trikot durch und nahm den Siegerpokal mit nach Hause ins Saarland.

Direkt nach seiner Siegerehrung waren die vielen fleißigen Hände schon am Werk. Die Strecke wurde in kürzester Zeit komplett abgebaut und auch alles neben der Strecke war bis zum Einbruch der Dunkelheit aufgeräumt. Der Radsportverein konnte auch an diesem (langen) Wochenende auf einen gewachsenen Stamm von Freiwilligen zurückgreifen und kann so ein überwältigend positives Fazit ziehen. Ein superschönes Wochenende mit großem Sport liegt hinter uns und es bleiben viele schöne Momente und strahlende Gesichter im Gedächtnis. Die Radsportler möchten sich ganz herzlich bei den vielen Unterstützern in der Gemeinde, bei der Orts- und Verbandsgemeinde, den Sponsoren sowie den vielen Freiwilligen bedanken.

22. Südpfalztour

Stahlender Sonnenschein, strahlende Gesichter, zufriedene Sportler, die ein tolles Wochenende hinter sich haben – das alles konnte man am vergangenen Sonntag in Roschbach nach der großen Siegerehrung der 22. Südpfalzotur sehen. Drei Tage und drei Etappen lagen hinter den Sportlern der Altersklassen U13 und U15, viele Emotionen, viel schweiß und viele eindrücke nehmen alle mit nach Hause. Der RSV Rheinzabern war sowohl in die Organisation als auch in die Durchführung stark mit eingebunden und stellte auch vier erfolgreiche Sportler.

Bei den jüngeren Sportlern der U13 wurde Josef Winter in das Team des Pfälzer Radfahrerbunds berufen und es gelang ihm nicht nur auf Platz 10 der Einzelwertung vorzustoßen, sondern er gewann mit seinen drei Mitstreitern auch die Mannschaftswertung. Als Lohn wurde ihm das hellblau Trikot für diese Wertung überreicht. Das Team war überaus erfolgreich, denn es stellte auch den Gesamtsieger und das beste Mädchen – holte somit alle möglichen Wertungen.

Étienne Hüttl wurde vom Bezirk Südpfalz als Kapitän in das Team Südpfalz berufen und zeigte bravorös, welche Entwicklung er in den letzten Monaten genommen hat. Am Ende verpasste er die Top10 nur knapp, war aber dennoch mit seinem Abschneiden sehr zufrieden. Ein großer Dank gilt Familie Hüttl für die Betreuung der Mannschaft der Südpfälzer Sportler.

In der U15 fuhren unsere beiden Damen Messane und Valerie im Team des Landesverbands Rheinland-Pfalz und vertraten dessen Farben im riesigen Feld der fast 140 Starter hervorragend. Leider dezimierte sich das Team am Samstag durch den Ausfall einer Sportlerin, sodass es am Sonntag von einer ungünstigen Startposition aus ins Rennen ging und die Mannschaft keinen weiteren Ausfall mehr verkraften konnte. Das war keine gute Ausgangsposition und dennoch kämpften unsere beiden Starterinnen um ihre Plätze im Gesamtklassement zu verbessern. Messane errang durch eine couragierte Fahrweise am Ende den 2. Platz in der Mädchenwertung, 33. im Gesamtklassement. Valerie kam auf den Gesamtrang 95. und als 19. Mädchen.

Heiße Rennen bei heißen Temperaturen

Der Asphalt brannte, die Rennfahrer schwitzten und die vielen ehrenamtlichen Helfer des Ausrichters ebenso – dennoch fiel das Fazit des Renntags in Rheinzabern sehr positiv aus. Auf Grund der tropischen Hitze kamen freilich nicht ganz so viele Besucher, aber alle Anwesenden kamen voll auf ihre Kosten. Auf der im Vergleich zu den Vorjahren längeren Strecke boten die Fahrer viel Abwechslung und spannende Rennen und so passte es sowohl auf als auch neben der Rennstrecke.

Bereits 9 Uhr morgens versammelte sich das erste Starterfeld an der Startlinie, um das Rennen der Amateure zu bestreiten. Hier gewann Hanno Rieping aus Württemberg, mit bereits 43 Jahren einer der Oldies im Feld, vor dem 18 jährigen Leon Brescher, der als Juniorenfahrer sein Startrecht bei den Amateuren nutzte, um durch eine offensive Fahrweise auf sich aufmerksam zu machen. Benjamin Körner vom RSV Rheinzabern kam auf den 12. Platz und war nicht ganz zufrieden. Er hatte 2018 auf Grund seines Studiums pausiert und kommt in dieser Saison immer besser in Schwung.

Danach dann kam die Zeit der Nachwuchsabteilung des Ausrichters. In der U15 mischten Valerie König und Messane Bräutigam bei den Jungen kräftig mit. Die Schüler und Schülerinnen fahren ein gemeinsames Rennen und werden getrennt gewertet, sodass Messane ihren bereits 8. Saisonsieg feiern konnte und Valerie folgte ihr mit dem 3. Rang auf das Podium. Bei der U13 das gleiche Bild. Zwei rot-weiße in der Spitzengruppe und am Ende rollte Étienne Hüttl auf den 3. Platz. Hannah Brandt konnte bei den Mädchen sogar noch eine Stufe höher klettern und wurde 2.

Siegerehrung U15w 2019
Siegerehrung U15w 2019
v.l.n.r.: Jule Märkl (RSC Linden), Messane Bräutigam, Valerie König

Bei mittlerweile heißen Temperaturen scharrten die drei U11er des RSV schon mit den Hufen. Die jüngsten Lizenzrenner fuhren den auf den Vorjahren gewohnten Kurs über 1,1 Kilometer, sodass sie häufig für die Eltern und Zuschauer zu sehen waren. Alle Kinder hatten ordentlich zu kämpfen, ließen sich aber nicht unterkriegen und wurden durch vordere Platzierungen belohnt. Linus Sturm holte sich die nächste Podiumsplatzierung, Nepomuk Bräutigam wurde 5. und Tim Sucietto 8. Jetzt schlug die Stunde der Allerjüngsten, denn auch die Einsteiger erhielten die Gelegenheit, ein richtiges Radrennen zu bestreiten. Hier holte Florentin Brand für den RSV den nächsten Sieg und Emily Kern, Benjamin Barclay, Mia Böhm sowie Maditha Bräutigam kamen ebenfalls auf das Podest.

Für den Veranstalter ging es nun Schlag auf Schlag, denn kaum waren die Jüngsten von der Rennstrecke, rollte schon das Team Möbel Ehrmann heran. Jeder mit einem Fahrer oder Fahrerin der U13 am Hinterrad, denn gleich sollte das große Derny-Rennen losgehen. Das Eis zwischen Kindern und erfahrenen Rennfahrern war schnell gebrochen und vom Start weg, legten die Paare richtig los. Die Rennfahrer des Teams gaben dabei den Kindern Windschatten und nahmen auch dem ein oder anderen ein bisschen die Angst in den Kurven. Wer hier am Ende die Nase vorn hatte, das war gar nicht so wichtig. Das Ziel, den Nachwuchsfahrern mal eine andere Form ihres Sports zu zeigen, wurde hervorragend erfüllt. Der RSV Rheinzabern dankt den Fahrern des Teams Möbel Ehrmann um ihren Manager Günther Danner für ihr Engagement.

Das Programm bot weiter tollen Sport, wenn auch die weiter steigenden Temperaturen und der heftige Wind den Fahrern alles abverlangte. Das Rennen der Jugend U17 gewann Max Märkl aus Roschbach. Fabian Wünstel vom ausrichtenden Verein kam als 8. ins Ziel. Danach siegte das pfälzer Urgestein Ernst Hesselschwerdt im Rennen der Senioren in überlegener Manier. Sein Begleiter in der 2er-Spitzengruppe, ein Fahrer aus der Schweiz, konnte am Ende nichts mehr zusetzen. Im abschließenden Hauptrennen zeigte das Team Möbel Ehrmann einmal mehr seine Klasse und besetzte die entscheidende Gruppe mit drei Fahrern. Nur ein Kontrahent konnte dem Tempo folgen, während alle anderen immer weiter zurück fielen. Am Ende konnte sich Fabian Genuit von seinen Begleitern absetzen und gewann souverän nach 80km den Großen Preis der Gemeinde Rheinzabern.

Siegerehrung Hauptrennen 2019
Siegerehrung Hauptrennen 2019
v.l.n.r.: Dominik Brand, Joshua Asel (Bellheim), Fabian Genuit und Paul Schwartz (Team Möbel Ehrmann), Nils Bräutigam

Aufatmen konnten die Verantwortlichen tatsächlich erst nach dem Abschluss des letztens Rennens, denn laut Vorstand Nils Bräutigam waren die größten Befürchtungen von der Hitze und Trockenheit. Wenn die Feuerwehr hätte ausrücken müssen, dann wären auch die Rennen gestoppt worden und somit der Zeitplan durcheinander gekommen. Auch das DRK war den ganzen Tag in Alarmbereitschaft und auf Grund anderer Verpflichtungen nur mit Notfallbesatzung an Helfern vor Ort. Zum Glück blieb alles ruhig und somit bleibt dem Veranstalter ein großes Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer auszusprechen. Wir bedanken uns insbesondere bei den Anwohnern für ihr Verständnis. Viele Handgriffe und tatkräftige Unterstützung hat am Ende ein tolles Ereignis ermöglicht – dafür vielen Dank.

Eine Deutsche Meisterin aus Rheinzabern!

Seit mehr als 6 Jahren ist sie als Rennfahrerin für den RSV Rheinzabern unterwegs, am meisten auf der Straße, aber auch bei vielen Querfeldeinrennen war sie schon aktiv und erfolgreich. Seit Jahren hatte sie ihre erste Deutsche Meisterschaft als großes Ziel vor Augen und es hat auf Anhieb geklappt: Messane Bräutigam ist die neue Deutsche Meisterin im Cyclocross in der Altersklasse U15!

Der RSV Rheinzabern ist zurecht stolz auf seine junge Sportlerin, die in den letzten Jahren nicht weniger als 100 Radrennen gewinnen konnte und auch in der letzten Saison von Sieg zu Sieg eilte. Seit Beginn der Querfeldein-Saison startet die 12-jährige Sportlerin in der U15, da im Cross schon in den Altersklassen der neuen Saison 2019 gelten. Als “Neuling” war sie dort zunächst erstmal vor allem mental gefordert. Auch der Unterschied zwischen Jungen und Mädchen ist ab der U15 wesentlich ausgeprägter. So waren ihre ersten Cross-Rennen gemeinsam mit den Jungen eine sehr gute Möglichkeit, sich weiter zu verbessern. Bei den hochwertigeren Rennen erhalten die Mädchen ihre eigene Wertung und Ehrung. Bei den nationalen Meisterschaften sind sie dann ganz unter sich, fahren aber auf der gleichen Runde wie die Jungen.

Dieses Jahr folgte der gesamte Cyclocross-Tross der Einladung nach Kleinmachnow in Brandenburg am Rand von Berlin. Eine wunderbar gelegene Sportanlage in den “Kiebitzbergen” mit einem kleinen Wäldchen und schönem Sandboden erwartete über 600 Sportler. Direkt in der Nachbarschaft lag ein Hotel, das an diesem 2. Januarwochenende zum “Sporthotel” wurde. So liefen sich am Frühstücksbuffet die Neulinge und die Profis über den Weg und man kam schnell ins Gespräch.

Freitag hieß es für unsere Sportlerin dann erst einmal, die vielen Stunden im Auto aus den Beinen zu strampeln und die Strecke mit dem Rad zu erkunden. Der langjährige Profi und WM-Teilnehmer im Cross, Timo Berner, hatte für unsere Messane extra ein weiteres Rad mitgebracht und nahm die junge Dame mit auf die Strecke, um gemeinsam die beste Route zu finden. Nach der Anstrengung ging es dann schnell unter die Dusche und auch früh ins Bett.

Ausgeschlafen und angespannt bis in die Zehenspitzen war aus allen Konkurrentinnen der U15 morgens kaum ein Wort heraus zu bekommen und obwohl sie sich am Vormittag beim Rennen keinen Zentimeter schenken werden würden, saßen sie dennoch gemeinsam über ihrem Frühstück. Die letzten Vorbereitungen wurden noch getroffen, alle drei (!) Startnummern befestigt und dann ging es pünktlich 10 Uhr auf die Rennstrecke. War die Startgerade noch asphaltiert, folgte direkt danach ein Stück über Waldboden, über zwei Hürden, die Messane mit dem Rad übersprang, und auf die Wiese mit einer “Schnecke”. Dabei fuhren die Sportlerinnen eine ganz lange Rechtskurve und drehten sich irgendwann nach links und wieder heraus. Nun ging es endlich Richtung des großen Sandbergs im Zentrum der Strecke, der gleich 4 Mal je Runde zu bezwingen war. Zweimal mussten die Fahrerinnen absteigen und ihr Rad schieben.

Messane am Sandberg
Messane am Sandberg

Unsere Messane setzte sich sofort an die Spitze und gab diese Position auch nicht wieder her. Während der drei Runden vergrößerte sie den Vorsprung kontinuierlich und am Ende waren es gleich 40 Sekunden. Überglücklich fiel sie nach der Zieldurchfahrt ihren Eltern in die Arme. Die Fahrerinnen auf Platz 2 und 3 kamen ebenfalls aus der Pfalz und so gab es anschließend reichlich Grund zu feiern. Auch die Siegerehrung ist bei einer Deutschen Meisterschaft speziell, denn zu Ehren der Sieger erklingt die Nationalhymne. Unsere Messane meisterte auch das mit Bravour, genauso wie das Interview im Anschluss.

Siegehrung bei der DM Cross 2019
Siegehrung bei der DM Cross 2019

v.l.n.r.: Jule Märkl (RSC Linden), Messane, Ronja Theobald (TV Birkenfeld)

Der RSV Rheinzabern gibt zu Ehren seiner erfolgreichen Fahrerin einen Empfang im Stammlokal “Römerbad”. Am Dienstag, 22. Januar, ab 19.00 Uhr wird auch Bürgermeister Gerhard Beil persönlich unserer Sportlerin gratulieren. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen.